| 
				 
					23.07.2013, 10:28  
				 
				
  Beitrag #2 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            GerdW 
 
 
                            
                                ______________ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 17.529 
	Registriert seit: May 2009
	
 
 
LV2019 (LV2021) 
1995 
DE_EN 
 
10××× 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber 
				 
					Hallo Scenic, 
 
pragmatische Herangehensweise: 
-Mit beiden CTR die Pulse zählen. 
-Beide CTR mit der gleichen Taktquelle arbeiten lassen. 
-Beide CTR abfragen und Differenz der CTR-Werte bilden: Differenz = Winkelversatz 
 
Genauer könnte es werden, wenn man zusätzlich auch noch den zeitlichen Versatz der steigenden Flanken beider Signale bestimmt. Da müsste ich aber auch erst einmal in den mitgelieferten Beispiel-VIs wühlen...
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					23.07.2013, 10:53  
				 
				
  Beitrag #4 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            GerdW 
 
 
                            
                                ______________ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 17.529 
	Registriert seit: May 2009
	
 
 
LV2019 (LV2021) 
1995 
DE_EN 
 
10××× 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber 
				 
					Hallo Scenic, 
 
1. Du kannst sowohl auf steigende als auch auf fallende Flanken achten. Dies verdoppelt die Pulse pro Umdrehung und du erreichst 7.5° statt 15° Auflösung. 
 
2. Wenn du Periodendauern misst, musst du ebenfalls auf die Flanken warten. Vorher bekommst du keinen Messwert...
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					23.07.2013, 10:57   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013 11:01  von Achim.)
				 
				
  Beitrag #5 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Achim 
 
 
                            
                                ***** 
                                      
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 4.226 
	Registriert seit: Nov 2005
	
 
 
20xx 
2000 
EN 
 
978xx 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber 
				
					 (23.07.2013 10:28 )GerdW schrieb:  -Beide CTR mit der gleichen Taktquelle arbeiten lassen. 
Das machen sie bei  einer NI-Karte doch sowieso immer. Ein gemeinsamer Start-Trigger für beide Counter-Tasks ist aber nötig...also erst mal beide Tasks entsprechend konfigurieren, dann "scharf schalten" (Start Task) und beim ersten Triggersignal laufen beide los. Beispiele dafür gibts im Example Finder...
 
A.  
 (23.07.2013 10:51 )Scenic626 schrieb:  Leider würde ich damit in meinem Fall nur eine Genauigkeit von 15° erreichen. 
Das Problem ist doch eigentlich, dass du nicht genug "Striche" hast...die von dir schon erwähnten Standarddrehgeber sind ja viel genauer. Wenn du also bessere Auflösung brauchst, ist die Lösung doch naheliegend!
 
A.
				  
				
				
 
"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?" 
 
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					23.07.2013, 11:12   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013 11:15  von Scenic626.)
				 
				
  Beitrag #6 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            Scenic626 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 60 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 
 
12 
2012 
DE 
 
42... 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber 
				 
					Hallo GerdW, 
 
zu 1.: 
Das ist schonmal eine gute Idee, die mir bisher noch nicht gekommen ist. Gibt es eine Möglichkeit die besagte Aufgabe dennoch mit 2 Countern zu erledigen? Gibt es vielleicht eine Einstellung mit der die Periodendauer sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Flanken misst? Dies würde in unserem Fall, da die Impulse in Bezug auf den Winkel äquidistant sind, funktionieren. 
 
zu 2.: 
Deshalb die Annahme, dass die Winkelgeschwindigkeit zwischen zwei Messungen gleich bleibt. Nehmen wir an p1 wäre > p2. Durch den Datenfluss liegt p2 schon vor p1 vor. Sobald p1 gemessen wurde gehe ich davon aus, dass sich auch Impulsgeber 2 für den Zeitraum p1 mit der aus p2 errechneten Winkelgeschwindigkeit weiterbewegt hat. Ich weiß nicht ob das jetzt verständlich war, vielleicht hilft es aber weiter. 
 
@Achim: 
Mit den Drehgebern hasst du recht. Die Anzahl der Inpulse/Umdrehung zu erhöhen ist natürlich eine naheliegende Lösung. Allerdings schafft es das verwendete Referenzsystem (DEWEsoft auch mit 2 Hall-Sensoren an den gleichen Impulsgebern) auch mit 24 Impulsen auf eine Genauigkeit die wesentlich höher als 15° ist. 
Außerdem ist mir bis jetzt auch nich nicht der Gedanke gekommen den Start der Tasks genauer zu triggern. Sollte ich mir vielleicht auch nochmal ansehen. Allerdings dachte ich, das die Periodendauer ja ohnehin mit jedem Impuls resettet werden. 
 
Mir ist grad außerdem noch eine Frage eingefallen: 
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Messwertabfrage (diesmal mit Time-Out=1ms o.Ä.) bei einem Teimeout den gleichen Wert wie bei der letzten erfolgreichen Messung liefert? 
 
Gruß, 
Scenic626
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					23.07.2013, 11:37   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013 11:39  von GerdW.)
				 
				
  Beitrag #7 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            GerdW 
 
 
                            
                                ______________ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 17.529 
	Registriert seit: May 2009
	
 
 
LV2019 (LV2021) 
1995 
DE_EN 
 
10××× 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber 
				
					Hallo Scenic, 
Zitat:Gibt es eine Möglichkeit, dass die Messwertabfrage (diesmal mit Time-Out=1ms o.Ä.) bei einem Teimeout den gleichen Wert wie bei der letzten erfolgreichen Messung liefert? 
Nein. Aber dafür bekommst du doch einen TimeOut-Fehler geliefert, den du auswerten kannst: WENN TimeOut DANN "verwende letzten Messwert noch einmal". 
Abgesehen davon: ich bezweifle, dass dein VI in irgendeiner Weise "genauer" wird, wenn du einen TimeOut in der Größenordnung von 1ms vorgibst...
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					23.07.2013, 11:59  
				 
				
  Beitrag #8 
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					23.07.2013, 12:07   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013 12:09  von Scenic626.)
				 
				
  Beitrag #9 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            Scenic626 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 60 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 
 
12 
2012 
DE 
 
42... 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber 
				 
					@ GerdW 
Die "Fehlerauswertung" wäre noch eine gute Idee. Die 1ms hab ich nur Beispielhaft angegeben. Es könnte auch einfach 0 sein. In wiefern sich das auf die Genauigkeit auswrkt hab ich allerdings noch nicht ganz verstanden. 
 
@Achim 
Das Referenzsystem wurde an einem Prüfstand getestet. Wie es das mach ist eine gute Frage, zu der sich auch der hersteller nicht äußert. Im wesentlichen erstelltman dort zwei Kanäle für die Winkel. Als Mathematik hinterlegt man, dass die Differenz der beiden ausgegebenen Winkel dem gesuchten Wert entspricht. Die Winkel werden bei diesem Programm linear interpoliert. Ich gehe also davon aus, dass die Entwickler so wie ich von einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ausgehen. 
 
Gruß, 
Scenic626
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |