LabVIEWForum.de - Neu bei LabVIEW

LabVIEWForum.de

Normale Version: Neu bei LabVIEW
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4

Physikus

Salve folks,

nachdem ich nun neu bei LabVIEW bin poste ich hier mal ein paar Fragen, die ich leider nicht direkt von der Hilfedatei beantwortet bekam (oder ich die Antwort nicht finden konnte Rolleyes)

Und zwar möchte ich gleich zu Beginn eine Serielle Schnittstelle ansprechen mit dem Befehl Serial Port Init.vi (Schätzungsweise bedeutet das "Serielle Schnittstelle initialisieren).
Nun muss ich hier natürlich die ganzen Daten eingeben (Portnumber, Baudrate, etc.) die ich alle meiner Hardware entnehme.
Die zugehörigen Werte schreibe ich also als Numeric Constant hinein und verbinde sie ordentlich mit den entsprechenden Stellen des Kästchens.

Allerdings erscheint für manche Verbindungen eine kleine graue Zone bzw. kleiner grauer Kreis an der Stelle der Verbindung. Was bedeutet dies? Liegt der Wert in einem falschen Format vor?


Das gleiche Problem habe ich, wenn ich Numeric Constant's mit Build Array verbinde. An manchen Verbindungen tun sich kleine graue Punkte auf.


Und zu guter Letzt:
Die Information was das Programm tun soll ist als Zahlencode verschlüsselt. z.B. Schreiben wird mit x10 representiert. Allerdings wie bekomme ich dieses x da hineingeschrieben? In einem anderen LabVIEWprogramm habe ich es schon gesehen. Aber bei einer Numeric Constant reagiert das x nicht. Lässt sich nicht schreiben. Andere Buchstaben schon...


So long, Physikus.
Zur 1. Frage:
Ja, da hast Du ein anderes Format. (Es gibt ja Int8, Int 32, DBL,.......).

Zur 2. Frage:
Das sind HEX-Werte. Das x musst Du nicht explizit reinschreiben.
Es wird schon reichen, wenn Du Dein String-Element auf "HEX-Display" stellst und dann 10 eingibst.

Gruß Markus
Frage 1: Bei mir sind die Punkte rot, nicht grau;)Das unterschiedliche Zahlenformat kannst du verhindern, indem du immer schon konsequent per Rechtsklick auf den Anschluss -> Create -> Constant deine Konstanten erzeugst.

Frage 2: @ Markus: Es geht doch nicht um Strings, oder habe ich das falsch verstanden? Bei numerischen Werten machst du einen Rechtsklick darauf, dann "Display Format" und wählst dort HEX. Das x kann du über Rechtsklick -> Visible Items -> Radix einblenden.

Physikus

JUHUUU!!!!

Danke schön. Das mit dem Umstellen auf Hexadezimal und dem Radix war genau das was ich gebraucht habe. Diese kleinen und gemeinen Details...

Aber nochmal zu dem Initialisieren der Schnittstelle. Ich habe darauf geachtet, dass alle numerischen Konstanten in dem Format U8 vorliegen. Das scheint jedoch an der Stelle stopbit und parity nicht das richtige zu sein...?

Cheers, Physikus.
' schrieb:Frage 1: Bei mir sind die Punkte rot, nicht grauWink
:offtopic:Kleiner Nachtrag: Die Coercion Dots sind erst seit Version 8.2 standardmäßig rot. Und seit dieser Version kann man dies auch in der Farbpalette unter den Optionen ändern.

MfG, Jens
' schrieb:Aber nochmal zu dem Initialisieren der Schnittstelle. Ich habe darauf geachtet, dass alle numerischen Konstanten in dem Format U8 vorliegen. Das scheint jedoch an der Stelle stopbit und parity nicht das richtige zu sein...?


Das sind standardmäßig ENUM's...mach mal nen rechtsklick drauf und "create constant", dann gibt's Erhellung!

Physikus

Oh yeah!!

Das mit den ENUMs war genau richtig!!Smile

Danke schön!!Smile

Physikus

Moinsen,

und wieder eine neue Frage in meinem Fragenkatalog:

Ich soll in meinem Programm eine sogenannte Rampe einbauen. Also wie ich das verstehe ist die Intention den Sollwert langsam zu steigern (in meinem Fall) die Temperatur.

Also wie kriege ich das hin, dass der Sollwert in regelmäßigen Zeitabständen hochgesetzt wird. Sprich die Zeitintervalle, als auch die Intervalle des Sollwerts.

Ich denke es wäre ein wenig viel verlangt das alles erlärt zu kriegen von daher meine einfache Frage, nach welchen Schlüsselworten ich da am Besten in der Hilfe suche? Denn sowas wird bestimmt schon zigfache gemacht worden seinWink

So long, Physikus.
' schrieb:Ich denke es wäre ein wenig viel verlangt das alles erlärt zu kriegen von daher meine einfache Frage, nach welchen Schlüsselworten ich da am Besten in der Hilfe suche? Denn sowas wird bestimmt schon zigfache gemacht worden seinWink

Gute Einstellung!^_^

Du könntest das mit nem Schieberegister machen, dass du z.B. alle zehn Schleifendurchläufe oder nach der Zeit X (Differenzen bilden von zwei VI "Tick count", Palette "Timing") um den Betrag Y inkrementierst (Palette "Numeric")

Gruß
Achim

Physikus

Merci,

ich schau mir das mal anSmile

Was bedeutet eigentlich bei dem Type Cast (nach Rechtsklick) die Option Convert Data to 4.x, sodass nach "abhaken" auch ein rotes 4.x auf dem Zeichen im Diagramm erscheint?

Und warum kann ich manchen Build Array's (nach Rechtsklick) die Option Concatenate Inputs anklicken und bei manchen nicht?

Cheers, Physikus.
Seiten: 1 2 3 4
Referenz-URLs