INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Großes Projekt



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

24.07.2008, 19:53 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2008 20:04 von eg.)
Beitrag #1

eg Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 3.868
Registriert seit: Nov 2005

2016
2003
kA

66111
Deutschland
Großes Projekt
Hallo LVF-ler!

Ich habe ein großes Projekt in Auftrag bekommen. Unser komplettes Messraum muss zentral gesteuert werden. Wir haben mehrere Klimaschränke, Drehtische und Shaker im Messraum stehen. Jedes davon hat eigenes Schnittstellenprotokoll (es handelt sich um ca. 8 Equipmentgeräte) und unterschiedliche Kommunnikationsschnittstellen (analog, digital, RS232, CAN, TCP/IP, GPIB). Dazu hat unsere Firma eine große Produktpalette aus ca. 15 unterschidlichen Produktgruppen je nach Schnittstellenprotokoll.

Unsere Produkte müssen mit dem vorhandenem Meßequipment geprüft, kalibriert und verifiziert werden. Alles soll möglichst automatisch laufen (ausgenommen mechanische Tätigkeiten und Ein- Ausschalten).

Bis jetzt habe ich kleinere Bedienoberflächen für die einzelnen Geräte geschrieben, ab und zu in ein System auch zusammengefasste Geräte. Alle Protokolle sind mir gut bekannt, auch habe ich mit allen oben erwähnten Hardwareschnittstellen gearbeitet.

Nun kommt die Zentralisierung des ganzen. Bis jetzt war es zwar auch automatisch und halbzentralisiert (auch mein Projekt aus Praxissemester/Diplomarbeitszeiten). Nur es unterstützt nur die Hälfte der vorhandenen Geräten und hat Microkontroller als Hauptmodul. Die LV-Oberfläche steuert diesen µC an und kommuniziert mit Geräten mit kompexeren Protokollen. Die Berechnungen der Kalibrierdaten wurden bis jetzt mit Excelmakros erledigt, die Daten für die Berechnungen wurden vom LV-Programm in Excelsheets eingetragen.

Falls jemand anschauen will um welche Geräte es sich handelt: http://www.imar-navigation.de

So, jetzt zum Projekt.

Ich habe vor für jedes einzelne Prüfling/Prüfgerät eine eigene Oberfläche zu programmieren. Dies soll die lokale Ansteuerung/Kommunikation/Konfiguration jedes einzelnen Gerätes ermöglichen. Diese einzelnen Programme werden eine TCP/IP-Schnittstelle nach außen haben. Es wird auch ein zentrales Programm geben, das mit den einzelnen lokalen Programmen kommuniziert. Die Befehle werden aus Skriptdateien genommen und die Ergebnisse werden in ein Meßbericht zusammengefügt. Danach wird dieses Bericht mit dem selben oder externem Programm ausgewertet.

Ich habe zwar keine großen Schwierigkeiten diesen Auftrag zu erledigen, aber vielleicht habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man es leichter/schneller/besser machen könnte.

Gruß, eg

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
25.07.2008, 10:31
Beitrag #2

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Großes Projekt
Hallo Eugen,

ich haber hier auch Prüfstände entwickelt, mit denen ich Baugruppen und fertige Geräte teste. Da es davon viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt und auch immer neue Baugruppen (Geräte) dazukommen, habe ich eine universelle Eingabemöglichkeit (per universellem Plugin) geschaffen, mit der unser Prüftechniker seine eigenen Prüfschritte (inkl. Unterschritte) erstellen kann. Diese Daten werden dann zentral in einer Datenbank gespeichert.
Der Aufbau ist im Prinzip dann so:
-> Prüfplan (kann aus mehreren Baustein bestehen)
-> Baustein (z.B. Name, Teilenummer,...) (kann aus mehreren Prüfschritten bestehen)
-> Prüfschritt (z.B. Messen einer Ausgangsspannung auf einer Platine oder Ansteuern eines Gerätes über eine Schnittstelle)(kann aus mehreren Unterschritten bestehen)
->Unterschritt (z.B. Generator einstellen, DIO ansteuern, Matrix schalten, Oszi ansteuern,....)

Also quasi hat der Bediener die Möglichkeit mit den Plugins seine eigene Prüfung für jede Komponente "zusammenzuklicken".
Dieser Prüfplan wird dann in der DB hinterlegt, so dass er ihn bei der nächsten Prüfung einfach laden und ablaufen lassen kann.
Die zugehörigen Toleranzen der Messwerte und Messwerte an sich werden auch gespeichert.

Gruß Markus

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
25.07.2008, 10:45
Beitrag #3

eg Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 3.868
Registriert seit: Nov 2005

2016
2003
kA

66111
Deutschland
Großes Projekt
Hallo Markus, ja sowas in der Art will ich auch machen. Das was du Plugin nennst heisst bei mir Skript. Ein Skript ist eine einfache Textdatei, in der jede Zeile einen Befehl mit Parameter beinhaltet.

Zum Beispiel:

set_pos 1 45
set_temp 50
log_data 10
add_excel A5 E5
wait 600

und so weiter.

Diese Datei wird bei mir im Programm eingelesen und Zeile für Zeile ausgeführt. Während der Ausführung wird also ein Excelblatt mit Messdaten aufgefüllt.

Es ist sehr flexibel, denn jeder Mensch kann so eine Datei erstellen und ausführen.

Bei dir ist es eigentlich ähnlich, ausser dass du eine Datenbank benutzt.

Danke für die Antwort, Eugen

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30.07.2008, 11:11
Beitrag #4

eg Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 3.868
Registriert seit: Nov 2005

2016
2003
kA

66111
Deutschland
Großes Projekt
Keine Vorschäge mehr? Big Grin

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30.07.2008, 11:38
Beitrag #5

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.701
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Großes Projekt
Wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du ein Programm, das per se prüfstandsunabhängig ist. Was dann tatsächlich ausgeführt wird, soll z.B. per Skript (oder wie auch immer) konfiguriertbar sein. Ich kenne solche Programme.

Wir selbst fertigen nur Software, die speziell auf einen Prüfstand zugeschnitten ist. Der Ablauf wird durch ein Lastenfeft des Kunden vorgegeben, das wiederum durch den Prüfling vorgegeben wird. Der Ablauf - also set_pos, set_temp etc - ist also explizit festgelegt. Daher gibt es - nur - genau festgelegte Parameter, die immer alle mit Werten konfiguriert werden müssen. Diese Konfiguration - spricht: Datensatz festlegen - wird in einer speziellen Maske direkt im Prüfstandsprogramm gemacht. Der Kunde schreibt also (bisher) weder eine Textdatei, noch ein DB, noch ein Excel-File. Diese Daten werden als INI-File abgelegt.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30.07.2008, 11:50
Beitrag #6

eg Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 3.868
Registriert seit: Nov 2005

2016
2003
kA

66111
Deutschland
Großes Projekt
Das könnte man hier auch so machen, nur das wären eine Unmenge an Dialogen und Eingabemasken. Ausserdem will ich auch die Möglichkeit geben sich wiederholende Vorgänge und Wartezeiten im Ablauf flexibel ändern zu können. Ja, dein Vorschlag nehme ich zur Kenntnis, danke dir.

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
07.08.2008, 07:20
Beitrag #7

s200rs Abwesend
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 75
Registriert seit: Jul 2005

7.1 / 8.5.1
2002
DE

02826
Deutschland
Großes Projekt
Hallo Eugen,

in der Firma, in der ich arbeite, werden verschiedene Komplettgeräte mit unterschiedlichen Konfigurationen oder auch einzelne Baugruppen getestet. Die meisten Prüfstände sind für Dauertests mit bis zu 16 Prüflingen ausgelegt.

will mal kurz unser Prüfsystem vorstellen:

- jede prüfungsrelevante Aktion (Einschalten, Prüflingsinitialisierung, Messen usw.) wird in ein Sub-VI gesteckt, den sog. Prüfschritt. Diese Sub-VIs haben nach außen alle die gleiche Anschlußkonfiguration, mit der z.B. notwendige Übergabeparameter (Sollwerte, Toleranzen, Schnittstellennamen, Bedingungen, die bei der Messung prüfstandsseitig einzuhalten sind etc.) übergeben werden. Nur in diesen SubVIs erfolgt die Kommunikation mit den Prüflingen und angeschlossener Peripherie des Prüfstands.
- für jede Gerätekonfiguration wird eine sinnvolle Aneinanderreihung dieser Prüfschritte mit den dazu passenden Vorgaben, die zum Bestehen dieses Schritts einzuhalten sind, festgelegt. Das ist die Prüffolge.
- Beim Prüfungsstart wird entsprechend der Gerätekonfiguration auf den 16 Prüfplätzen aus den Prüffolgen ein zweidimensionales Feld, die Prüftabelle, erzeugt.

Die Prüffolgen bzw. Tabellen wurden in der Vergangenheit auch textbasiert angelegt, jedoch hatte teilweise das Bedienpersonal Probleme, die richtigen Folgen auszuwählen, bzw. wurden versehentliche falsche Auswahlen getroffen. Daher wird aktuell das ganze datenbankgestützt anhand von Serien- bzw. Artikelnummern der Prüflinge zusammengestellt.

Das Hauptprogramm ist eine Zustandsmaschine, die, nachdem die Prüfung gestartet wurde, solange läuft, bis alle Schritte für alle Geräte abgearbeitet, das Programm abgebrochen wurde oder alle Prüflinge als defekt befunden wurden.
Ein Algorithmus wählt nach einem Prüfschritt immer aus, welcher als nächstes mit welchem Prüfling durchzuführen ist. Anschließend werden die Übergabeparameter aus der Tabelle geholt, dem SubVI übergeben, der Prüfschritt ausgeführt, die Ergebnisse vom Prüfschritt zurückgeliefert, im Frontpanel und in Log-File bzw. Datenbank abgelegt.

Das hat für uns den Vorteil, daß man die Prüfabläufe anpassen kann, ohne das Programm neu kompilieren zu müssen, und man kann im nachhinein noch Prüfschritte neu erzeugen und in die Prüffolgen aufnehmen.

Gruß Andreas

________________

LV 7.1; 8.5
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.08.2008, 09:51
Beitrag #8

eg Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 3.868
Registriert seit: Nov 2005

2016
2003
kA

66111
Deutschland
Großes Projekt
Hallo Andreas,

dein Prüfsystem klingt sehr interessant. Könntest du bitte ein Beispiel einer Tabelle (oder einen Ausschnitt) zeigen?

Danke dir Wink

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.08.2008, 10:57
Beitrag #9

s200rs Abwesend
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 75
Registriert seit: Jul 2005

7.1 / 8.5.1
2002
DE

02826
Deutschland
Großes Projekt
Hallo Eugen,

hab eine ältere als Beispiel gepostet.
Ist eine reine Text-Datei.


Die ersten "JA JA JA..." (alles Tab-getrennt) bedeuten, daß dieser Prüfschritt für den betreffenden Prüfplatz ausgeführt werden soll. Da in diesem konkreten Falle alle 16 Geräte vom gleichen Typ waren, steht bei jedem Schritt auch "JA" für alle Geräte. Anders ist es bei Geräten verschiedener Konfiguration innerhalb eines Prüfdurchlaufs. Dort kommt es dann vor, daß da bei einem Mal "Nein" dastände weil ein Schritt nicht ausgeführt werden soll, weil z.B. dieses Gerät über die notwendige Peripherie, die getestet werden soll, nicht verfügt. Andernfalls kann es eben sein, daß gerade bei diesem Gerät z.B. eine gesonderte Spannung zugeschaltet werden muß, die die anderen Geräte nicht benötigen. Also ist der Schritt nur bei diesem Gerät "JA" und bei allen anderen "NEIN".

Außerdem können z.B. wegen Wartungsarbeiten auch mal Lücken zwischen den Prüflingen sein. Dann werden alle Prüfschritte für diesen Platz deaktiviert.

Dokumentation sagt aus, ob die Übergabeparameter und Ergebnisse dokumentiert werden sollen, z.B. in der Datenbank

Die Übergabeparameterwerte werden als String-Array an das betreffende VI übergeben und dort dann in das benötigte Format gewandelt.

Wenn dann die zweidimensionale Prüftabelle aus der Textdatei geparst wurde, kann man wählen, ob man sie zeilenweise (bei uns üblich) abarbeitet, d.h. jeder Prüfschritt wird nacheinander für jeden besetzten Prüfplatz ausgeführt. Erst danach wird der nächste Prüfschritt für alle Plätze aufgerufen. Oder man macht es spaltenweise, d.h. die Prüffolge wird hintereinander nur für ein Gerät abgearbeitet, danach beginnt man mit dem ersten Schritt für das zweite Gerät und so fort.

Gruß Andreas


Angehängte Datei(en)
Sonstige .txt  Nebenpr_fung_Serie_Schrank2_mit_Klimasteuerung.ptb.txt (Größe: 6,06 KB / Downloads: 432)

________________

LV 7.1; 8.5
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.08.2008, 11:30
Beitrag #10

VDB Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 426
Registriert seit: Oct 2005

2010-2011
1997
kA

52134
Deutschland
Großes Projekt
Hallo Eugen,

vielleicht ist das hier für dich auch noch interessant:

http://wiki.gsi.de/cgi-bin/view/CSframewor...b09c1281f9b2ef8

VDB
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Projekt in anderes Projekt einbinden A.Limbach 4 6.644 19.09.2014 11:52
Letzter Beitrag: A.Limbach
  Speicher läuft in Statemachine voll (großes Array...) Peter04 5 7.926 30.11.2013 22:42
Letzter Beitrag: D_Sev
  Großes Array richtig handeln FirstSoulWinner 12 9.529 21.08.2012 10:48
Letzter Beitrag: GerdW
  Großes Labview-Programm von 7.1 nach 2011 FirstSoulWinner 13 11.007 02.05.2012 10:28
Letzter Beitrag: Tschirno
  Geschwindigkeitsproblem: großes array an trigger teilen und sortieren tinger 39 27.189 17.01.2011 14:15
Letzter Beitrag: tinger
  Kleines Array in großes Array umwandeln Ruthenium-Jan 5 5.979 07.09.2010 18:39
Letzter Beitrag: TSC

Gehe zu: