INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Spannungsabfall Sauerstoffsonde



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.09.2014, 10:13
Beitrag #1

geoff Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Sep 2014

13.01 (32Bit)
2014
DE_EN



Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Wunderschönen guten Morgen,

ich muss mich derzeit in die Datenerfassung meines Vorgängers einarbeiten und bin ein LabView-Neuling. Die Kundenbetreuung von National Instruments war bisher keine Hilfe.

Mein Problem: Ich habe 3 Sauerstoffssonden die mir meine Sauerstoffkonzentration messen und an meine LabView Oberfläche bzw an mein cDAQ übermitteln sollen. Wenn ich mir das Signal meiner Sensoren im Measurment Explorer anzeigen lasse verhält es sich nach Neustart der Messung so, dass das Signal erst in der richtigen Größenordnung ist (nur geringer Schwankung sind vorhanden). Nach ungefair einer Minute fängt das Signal an stärker zu oszillieren und zeigt sehr große Variation in der Spannung. Ab diesem Zeitpunkt liegt nur noch das Maximum der Amplitude im richtigen Größenbereich also das gemittelt Signal ist zu gring.

Zu meinen Sensoren: Ich habe 3 Sauerstoffsensoren mit analogem Ausgang sowie ein Temperatursensor ebenfalls analoger Ausgang. Der Ausgang der Spannungssensoren bewegt sich im Bereich von 80 bis 500mv. Die Signale werden von der cDAQ Karte von National Instrument erfasst. Verarbeitet wird das ganze Differentiell ohne Masse und übertragen mit einem 5m langen Kabel was mich zuerst zu der Annahme gebracht hat das es ein Störsignal sein muss das meine Messung unbrauchbar macht. Ein wesentlich kürzeres Kabel von Sensor zu DAQ und ein hochschrauben der Messfrequenz hat aber zu keiner Verbesserung geführt. Ebenso habe ich die Signale am Sensor Ausgang und vor DAQ Eingang mit einem Multimeter getestet und diese sind relativ konstant und im richtigen Größenbreich.

Ich wäre dankbar für Ideen, Anregungen und Empfehlungen.

Geoff
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
02.09.2014, 12:37
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.480
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Hallo geoff,

so eine Anfrage ohne passende Informationen zu den Sensoren ist immer schwer zu beantworten.
Für den Anfang könntest du ja mal ein paar Links zu den Sensor-Datenblättern bereitstellen…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.09.2014, 12:43
Beitrag #3

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
VI Upload und exakte Infos über das verwendete cModul und cDAQ Chassis wären auch nicht schlecht.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.09.2014, 16:44
Beitrag #4

geoff Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Sep 2014

13.01 (32Bit)
2014
DE_EN



RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Also ich habe die

cDaq Karte NI 9188
http://www.ni.com/pdf/manuals/370086a.pdf

Das analoge Modul Ni 9205
http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/208800

vom Sondndatenblatt gibt es nur noch ein Foto
[img]C:\Users\DE2AD3\Desktop\Sonde.jpg[/img]

Ich glaube aber nicht das es an der Sonde liegt. Ich habe die Ausgangsspannung gemessen und die war in ordnung.
Ich habe jetz mittels eines Spannungsgeber eine Spannung direct an mein Modul angelegt und es kommt zu dem gleichen Phänomen wie bei der Sonder. Das heißt erst ein richtiger Wert und dann ein zu niedriger, schwankender Wert für die Spannung. Die angelegte Spannun war 100mV

Anfang
AnfangsSingal.jpg Anhang

Mitte
SignalMitte.jpg Anhang

Das Signal wird direct aus dem Angeschlossenen Kanal gelesen


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.09.2014, 17:35
Beitrag #5

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Nur zur Sicherheit: Alles so wie im Reiter "Anschlussplan" im MAX beschrieben angeschlossen?

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.09.2014, 18:58
Beitrag #6

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Nachtrag:
Split Signal zur Aufteilung eines 1D-Array of Waveform gehört "verboten", dafür gibt es "Index Array". Noe
   
Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
03.09.2014, 07:53
Beitrag #7

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.480
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Hallo geoff,

neben Jens' Kommentaren hätte mich beim Sondendatenblatt vorrangig das Anschlussschema interessiert…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.09.2014, 15:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2014 15:11 von geoff.)
Beitrag #8

geoff Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Sep 2014

13.01 (32Bit)
2014
DE_EN



RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Servus,

angeschlossen ist wie im MAX Anschlussplan das habe ich doppelt und dreifach überprüft da das meine große Hoffnung war.

Ein Anschlusschema für die Sonde habe ich jetz nicht zur hand. Es ist ein bipolare ausgang (hab mal ein Bild vom Ausgang angehängt) das mit einem etwa 7m langen Kabel ohne Masse an mein Analoges Modul angeschlossen ist. Das Signal lese ich dann direct aus.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.09.2014, 15:18
Beitrag #9

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.480
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Hallo geoff,

hat die WTW GmbH für ihre (schon etwas älteren) Geräte keinen Support in Form von online verfügbaren Manuals?

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.09.2014, 15:39
Beitrag #10

geoff Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Sep 2014

13.01 (32Bit)
2014
DE_EN



RE: Spannungsabfall Sauerstoffsonde
Nein leider gibt es online zu der EOT 106 nichts mehr. Das ist alles was ich habe und finden konnte:

WTW Oxi 196 Sauerstoffmeßgerät mit EO 196-1,5 Messzelle


Ein Sauerstoff/Temperatur-Meßgerät für den Profi - mit OxiCal - Schnelleichung und Eichautomatik, paralleler Temperaturanzei­ge und Netz/Akku-Betrieb - konzipiert für den universellen Einsatz in Labor, Feld und Betrieb.
Speziell für extreme Anforderungen ist das Gerät wasserdicht gekapselt (IP 65) und mit einer zusätzlichen gummielastischen Gehäusearmierung versehen.
Der handliche Tragegriff dient gleichzeitig als Aufstellbügel und kann gegen einen Gurt - zum Umhängen oder Umschnallen - ausgewechselt werden.
Die Energieversorgung erfolgt durch Netzsteckertrafo oder wahlweise durch integrierten, wiederaufladbaren Akku - damit werden alle Einsatzvarianten optimal abgedeckt.

• OxiCal - Schnelleichung mit Eichautomatik
Automatische Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft mit OxiCal -S Eichgefäß
• AUTO TEST - überprüft automatisch die Funktionssicherheit des Gerätes
• AUTO READ - garantiert höchste Präzision und Reproduzierbarkeit
• AUTO BAR - automatische Luftdruck­korrektur durch integrierten Drucksensor
• parallele Anzeige der Temperatur
• parallele Schreiberausgänge für mg/l bzw. %-Sättigung und Temperatur
• Salzgehaltskorrektur

Gerätecharakteristik Modell Oxi 196
• wasserdicht - Schutzklasse IP 65
• stoßabsorbierende, gummielastische Gehäusearmierung
• Netz- und Akkubetrieb
• Aufstellbügel bzw. Tragegriff und Tragegurt
• integrierter Köcher für Sauerstoffelektrode

Technische Daten Oxi 196

Meßgrößen mg/l - %-Sättigung -°C
Anzeige mg/l - %: LCD, 3 ½ -stellig, 10 mm hoch
°C: LCD, 3 ½ -stellig, 10 mm hoch
Meßbereiche mg /l 0,0 ...60,0mg/l
%-Sättigung 0...600%
Genauigkeit 1% ± 1 digit vom Meßwert
Temperaturkompensation 0 - 50° C mit Zweifach-Thermistorsystem
Luftdruckkorrektur automatisch durch eingebauten Drucksensor
(800 ... 1080 mbar)
Polarisationsspannung 750 mV
Salzgehaltskorrektur 0 ... 40 Salinität
Temperaturmessung
Meßbereich 0 ... 50.0° C
Genauigkeit 0,2 K ± 1 digit
Energieversorgung Akku für 40 Betriebsstunden, Netzbetrieb über Netzsteckertrafo, zugleich Aufladung
Umgebungstemperatur - 10... +60°C
Schreiberausgang 1: mg/l - %: 10 mV/mg/l - 1 mV/%
Schreiberausgang 2: Temp.: 10 mV/°C
Abmessungen (L) 185 x (B) 220 x (H) 88 mm
Gewicht ca. 1,0 kg
Schutzart IP 65
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Gehe zu: