LabVIEWForum.de - Erfahrungen mit DSO-2090 USB

LabVIEWForum.de

Normale Version: Erfahrungen mit DSO-2090 USB
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Moin Leute,

ich wollte mir über Conrad das DSO-2090 bestellen (naja, die Fabrik die das Teil in China herstellt wollte mir nicht mal eben 1 Unit nach Deutschland schicken) und da ich gesehen hab das schonmal jemand einen Threat über dieses Oszi hier reingestellt hat dachte ich das es bestimmt jetzt auch schon Erfahrungen damit gegeben hat.
Mich würde interessieren ob der externe Trigger irgendwelche faxen macht oder auch ob man bei nem 1:1 Tastkopf und mehr als 35 V den Eingang des Oszis auf immer abraucht oder ob die Jungs da ne Sicherung drinne haben.
wenn ich das richtig gesehen hab dann muß ich mir zu dem Oszi die Tasterchen noch dazukaufen, richtig?

Also über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!

best greetings from Hamburg
Thomas
Die maximal zulässige Spannung am Ext.Trigger-Eingang sollte eigentlich im Handbuch/Datenblatt stehen.

Und das gibts doch hoffentlich als PDF im Netz.

Genauso sollte eigentlich beistehen was im Lieferumfang ist.

Gruß,
Robert, der auf arbeit die Großen DSOs von Tek und LeCroy nutzen kann.

PS: Die akutellen Scopes haben zwar alle nen Ext-Trigger-in, aber durch die vielen Triggeroptionen braucht man den kaum noch..
PPS: Privat is mir mein altes Analog-Speicher Tek 7623A immer noch am liebsten, auch wenns viel Platz aufm Schreibtisch brauchtWink
' schrieb:Die maximal zulässige Spannung am Ext.Trigger-Eingang sollte eigentlich im Handbuch/Datenblatt stehen.

Und das gibts doch hoffentlich als PDF im Netz.

Genauso sollte eigentlich beistehen was im Lieferumfang ist.

Gruß,
Robert, der auf arbeit die Großen DSOs von Tek und LeCroy nutzen kann.

PS: Die akutellen Scopes haben zwar alle nen Ext-Trigger-in, aber durch die vielen Triggeroptionen braucht man den kaum noch..
PPS: Privat is mir mein altes Analog-Speicher Tek 7623A immer noch am liebsten, auch wenns viel Platz aufm Schreibtisch brauchtWink

Moin Robert Big Grin

LeCroy ist natürlich das absolute DSO-Highlight und ein schönes aus dem Hause Tektronix *sabber*.
Durfte ich während meiner Diplomarbeit auch dran fummeln...aber nun werden kleine Brötchen gebacken und da muß dann auch so ein Pseudoteil dran...ansonsten stimm ich dir aus vollem Herzen zu, wenns geht dann natürlich was richtig Gutes!
Im Lieferumfang steht schon alles drinne, aber ich wollte mit dem Threat auch ein nettes Schwätzchen auftun und sehen ob das DSO auch hält was es verspricht.
Ein externes Triggersignal mit einzubeziehen kann für einige Experimente schon sehr sinnvoll sein!
Interessiert hat mich eigentlich was passiert wenn man auf die 2 Eingänge mehr gibt als man sollte und wer LeCroy kennt weiß das man da schnell mal was schrotten kann (und dann wirds teuer).
Hatte auch mit der Acqiris zu tun gehabt und das war nicht gerade ne einfache Angelegenheit unter LabVIEW...
Vielleicht hat ja jemand noch einen Erfahrungsbericht und stellt ihn hier rein Rolleyes
Sagen wir das wie Franz: "Schaun wir mal!"

Gruß
Thomas
Referenz-URLs