Guest
06.11.2007, 23:58
Hey danke Achim, das sieht echt vielversprechend aus.
Ich hab mal ein komplettes Beispiel-File als Default Value in das String-Control-Feld eingefügt. Dieselben Daten als HEX-Datensatz findest du als Text-File im Anhang. Ich habe es leider selbst nur als HEX-File bekommen. Bei der Konvertierung in ASCII-Code sind mir leider die End of Line ("0D" HEX =CR) flöten gegangen, keine Ahnung wieso.
Im Header steht zusätzlich noch die Filegröße (leider variable Größe von max. 9 byte) und " 2 ? ", diese Zeichenfolge wird standardmäßig eingefügt. Da sich der Header jetzt ein bisschen verändert hat, klappt die Aufschlüsselung für das boolsche Array nicht mehr. Ich habe mal versucht das anzupassen. Scheint auch zu funktionieren.
Wie ich die Daten bekomme ist mir eigentlich klar. Ich habs im angehängten Bild mal für die Zeile, die du in deinem VI verwendet hast, versucht aufzuschlüsseln. Dort waren es ja 2 Sensoren die Daten gesendet haben. Die Werte mit der 1 gehören also zum ersten Sensor der sendet und die Werte mit einer 2 zum 2. Sensor der sendet. Ich glaube ich hätte vorher mal erwähnen sollen, dass die Werte von HEX in Dezimalzahlen umgerechnet werden sollen.
Ich denke außerdem, dass du in deinem VI den Counter (1.byte der Messwertzeile) und die Zeit (ist ein Wert in Sekunden;2.-5.byte der Messwertzeile) vergessen hast.
Die Counter und Zeit-Bytes werden für einen Messpunkt am Anfang der Zeile nur einmal mitgeschickt, da sie ja für alle Sensoren gleich sind.
Nochmal eine Frage zum Layout:
In dem Cluster wird ja jetzt immer nur eine Messwertzeile dargestellt. Wie schaff ich das denn, dass alle Messwertzeilen kontinuierlich untereinander geschrieben werden, also im Beispiel-File alle 38 ?
Und kann man die quasi messwertzeilenweise darstellen, so dass am Ende dieselben Werte alle untereinander stehen ? Also quasi vom Layout her wie in dem Bild in Beitrag 7 in dem Thread.
Danke nochmals für deine schon gegebenen Ideen.
Mfg Karl-Heinz
Ich hab mal ein komplettes Beispiel-File als Default Value in das String-Control-Feld eingefügt. Dieselben Daten als HEX-Datensatz findest du als Text-File im Anhang. Ich habe es leider selbst nur als HEX-File bekommen. Bei der Konvertierung in ASCII-Code sind mir leider die End of Line ("0D" HEX =CR) flöten gegangen, keine Ahnung wieso.
Im Header steht zusätzlich noch die Filegröße (leider variable Größe von max. 9 byte) und " 2 ? ", diese Zeichenfolge wird standardmäßig eingefügt. Da sich der Header jetzt ein bisschen verändert hat, klappt die Aufschlüsselung für das boolsche Array nicht mehr. Ich habe mal versucht das anzupassen. Scheint auch zu funktionieren.
Wie ich die Daten bekomme ist mir eigentlich klar. Ich habs im angehängten Bild mal für die Zeile, die du in deinem VI verwendet hast, versucht aufzuschlüsseln. Dort waren es ja 2 Sensoren die Daten gesendet haben. Die Werte mit der 1 gehören also zum ersten Sensor der sendet und die Werte mit einer 2 zum 2. Sensor der sendet. Ich glaube ich hätte vorher mal erwähnen sollen, dass die Werte von HEX in Dezimalzahlen umgerechnet werden sollen.
Ich denke außerdem, dass du in deinem VI den Counter (1.byte der Messwertzeile) und die Zeit (ist ein Wert in Sekunden;2.-5.byte der Messwertzeile) vergessen hast.
Die Counter und Zeit-Bytes werden für einen Messpunkt am Anfang der Zeile nur einmal mitgeschickt, da sie ja für alle Sensoren gleich sind.
Nochmal eine Frage zum Layout:
In dem Cluster wird ja jetzt immer nur eine Messwertzeile dargestellt. Wie schaff ich das denn, dass alle Messwertzeilen kontinuierlich untereinander geschrieben werden, also im Beispiel-File alle 38 ?
Und kann man die quasi messwertzeilenweise darstellen, so dass am Ende dieselben Werte alle untereinander stehen ? Also quasi vom Layout her wie in dem Bild in Beitrag 7 in dem Thread.
Danke nochmals für deine schon gegebenen Ideen.
Mfg Karl-Heinz