INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Relativer Fehler



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.07.2013, 10:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2013 10:53 von rolfk.)
Beitrag #5

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Shocked RE: Relativer Fehler
(14.07.2013 08:40 )Lucki schrieb:  Die Aufgabe ist zwar so nicht lösbar. Leicht ist aber die Antwort auf die Frage: Was möchte der Professor als Antwort hören?
In dessen simpler Gedankenwelt gibt es vermutlich zwei Oszilloskop-Axiome:
1. Bei ganz tiefen Frequenzen macht das Oszilloskop keinen Fehler. Dieser entsteht ausschließlich durch den Abfall der Ampitude mit zunehmender Frequenz.
2. Der Frequenzgang des Oszilloskopes entspricht einem Tiefpass erster Ordnung. (Das ist in der professorenfeindlichen Realität (a) bei kaum einem Oszilloskop so, und (b) bei jedem Oszilloskop anders.)

Mit diesen zusätzlichen Annahmen kommen die 32.9 Mhz tatsächlich heraus.
Was jetzt noch fehlt ist jemand, der die Formel für die komplexe Übertragungsfunktion hinschreibt, davon den Betrag bildet, nach f auflöst und die Frequenz f für die Amplitude 0.95 berechnet.
Es wäre uns ein schönes Erlebnis, wenn Du das hier selbst präsentieren tätest. Und damit die Anfrage hier im LVF wenigsten im Nachhinein gerechtfertigt ist, muss das Ergebnis selbstverständlich mit LabVIEW berechnet werden. Big Grin

Das mit dem idealen Oszilloskop mit Tiefpass erster Ordnung hatte ich auch schon so vermutet. Das geht aber nur bei analogen Oszilloskopen noch einigermassen auf. Bei modernen Oszilloskopen ist direkt nach dem Signaleingang ein schneller AD-Konverter und danach ist alles nur noch DSP Berechnungen. Da sind Filter 10ter Ordnung genau so einfach wie erster Ordnung, und wenn sie nicht verwendet werden dann nur darum weil sie das Resultat anderweitig auch beeinflussen, wie Phasenverschiebung usw. Es gab mal ein ziemlich teures Oszilloskop wo die ganze Technik ganz einfach ein in ein Osziloskop verpackter PC war, mit Windows embedded drauf und die Hauptapplikation war ziemlich gut sichtbar in LabVIEW geschrieben! Big Grin

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Relativer Fehler - avagoal - 10.07.2013, 13:57
RE: Relativer Fehler - Trinitatis - 10.07.2013, 14:02
RE: Relativer Fehler - rolfk - 13.07.2013, 13:21
RE: Relativer Fehler - Lucki - 14.07.2013, 08:40
RE: Relativer Fehler - rolfk - 14.07.2013 10:52

Gehe zu: