INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Architektur Prüfstand: parallele Loops für Störung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.10.2023, 11:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2023 12:00 von VersuchundErprobung.)
Beitrag #1

VersuchundErprobung Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 9
Registriert seit: Sep 2023

2021 SP1 (32-bit)
-
DE_EN



Architektur Prüfstand: parallele Loops für Störung
Hallo allerseits!

ich bin gerade an der Planung für einen Prüfstand für Hydraulikpumpen.
Ich bin mir aber bezüglich der Architektur nicht sicher, daher wende ich mich hier ans Forum.

Hier eine Auflistung, welche Anforderungen der Prüfstand erfüllen muss:
- Eine Störung muss den Prüfstand in einen sicheren Zustand bringen (Not-Aus-Kreis ist zusätzlich vorhanden)
- Es müssen geregelte Werte ausgegeben werden (habe keine Erfahrung mit Regelungen in Labview)
- Eine Messanzeige der aktuellen Werte, sowie die Möglichkeit diese abzuspeichern

Ein Messprogramm, welches den letzten Punkt realisiert, gibt es schon als State Machine. Ich habe nun die Überlegung ob eine State Machine sicher genug im Störungsfall agieren kann. Nicht, dass aufgrund von irgendwelchen Problemen die State Machine in einem Case stecken bleibt und es nicht zu einem sicheren Zustand kommen kann. Die Alternative dazu wäre eine zusätzliche kleine State Machine in einem parallelen While Loop. Jedoch habe ich mit dem Queque Handler noch keine Erfahrung und wüsste nicht, wie ich die Kommunikation zwischen den Schleifen realisieren sollte.

Für den Prüfstand wurde ein cRio 9056 gekauft, wobei ich die Real-Time Funktion für diese Anwendung für zu präzise halte. Hier eine Liste der verwendeten Module:
   
Nun Frage ich mich auch, ob die Datenerfassung nicht doch einfach über DAQmx erfolgen sollte. Scheint mir simpler zu sein als die Erfassung mit Real-Time- oder FPGA-Modulen.

Hier habe ich zum besserem Verständnis noch eine Mindmap des Ansatzes mit zwei parallelen State Machines angefügt:
   

Wie würdet ihr so eine Aufgabe realisieren? Ist die State Machine sicher genug bzw. mit Modifikationen? Macht der parallele Loop Sinn?

Vielen Dank schonmal!
Grüße VersuchundErprobung
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
06.10.2023, 12:29 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2023 12:30 von GerdW.)
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.481
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Architektur Prüfstand: parallele Loops für Störung
Hallo VuE,

Zitat:Hier eine Auflistung, welche Anforderungen der Prüfstand erfüllen muss:
- Eine Störung muss den Prüfstand in einen sicheren Zustand bringen (Not-Aus-Kreis ist zusätzlich vorhanden)
- Es müssen geregelte Werte ausgegeben werden (habe keine Erfahrung mit Regelungen in Labview)
- Eine Messanzeige der aktuellen Werte, sowie die Möglichkeit diese abzuspeichern
Das sind schon sehr allgemeine und grundlegende Anforderungen an eine Prüfstandssoftware…

Ich hatte ähnliche die gleichen Probleme an Prüfständen zu lösen, dehalb ein paar Ideen:
1. Ich habe mir eine Bufferroutine geschrieben, die alle aktuellen Werte innerhalb der Software verwaltet hat. Dies betraf nicht nur Messwerte, sondern auch Rechenwerte (z.B. von Regelalgorithmen), Benutzereingaben und Werte für die Ausgabekanäle.
2. Es gibt eine parallel laufende Schleife, die relevante Messwerte auf (benutzerkonfigurierte) Limit-Überschreitungen prüft und einen "Safety-Alert"-Status berechnet. Alle diese Werte sind im Buffer (siehe 1.) verfügbar…
3. Es gibt eine "Gatekeeper"-Routine, die im "Normalfall" die Benutzereingabe und Reglerstellwerte auf die passenden Ausgänge weitergeleitet hat. Im "Safety-Alert"-Modus wurde diese "normalen" Stellwerte dagegen geblockt und stattdessen (benutzerkonfigurierte) Werte für den "sicheren Zustand" ausgegeben.
4. Die Anzeige bedient sich aus dem Buffer, siehe 1.
5. Das Logging bedient sich aus dem Buffer, siehe 1.
6. Reglerroutinen bedienen sich aus dem Buffer und legen dort ihre Stellwerte ab…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Parallele Schleife beenden Klause 4 6.438 14.07.2015 11:52
Letzter Beitrag: Klause
Question Prüfstand Automatisieren basti89 2 5.053 08.05.2012 13:14
Letzter Beitrag: Don Sandmann
  Prüfstand Unidrive SP boredschmidt 4 5.895 24.08.2011 11:04
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: