LabVIEWForum.de - Remote Panel

LabVIEWForum.de

Normale Version: Remote Panel
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
' schrieb:Klingt ja alles ganz gut. Hoffe das ich das am Montag dann auch hin bekomme, zumindest mit einem einfachen VI.

Jetzt dann noch schnell eine Frage zu den Lizenzen.
Da wir mit LabVIEW Professional Development System arbeiten sollten wir ja 5 Lizenzen haben. Aber was heißt das?
Heißt das, dass wir mit 5 Computern gleichzeitig auf das VI zugreifen können? Oder heißt das, dass wir Remote Panel auf 5 Computern verwenden können?

Gruß,
Snoop


Ich verstehe das so, das immer nur 1 PC gleichzeitig den Controlzugriff hat und die anderen 4 können in dieser Zeit mithören, aber wenn der andere den Kontrollzugriff haben will wird es auf ihn umgeschaltet, dann hören die anderen 4 mit.

eg
Ohjé, da guckt man einmal paar Stunden nicht rein und schon häufen sich die Fragen... Mal sehen, ob ich die meisten beantworten kann:

Lizenzsystem: LV-Pro umfasst 5, LV-Full nur eine (Windows-)RemotePanel-Lizenz. Das heißt, dass auf ein VI, dass auf einem normalen Windows-Rechner läuft, von außerhalb bis zu 5 (bei Pro) Clients gleichzeitig zugreifen können. Bis LV 8.2 hatte einer dieser Clients einen Control-Zugriff, die anderen haben das GUI gesehen, konnten aber nichts machen. Ab LV 8.5 ist es möglich, dass mehr als einer den Control bekommt - es werden dann einfach mehrere Instanzen des VI gestartet. Loggt sich dieser Control-User aus, kann ein anderer der Listener die Kontrolle erhalten. Die Lizenzen funktionieren nur auf Windows-Rechnern. Läuft ein VI auf einem RealTime-Target, dann hat nur ein User Zugriff über ein RemotePanel (unabhängig von der LV Version). Man kann aber zusätzliche Lizenzen kaufen, so dass dann auch wieder mehr Clients möglich sind.

Remote-Zugriff: Möglichkeit 1 ist, wie eg schon geschrieben hat, einfach ein VI als Remote-VI zu deklarieren. Das erfordert aber meines Wissens LV auf dem Client-Computer. Möglichkeit 2 ist das einbetten eines Plugins in eine HTML-Seite. Dann ist nur die Runtime erforderlich. Die HTML-Seite wird vom Web Publishing Tool in LV automatisch generiert, kann danach aber nach Belieben noch verändert werden und sich somit z.B. voll in die eigene HP einbauen lassen. Eine "Internetseite", oder besser Speicherplatz im Web, braucht man nicht. Die HTML-Datei liegt auf dem Pc bzw. Realtime-Target, wo auch das VI läuft. Der Zugriff erfolgt bei Remote Panels im Webbrowser z.B. über die Eingabe einer Adresse: http://192.168.0.10/index.htm.

"an der Programmierung an sich aber nichts geändert werden muss?" Gilt unter Beachtung der Regeln in meinem PDF. Alle Funktionen sind leider nicht möglich.

Enable Webserver: Ich muss das auch bei jedem Projekt wieder neu anklicken. Wieso, weiß ich nicht. Wenn es aber einmal aktiviert wurde, dann bleibt es bei mir für das VI/ Projekt auch aktiviert.

Delay erforderlich: Keine Ahnung, mit welcher Priorität das Update des GUI normal behandelt wird, aber in Remote Panels ist es scheinbar so, dass alle anderen Aktivitäten vor der Kommunikation mit den RemotePanels erledigt wird. Wenn du also eine Schleife ohne Delay (oder eine Event-Struktur, die nach meiner Auffassung nichts anderes wie Dauer-Polling macht) verwendest und damit sämtliche Resourcen blockierst, dann wird das RemotePanel nicht angesteuert.

Ok, ich hoffe, ich habe alles beantwortet, was noch offen war...
Das ganze Thema inklusive das übersetzte PDF wäre was für unser Tutorial. Nicht Wahr?

eg
Ja, da hast du Recht. Alleine die Übersetzung dauert aber schon ein Stück. Ich muss das früher oder später sowieso wahrscheinlich noch machen. Dann werde ich auch eine Kopie ins Tutorial hochladen...
hi, bitte nicht hauen dass ich einen 2 jahre alten thread wieder auf die 1. seite jage, aber besser als noch einen thread zum thema zu erstellen.

Habe ein ähnliches Problem:

Und zwar habe ich den Zugang über meinen Rechner und der passenden IP/name.hmtl hinbekommen.
Wenn ich allerdings einen Rechner nehme (das ist das eigentliche Ziel) wo keine LabVIEW-Software drauf ist, möchte der Browser Plugins haben. Die habe ich ihm auch noch mauell in den plugins-ordner von Firefox installiert. Die Seite öffnet sich trotzdem nicht. Anscheinend muss trotzdem noch irgendwelche Software Installiert werden.
Ich möchte die zu Installierden Dateien auf das minimum beschränken sodass nur der Zugang über Webinterface möglich ist.
Ich vermute wenn ich das Internet Toolkit Installiere müsste es funktionieren aber bin nicht sicher. Bevor ich zig-Paket Installiere ohne zu wissen welches das passende ist wollte ich euch mal fragen ob jemand damit schon Erfahrungen hat.
Auf dem Zielrechner muss der "Minimum"-LabVIEW Runtime Engine installiert sein. (Natürlich die Version, mit der du deine Applikation erstellt hast).

Hier mal der Link zum 8.6.1er:
http://joule.ni.com/nidu/cds/view/p/id/1244/lang/en

Gruß, Jens
Super hat funktioniert. Habe nun ein weiteres Problem. Ich habe im VI eine Messdatenaufzeichnung in eine .lvm Datei die ich unter c: speichere. Wenn ich nun das ganze als Webinterface laufen lasse, wird diese Datei nicht mehr gespeichert. Muss ich nun die IP des Rechners angeben, oder wie mache ich das am besten?
Seiten: 1 2
Referenz-URLs