LabVIEWForum.de
myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware)
+--- Thema: myRio mit Schrittmotortreiber verbinden (/Thread-myRio-mit-Schrittmotortreiber-verbinden)



myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - Tobias2 - 22.02.2018 11:44

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe auch noch keine Erfahrung mit LabView.
Für meine Masterarbeit muss ich einen Motortreiber mit Schritt- und Richtungssignal mit einem NI myRio ansteuern. Zur Zeit befinde ich mich noch in der Aufbauphase der Hardware und bin auf ein Problem gestoßen:
Geplant war, über die DIO Kontakte einmal das Richtungssignal auszugeben (high/low) sowie über ein PWM Signal die Schritte zu erzeugen. Die maximale Ausgangsspannung der digitalen Ausgänge des myRio beträgt jedoch nur 3,3 Volt, der Motortreiber hat als Eingang 5 V – 24 V angegeben. Jetzt habe ich Bedenken, dass die Spannung des myRio zur sicheren Ansteuerung der Steuerung nicht ausreicht.
Das Manual der myRio gibt jedoch an, dass die DIO 5 V kompatibel sind. Nun überlege ich, ob es möglich ist, einen „sinking“ Ausgang zu verwenden (siehe Anhang), da der myRio ja 5 V bereitstellt. Dann würde beim Setzen des Ausganges auf „low“ der Strom fließen, jedoch beim Setzen auf „high“ die Spannung nur auf 3,3 Volt angehoben werden. Hier gäbe es dann immer noch eine Spannungsdifferenz von 1,7 Volt, und der Motortreiber würde u. U. keinen Logikwechsel erkennen.
Gibt es eine Möglichkeit, den Ausgang so anzusteuern, dass dieser zwischen Ground und hochohmig wechselt? Oder hat jemand eine andere Idee, den Motortreiber mit dem myRio zu verbinden.
Im Notfall müsste ich einen DC/DC Wandler mit ausreichender Geschwindigkeit einsetzen, was ich jedoch gerne vermeiden würde.
Schon einmal vielen Dank und schöne Grüße,
Tobias


RE: myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - GerdW - 22.02.2018 12:39

Hallo Tobias,

Zitat:Das Manual der myRio gibt jedoch an, dass die DIO 5 V kompatibel sind.
Das allein reicht dir aber nicht: lt. deinem Manual-Auszug will der Motortreiber am Eingang nicht nur Spannung, sondern auch Strom haben,um damit seine Optokoppler zu betreiben. Wieviel Strom brauchen die denn - und wieviel Strom liefern die LVTTL-Pins deines myRIO?

Zitat:Im Notfall müsste ich einen DC/DC Wandler mit ausreichender Geschwindigkeit einsetzen, was ich jedoch gerne vermeiden würde.
So was einfaches wie simple Transistoren/MOSFETs kennt die Jugend heute nicht mehr, oder? Big Grin

Du kannst auch nach einem ULN2803 o.ä. schauen…


RE: myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - Tobias2 - 22.02.2018 14:22

Hallo Gerd,

danke für die schnelle Antwort! Der myRio hat einen Ausgangsstrom von 4 mA. Der Motortreiber benötigt 7 bis 16 mA Steuerstrom. Somit liefert der myRio auch zu wenig Strom.
Am besten ist wahrscheinlich dann, wie von dir vorgeschlagen, einen Transistor zu benutzen. Manchmal kommt man auf die einfachsten Lösungen nicht Wink
Vielen Dank!

Gruß
Tobias


RE: myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - MaxP - 22.02.2018 20:23

Schau mal hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler#3.2C3_V_.E2.87.92_5_V

Habe bei einer Anwendung einen Chip aus der 74HCT Familie im Einsatz, funktioniert für meine Anwendung (SPI Signal 3,3V -> 5V) sehr gut und einfach.


RE: myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - Tobias2 - 22.02.2018 23:26

Hallo Max,

vielen Dank für deinen Tipp, habe mir direkt die Bausteine bestellt und werde die ausprobieren.
Ich habe die Teile gerade nur kurz angeschaut, die können direkt verwendet werden ohne Widerstand oder andere zusätzliche Bauteile, oder?

Viele Grüße
Tobias


RE: myRio mit Schrittmotortreiber verbinden - MaxP - 23.02.2018 08:19

Jap! Einfach nur Vcc, GND und die OE Pins an GND anschließen, fertig. Nichts kompliziertes.
Für den Rückweg dann ggf. noch ein Spannungsteiler, aber da musst du schauen ob du diesen brauchst.