LabVIEWForum.de - 3D Graph Range dynamisch einstellen

LabVIEWForum.de

Normale Version: 3D Graph Range dynamisch einstellen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Moin!

Ich habs gerade noch einmal ausprobiert: es klappt!Dance
Allerdings ist die x-Achse die Nummer 1 (wenn man 0 anschließt, bekommt man eine "interessante" Fehlermeldung), nicht wie ich dachte die Nummer 0. Also hat der Methodenknoten vielleicht doch die Werte 1-3?

Also: Vielen Dank nochmal!
' schrieb:Allerdings ist die x-Achse die Nummer 1 (wenn man 0 anschließt, bekommt man eine "interessante" Fehlermeldung), nicht wie ich dachte die Nummer 0. Also hat der Methodenknoten vielleicht doch die Werte 1-3?
Das mit der 1 als niedrigster Index gilt generell beim 3D-Graphen: Plots beginnen mit 1 (Plot 0 gibt es nicht), Achsen ebenso usw. usw.

Leider etwas verwirrend, da ja sonst in LV jeder Array-Index bei 0 beginnt.

MfG, Jens
' schrieb:Das mit der 1 als niedrigster Index gilt generell beim 3D-Graphen: Plots beginnen mit 1 (Plot 0 gibt es nicht), Achsen ebenso usw. usw.

Leider etwas verwirrend, da ja sonst in LV jeder Array-Index bei 0 beginnt.

MfG, Jens

Gut, dann ist es also wohl so "gewollt"...

Die Sache mit der Achsenumbeschriftung hat leider einen Nachteil der bei der logarithmischen Darstellung besonders auffällt: Es wird wirklich nur die Beschriftung geändert, nicht die Skalierung. Dadurch stimmt die Darstellung dann nicht so ganz, wenn mit Werten die keine Vielfachen von 10 sind, gearbeitet wird. Bei der Zeit-Frequenz-Analyse mit Fenstergrößen von Zweierpotenzen ist dies leider oft der Fall.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs