<div align="left">Hallo,
bin relativer Neuling auf dem Gebiet der Programmierung mit LabVIEW und hab daher sicher bei den ersten Gehversuchen nicht die optimalste Lösung gewählt. Je mehr ich aber in diesem Forum lese, umso mehr stellt sich mir die Frage, ob's auch besser geht.
Konkret: ich habe ein Programm geschrieben, dass mir hilft in einer Vielzahl von Aufnahmen einer Messreihe, relevante Punkte zu markieren. Dazu lese ich die (Punkt-)koordinaten des ROIs des Bildes mittels Eigenschaftsknotens aus. Damit der Benutzer (also ich ;o) die Möglichkeit hat seine Markierung im Bild auch ggf. noch zu korrigieren, werden die Koordinaten erst dann in einem Array gespeichert, wenn das mittels Klick auf einen Button ausgelöst wird.
Dazu nutze ich eine while-Schleife, die solange immer und immer wieder die aktuelle ROI ausliest, bis eben der Button betätigt wird.
Vermutlich geht das aber auch eleganter, oder? Lese immer wieder von Ereignisstrukturen in diesem Forum. Löst man das Problem professioneller damit? Um die Rechnerauslastung zu reduzieren, oder was sind die Vorteile?
Und was hat es mit dem sogenannten Polling auf sich? Den Begriff vermag ich nicht einzuordnen.
Danke für alle weiterführenden Hinweise,
Thomas
</div>[attachment=28920:attachment]