28.10.2007, 12:53
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich noch nicht so lange mit Datenerfassung von Messsystemen deshalb vielleicht auch eine
triviale oder blöde Frage an euch.
Wie hängen die Datenverluste und die Echtzeitfähigkeit eines Systems zusammen?
Mein System sieht folgendermaßen aus:
2 Kraftsignale + 2 Wegsignale sind über eine Hydraulische- Control- Elektronik (HCE) mit der Messkarte (NI PCI-6221)
verbunden
2 Temp.signale + 2 Drucksiganle sind direkt an die Karte angeschlossen
(alle Signale sind analog)
die HCE ist echtzeitfähig, mein ganzes System allerdings nicht.
Habe ich somit automatisch Datenverluste? Wenn ja, wie kann ich diese retten oder vermeiden? Oder spielen auch Kriterien wie Abtastraten eine Rolle?
Hat jemand passende Literatur zu empfehlen oder einen Link? Hatte bisher nichts passendes gefunden.
Viele Grüße Martin
ich beschäftige mich noch nicht so lange mit Datenerfassung von Messsystemen deshalb vielleicht auch eine
triviale oder blöde Frage an euch.
Wie hängen die Datenverluste und die Echtzeitfähigkeit eines Systems zusammen?
Mein System sieht folgendermaßen aus:
2 Kraftsignale + 2 Wegsignale sind über eine Hydraulische- Control- Elektronik (HCE) mit der Messkarte (NI PCI-6221)
verbunden
2 Temp.signale + 2 Drucksiganle sind direkt an die Karte angeschlossen
(alle Signale sind analog)
die HCE ist echtzeitfähig, mein ganzes System allerdings nicht.
Habe ich somit automatisch Datenverluste? Wenn ja, wie kann ich diese retten oder vermeiden? Oder spielen auch Kriterien wie Abtastraten eine Rolle?
Hat jemand passende Literatur zu empfehlen oder einen Link? Hatte bisher nichts passendes gefunden.
Viele Grüße Martin