INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

12.06.2024, 10:04
Beitrag #1

Hachiko Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 78
Registriert seit: Sep 2010

LV 2019
2010
kA


Deutschland
Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo Forum,

ich wende mich an Euch für eine Messaufgabe mit einer USB 6255 und LabView 2019

Ich muss einen Puls erzeugen 300ms low, 300ms high, 300ms low.

Zeitgleich muss ich das Signal genau abtasten.

Bisher habe ich nur die Funktion gefunden einen Puls zu erzeugen und mit dem Trigger auf PFI 12 zu samplen. (siehe VI im Anhang)
Dabei erfasse ich aber nur den high pulse 300ms und nicht die low Phasen.

Daher 2 Fragen
1. Wie kann ich einen Puls als Task definieren (300ms low, 300ms high, 300ms low)
2. Wie kann ich dieses Signal getriggered erfassen., da ich keine Flanke habe

Danke vorab

Hachiko


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

19.0 .vi  Triggered_Sampling_PFI_12.vi (Größe: 33,06 KB / Downloads: 12)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
12.06.2024, 14:01 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2024 14:01 von GerdW.)
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.440
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo Hachiko,

Zitat:Daher 2 Fragen
1. Wie kann ich einen Puls als Task definieren (300ms low, 300ms high, 300ms low)
2. Wie kann ich dieses Signal getriggered erfassen., da ich keine Flanke habe
Mögliche Antworten:
1. Erstelle einen DO-Task mit einer Samplerate von 3.33Hz (= 0.3s pro Sample) und gebe eine digitale Waveform mit 3 Samples aus (F, T, F). (Alternativ einen AO-Task mit einer Samplerate von 3.3S/s und den 3 Samples 0, 5, 0.)
2. Erstelle einen AI-Task mit der gewünschten Samplerate.
2a. Um beide Tasks zu synchronisieren, könntest du beide Tasks mit dem gleichen Starttrigger laufen lassen oder die Sampleclock des DO-Tasks als Starttrigger für den AI-Task.

Für alle diese Steps gibt es DAQmx-BeispielVIs im Beispielfinder…

Bitte dein Profil anpassen, wenn du LV2019 verwendest.

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
13.06.2024, 15:01
Beitrag #3

Hachiko Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 78
Registriert seit: Sep 2010

LV 2019
2010
kA


Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo GerdW,

Besten Dank für Dein Vorschlag, den ich so schnell wir möglich austesten werden.

Ich hätte erwähnen sollen, dass ich 20 Mosfets ansteuern muss, dann bräuchte ich 20 AOs mit der Lösung.

Die 6255 hat 4 AOs. Muss mir noch was einfallen lassen, damit ich meiner einer 6255 zurecht kommen kann.

Wäre schon mit 16 Mosfets zufrieden, falls das mit den PFI 0 -. 15 irgendwie machbar wäre.

Beste Grüße

Hachiko
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
14.06.2024, 10:35
Beitrag #4

Hachiko Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 78
Registriert seit: Sep 2010

LV 2019
2010
kA


Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo GerdW,

ich scheitere leider komplett an der Umsetzung deines Vorschlages.

Erstelle einen DO-Task mit einer Samplerate von 3.33Hz (= 0.3s pro Sample) und gebe eine digitale Waveform mit 3 Samples aus (F, T, F).

Wenn ich mit dem Assistenten mit Signal erfassen starte, dann kann ich danach "Spannung" auswählen.

Im nächsten Schritt dann die Samplerate 3.33Hz und 3 Samples angegeben und Rechteckschwingung.
Also kurz gesagt, mir fällt nichts ein um der Vorgabe zu folgen.

Könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen.

Gruß

Hachiko


Angehängte Datei(en)
0.0 .pdf  DOTaskImpuls.pdf (Größe: 234,09 KB / Downloads: 11)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
14.06.2024, 14:00
Beitrag #5

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.440
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo Hachiko,

Zitat:ich scheitere leider komplett an der Umsetzung deines Vorschlages.
Ich empfehle dir das Erstellen eines DO-Tasks (DO= digital output) und du beginnst, einen AO-Task (AO= analog output) zu definieren!?

Und warum nutzt du nicht einfach die DAQmx-Funktionen, wie sie in den DAQmx-BeispielVIs aus dem Beispielfinder gezeigt werden?

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.06.2024, 10:04 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2024 10:06 von Hachiko.)
Beitrag #6

Hachiko Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 78
Registriert seit: Sep 2010

LV 2019
2010
kA


Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo GerdW,

ich habe nun eine Lösung, siehe Anhang.

Ich habe einen Task für einen Impuls mit dem Trigger PFI 12 erzeugt
Einen zweiten Task der auch erst mit mit dem Trigger PFI 12 losläuft damit beide Task synchron laufen.

Besteht die Möglichkeit den Trigger anders zu lösen, so dass ich keine externe Verdrahtung machen muss.

Vorgesehen habe ich dass ich z.b. AO 0 auf PFI 0 verdrahte und so triggere.

Viele Grüße

Hachiko


Angehängte Datei(en)
19.0 .vi  SCM_Inner_Resistance.vi (Größe: 144,45 KB / Downloads: 5)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
21.06.2024, 22:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2024 22:32 von BNT.)
Beitrag #7

BNT Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 742
Registriert seit: Aug 2008

5.0 - 22Q3
1999
EN

64291
Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Schau Dir im MAX die zugehörige Routing-Tabellen an.
Manche Signale kann man bei der Task- Konfiguration direkt angeben, andere műssen explizit programmatisch geroutet werden. Dafür gibt es Beispiele im Example-Finder.

Gruß Holger

NI Alliance Partner & LabVIEW Champion
GnuPG Key: 6C077E71, refer to http://www.gnupg.org for details.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
25.06.2024, 10:24
Beitrag #8

Kiesch Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 404
Registriert seit: Mar 2009

2019, 2018, 2016
2009
DE

04519
Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
(13.06.2024 15:01 )Hachiko schrieb:  Hallo GerdW,

Besten Dank für Dein Vorschlag, den ich so schnell wir möglich austesten werden.

Ich hätte erwähnen sollen, dass ich 20 Mosfets ansteuern muss, dann bräuchte ich 20 AOs mit der Lösung.

Die 6255 hat 4 AOs. Muss mir noch was einfallen lassen, damit ich meiner einer 6255 zurecht kommen kann.

Wäre schon mit 16 Mosfets zufrieden, falls das mit den PFI 0 -. 15 irgendwie machbar wäre.

Beste Grüße

Hachiko

Kommt drauf an... Sollen die genau parallel für 300ms "aufgemacht" werden? Dann reicht dir doch ein Kanal zum Ansteuern, den du Entweder direkt auf alle Basen der FETs gibst (Strombedarf dürfte ja nicht hoch sein und vom NI getrieben werden können). Ggf. musst du das als Open Collector mit Pull Up Widerstand schalten (konkreter müsste sich das aus dem Datenblatt des NI USB ergeben. Was für mich nicht ganz klar wird: Willst du ein kontinuierliches Rechtecksignal mit 300ms Pulsweite und 300ms Pause ausgeben? Falls nein solltest du dir auch klarmachen, in welchem Zustand dein NI USB sein soll / muss wenn du gerade "kein" Signal ausgeben willst. Soll das dann auf LOW sein? Wichtig hierbei: Das Signallevel mit dem du bei der letzten Ausgabe aufhörst wird anschließend gehalten. Falls du also (eigentlich) H(lang)L(300ms)H(300ms)L(300ms)H(lang) schalten willst, musst du dein Signal dementsprechend mit einem letzten High ergänzen (vor dem Start des nächsten Zyklus ist dein Signal dadurch ja bereits ebenfalls auf High gesetzt).

Gruß Kiesch

Zitat:Märchen und Geschichten werden erzählt am Lagerfeuer, technischen Fakten werden mitgeteilt (oder so). (Genauso wie Software nicht auf einem Server "herumliegt", die ist dort installiert.)
*Zitat: IchSelbst*
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
25.06.2024, 13:55
Beitrag #9

Hachiko Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 78
Registriert seit: Sep 2010

LV 2019
2010
kA


Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
Hallo Kiesch,

die Puls 100ms low, 100ms high, 100ms low soll einmalig sein.
Hierzu nutze ich das CO- Implusdauer mit 100ms inital delay.
Für jeden Mosfet spende ich einen PFI, in Summe reicht das für 15 MOSFETS.
PFI0 brauche ich als Trigger um dem Task für den Puls und die zeitgleiche Messung zu starten.
Im angehängten VI ist auch Doku.

Bisher muss ich mit P0.0 den PFI1 triggern. Da war meine Frage ob man das nicht auch intern über die Box triggern kann.
Im Anhang ist die Hardwarematix für die USB 6210. Ich verstehe allerdings nicht, wie ich das verstehen soll.

Wäre es dann in meinem Beispiel möglich PFI 1 über Software zu triggern und wenn wie würde das funktionieren?

Gruß

Hachiko


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

19.0 .vi  1Peak_V3.vi (Größe: 150,51 KB / Downloads: 3)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
25.06.2024, 14:24
Beitrag #10

BNT Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 742
Registriert seit: Aug 2008

5.0 - 22Q3
1999
EN

64291
Deutschland
RE: Signal Puls erzeugen und Messen mit USB 6255
(25.06.2024 13:55 )Hachiko schrieb:  Wäre es dann in meinem Beispiel möglich PFI 1 über Software zu triggern und wenn wie würde das funktionieren?

Counter0/1InternalOutput ist mit PFI 1 verbunden.
Via Software den Counter starten (vielleicht einen DownCounter von 1 auf Null) und der Ausgang sollte am PFI 1 ankommen.

Das ist aus dem Gedächtnis. Schau Dir die Beispiele an.

Holger

NI Alliance Partner & LabVIEW Champion
GnuPG Key: 6C077E71, refer to http://www.gnupg.org for details.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Signal generieren und anderes messen gleichzeitig Labview-Anfänger 5 5.728 02.07.2014 07:28
Letzter Beitrag: Lucki
  Erzeugen von Pulsen und synchrones Messen mit DAQ Box SCB-68 mit PCIe 6259 mobe 2 5.194 16.04.2014 08:54
Letzter Beitrag: mobe
  Daq Signal erzeugen-messen Potserlin 0 3.944 27.04.2012 12:17
Letzter Beitrag: Potserlin
  Timing von zwei digitalen Pulsen mi rf Puls nicht immer reproduzierbar Dirkules41 4 4.749 21.07.2011 16:17
Letzter Beitrag: Dirkules41
  Ein Puls zu wenig! / DAQmx-Synchronisation wiktor 4 4.822 04.07.2011 21:59
Letzter Beitrag: jg
  NMR-Einheit:Timing (Taktrate von 1 MHz) von einem RF-Puls mit zwei TTL-Pulsen Dirkules41 4 6.268 04.05.2011 11:14
Letzter Beitrag: Dirkules41

Who read this thread?
10 User(s) read this thread:
rolfk, Hachiko, th13, Lucki, BNT, IchSelbst, Woodeye, GerdW, TpunktN, Kiesch

Gehe zu: