(03.07.2013 21:38 )Holy schrieb: Aktuell verwendest du keinen Hardware Sampletakt. D.h. der Zeitpunkt der Sampleerfassung ist rein softwarebestimmt.
Ist es nicht vielmehr so, das der Zeitpunkt des Sample-"Abholens", also der Pufferabfrage software-bestimmt ist?
Die Erfassung des tatsächlichen Samples, also des Lesens der Signalinformation, geschieht implizit durch den Signaltakt, d.h. die Erfassung triggert sich quasi selber. Im Hintergrund läuft natürlich der interne (sehr stabile) Countertakt, und im Prinzip wird immer die Anzahl der internen äquidistanten Counterticks zwischen zwei externen Flanken gezählt und somit eine Zeit bzw. Frequenz ermittelt.
Von daher ist es m. E. auch nicht richtig, die Signale aus zwei nicht synchronisierten Schleifen (besser: Tasks) neben- bzw. übereinander in den gleichen Graph zu legen. Mindestens ein gemeinsames Triggersignal für beide Counter wäre doch nötig, um die Flanken "zeitrichtig" miteinander zu vergleichen. So in der Art etwa:
https://decibel.ni.com/content/docs/DOC-29569
Und wegen der unterschiedlichen Frequenzen: Du kannst beide Signale in der gleichen Schleife (aus dem Puffer) lesen, das hat ja nichts mit der Erfassung an sich zu tun.
Gruß
Achim