09.10.2008, 10:03
Beitrag #1
|
TSC
LVF-Team
Beiträge: 1.882
Registriert seit: Sep 2008
LV 2018 SP1
2008
EN
52379
Deutschland
|
Rückkopplungsknoten vs Schieberegister
Hallo zusammen,
ich habe eben ein kleines Programm erstellt. Beim rumspielen habe ich entdeckt, dass man ein Schieberegister durch einen Rückkopplungsknoten ersetzen kann. Da stellt sich mir die Frage: Ist das exakt gleichbedeutend (warum dann zwei Möglichkeiten) oder gibt es Unterschiede. Wenn sich da jemand auskennt oder eine schöne Referenz zur Hand hat, bitte melden.
Ich habe mal beide Versionen angehängt:
Schieberegister:
aufaddieren_Schieberegister.vi (Größe: 10,24 KB / Downloads: 443)
Rückkopplungsknoten:
aufaddieren_Rueckkopplung.vi (Größe: 10,37 KB / Downloads: 462)
LG,
Torsten
P.S.: Nicht über Sinn und Zweck des VIs nachdenken, es macht keinen Sinn!
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)
|
|
|
09.10.2008, 11:38
Beitrag #2
|
|
|
09.10.2008, 12:41
Beitrag #3
|
TSC
LVF-Team
Beiträge: 1.882
Registriert seit: Sep 2008
LV 2018 SP1
2008
EN
52379
Deutschland
|
Rückkopplungsknoten vs Schieberegister
' schrieb:...aber versuch doch einfach mal, in einer State Machine einen Feedback Node durch ein SR per rechtsklick zu ersetzen...da musst du dann in jedem State dafür sorgen, dass auch ja immer die richtige Werte wieder in das SR geschrieben werden!
Habe ich das nicht in meinen Beispielen getan? Und es funktioniert in beiden Wegen. Nur einmal habe ich in der Schleife noch einen Draht nach rechts an das Schieberegister und im anderen Fall läuft ein Draht über die Rückkopplung zurück.
Ich sehe also wirklich nur den Unterschied der Verdrahtung.
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)
|
|
|
09.10.2008, 13:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2008 13:11 von Lucki.)
Beitrag #4
|
|
|
09.10.2008, 13:06
Beitrag #5
|
TSC
LVF-Team
Beiträge: 1.882
Registriert seit: Sep 2008
LV 2018 SP1
2008
EN
52379
Deutschland
|
Rückkopplungsknoten vs Schieberegister
Okay, jetzt hab ich das Problem erkannt,.. vielen Dank für eure Hilfe. Immer wieder spannend.
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)
|
|
|
09.10.2008, 13:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2008 13:23 von Achim.)
Beitrag #6
|
Achim
*****
    
Beiträge: 4.223
Registriert seit: Nov 2005
20xx
2000
EN
978xx
Deutschland
|
Rückkopplungsknoten vs Schieberegister
' schrieb:es funktioniert tatsächlich, in einem einzelenen Case eine Rückkopplungsscheife zu installieren. Wertvoller Hinweis, aber erstaunlich ist das schon!
Das hat mir schon viel Arbeit gespart, weil man einen State damit schön kapseln kann, aber trotzdem "alte" Informationen zur Verfügung hat! Aber man sollte es mit Vorsicht verwenden...
@TSchAC
Noch ein "Nachteil" des Feedback Node: Man hat nur die Information aus dem Schleifendurchlauf (i-1), während man beim SR theoretisch beliebig viele "alte" Informationen (i-1, i-2, i-3,...i-n) zur Verfügung hat, wenn man das SR am linken Schleifenrand nach unten aufzieht...
EDIT: Noch was zur Verdrahtung: Wen man ein SR wie gesagt in einer State Machine mit sehr vielen Zuständen verwendet, muss man ja höllisch aufpassen, das auch immer in jedem Case der korrekte Wert weitergeben wird. Das ganze ist mit LV8.6 noch "gefährlicher" geworden, weil es da die Funktion gibt, einen Draht in allen Cases automatisch verbinden zu lassen...das mag meist richtig sein, aber man sollte es doch im Hinterkopf behalten!
"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
|
|
|
09.10.2008, 13:23
Beitrag #7
|
TSC
LVF-Team
Beiträge: 1.882
Registriert seit: Sep 2008
LV 2018 SP1
2008
EN
52379
Deutschland
|
Rückkopplungsknoten vs Schieberegister
Ja, das seh ich ein. Außerdem finde ich, ist so ein Rückkopplungsknoten nicht besonders gut zu lesen. Auf den ersten Blick wusste ich nicht, was passiert.
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)
|
|
|
09.10.2008, 13:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2008 13:27 von Achim.)
Beitrag #8
|
|
|
09.10.2008, 13:30
Beitrag #9
|
TSC
LVF-Team
Beiträge: 1.882
Registriert seit: Sep 2008
LV 2018 SP1
2008
EN
52379
Deutschland
|
Rückkopplungsknoten vs Schieberegister
' schrieb:Siehste...genau das meinte ich in meiner ersten Antwort mit der leichter erkennbaren Logik beim SR! Das passiert mir jedesmal...wenn ich ein BD mal ne Weile nicht angeguckt hab oder bei nem neuen Projekt wieder mal nen Feeback Node einsetzen will...ich weiß das es geht, muss mir aber immer wieder einhämmern, wie ich das anzupacken habe...
Also sollten wir das Thema hier ganz schnell beenden, damit ja keiner auf die Idee kommt Feedback-Nodes zu verwenden.
"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" ( Konrad Zuse)
|
|
|
| |