Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
' schrieb:Du hast recht: da es sich hier um sequentielle Logik handelt, geht es nicht ohne Speicherelement, welches die Vergangenheit festhält ("Rückkopplung"). Du kannst das nicht mit kombinatorischer Logik machen, da nützt es auch nichts, wen sie wie in deinem VI unendlich kompliziert ist. Ein ganz kurzer Blick: Speicherelement? - Nicht vaorhanden! - genügt, um die Schaltung zu verwerfen.
Hi Lucki,
erst mal danke für den konkreten Tipp.
Du meinst also tatsächlich, dass jede Lampe eine eigene While-Schleife kriegen soll? Und diese While-Schleife sieht dann so aus, wie du sie im Beispiel gemacht hast?
Hab den Code so übernommen und soll daran weiter arbeiten - hab also einiges zu tun, wenn ich alles umbauen soll.
Bin mir eh unsicher gewesen mit dem Aufbau des Blockdiagramms, da hier alles in einer while-Schleife und einer Sequenzstruktur ist. Siehe meinen anderen Beitrag: http://www.LabVIEWforum.de/Grundsaetzliche...fbau-t8771.html
Fand das schon komisch...
' schrieb:erst mal danke für den konkreten Tipp.
Du meinst also tatsächlich, dass jede Lampe eine eigene While-Schleife kriegen soll? Und diese While-Schleife sieht dann so aus, wie du sie im Beispiel gemacht hast?
Im Text schreibst Du nur von eine Lampe, aber von 4 Schaltern. Von einem dieser Schalter schreibst Du auch, wie er sich verhalten soll, über die anderen schreibst Du nichts. Im zugehörigen Bild - das hatte ich mir gar nicht so genau angeschaut - gibt es also 4 Lampen. Ich blicke da nicht durch, was Du willst, aber ich hoffe daß Dir das Beispiel trotzdem etwas geholfen hat und Du daraus selbst etwas machen kannst oder schon gemacht hast.
Also:
Ich arbeite an einem Uni-Projekt. Ich soll eine Rollladensteuerung (EIB) visualisieren mit LabVIEW. In dem Gebäude sind schon Licht- und Heizungssteuerung realisiert. Auch mit EIB/BCON/LabVIEW.
Da mir das Projekt, so wie ich es übernommen habe (siehe Bild oben), sehr unübersichtlich und nun auch nicht ganz im "LabVIEW-Stil", habe ich so nach und nach immer mehr fragen.
Hatte erst gedacht, dass ich die Steuerung so, wie sie ist, übernehmen kann und erweitere. Deshalb die Frage nach der Rückkopplung, da es schon die Steuerung für die Lampen gibt; nur soll jetzt in der Visualisierung die Lampe auch geschaltet werden, indem man einen Schalter (transparent) klickt, der über der LED liegt. Dieser muss dann abhängig von dem Zustand der LED sein. (denke ich) Das VI ist jetzt dem anderern Beitrag angehängt.
Bin für jede weitere Hilfe dankbar, versuche aber auch morgen mal weiter mit dem Tipp, den du mir gegeben hast.
Am wichtigsten ist für mich im Moment, ob der Aufbau des bisherigen Projektes Sinn macht und ich ihn weiter verfolgen/erweitern sollte oder lieber alles neu aufbauen sollte.
04.03.2008, 19:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2008 19:12 von Lucki.)
' schrieb:A nur soll jetzt in der Visualisierung die Lampe auch geschaltet werden, indem man einen Schalter (transparent) klickt, der über der LED liegt.
Das brauchst Du nicht, die LED selbst kannst Du wie einen Schalter bedienen, wenn sie als Control konfiguriert ist. (Funktioniert mit echten LEDs wohl nicht so gut). Und wenn Du die LED noch mit der Aktion "switch when pressed" versiehst, dann schaltet sie per Mausklick ohne jeden Zusatzcode an und aus - sogar ohne daß das Programm überhaupt läuft.
' schrieb:..., dann schaltet sie per Mausklick ohne jeden Zusatzcode an und aus - sogar ohne daß das Programm überhaupt läuft.
Hi!
Hab bis jetzt nur C++ programmiert oder halt LEDs gelötet...
kann mich in LabVIEW deshalb so gar nicht reindenken, aber ok, ich probiere es aus, DANKE!
Meinst, dass die Struktur grundlegend geändert werden sollte? Gibt es irgendwo ein Tutorial, das du empfehlen kannst für anfänger. Das mitgelieferte Handbuch ist ja nicht gerad sehr hilfreich. (da steht z.B. der transparente Button drin)
wenn ich aus der LED ein bedienelement mache, dann kann ich es aber nicht gleichzeitig mit einem OK-Schalter bedienen...
Ich will ja, 3 Lichtschalter für eine Lampe haben (hat man ja im Gebäuden manchmal) und für die Visualisierung, die genau dem Raumaussehen entsprechen soll, zusätzlich die Funktion auf die LED zu klicken, um das Licht im Raum an- und aus zu schalten.
viele Grüße
Meike
Anzeige
05.03.2008, 09:33 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2008 09:34 von Lucki.)
' schrieb:iwenn ich aus der LED ein bedienelement mache, dann kann ich es aber nicht gleichzeitig mit einem OK-Schalter bedienen...
Doch, man kann den Wert eines Bedienelementes sowohl durch Bedienung selbst als auch über Wertzuweisung an eine lokale Variable ändern. D.h. der OK-Schalter muß seinen Wert an eine lokale Variable der LED übergeben.
danke, hab echt schon einiges gelernt. Die Lichtsteuerung scheint ja so jetzt zu funktionieren.
Habe jetzt allerdings für jeden Button ein Erergnis definiert in einer Ereignisstruktur.
Es bleibt allerdings das Problem, dass ich über die Visualisierung nichts steuern kann. Es kommen keine Werte beim OPC-Server an. Gibt es dafür einen Experten unter euch?
Mache dafür einen neuen Threat.