LabVIEWForum.de - NXT Cube Solver

LabVIEWForum.de

Normale Version: NXT Cube Solver
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo alle Zusammen,

ich habe mir ein Ziel gestecktWink- Einen eigenen Lego Cube Solver (Zauberwürfel) mit dem Mindstorms NXT zu realisieren.

Dazu versuche ich nun einen der vielen Lösungsalgos umzusetzen, soweit auch kein Problem.
Für meine ersten Tests habe ich ein kleines LabVIEW Programm gemacht (sicher nicht das Beste) zum Verdrehen der Würfelseiten...
Nun habe ich gelesen, dass ich beim NXT keine Referenzen verwenden kann.

Hat jemand eine Idee wie man mein Beispiel ohne viel Speicherbedarf ohne Referenzen lösen kann? Ich würde als nächstes ein Cluster (Würfel) machen, den ich via Schieberegister bearbeite bzw verändere.

Ich hoff ich halte durchSmile
Meine nächsten Schritte sind erstmal einen Algo zu erstellen der den Würfel löst. Danach kommt die Mechanik und die Würfelfelderkennung...

Hat schon jemand eigene Projekte mit einem NXT gemacht, könnte eventuell ein paar Tips brauchenSmile

(VI's LV 8.2)
[attachment=9066][attachment=9067][attachment=9068][attachment=9069][attachment=9070]
' schrieb:Hallo alle Zusammen,

ich habe mir ein Ziel gestecktWink- Einen eigenen Lego Cube Solver (Zauberwürfel) mit dem Mindstorms NXT zu realisieren.

Dazu versuche ich nun einen der vielen Lösungsalgos umzusetzen, soweit auch kein Problem.
Für meine ersten Tests habe ich ein kleines LabVIEW Programm gemacht (sicher nicht das Beste) zum Verdrehen der Würfelseiten...
Nun habe ich gelesen, dass ich beim NXT keine Referenzen verwenden kann.

Hat jemand eine Idee wie man mein Beispiel ohne viel Speicherbedarf ohne Referenzen lösen kann? Ich würde als nächstes ein Cluster (Würfel) machen, den ich via Schieberegister bearbeite bzw verändere.

Ich hoff ich halte durchSmile
Meine nächsten Schritte sind erstmal einen Algo zu erstellen der den Würfel löst. Danach kommt die Mechanik und die Würfelfelderkennung...

Hat schon jemand eigene Projekte mit einem NXT gemacht, könnte eventuell ein paar Tips brauchenSmile

[attachment=35950:CubeSolver.vi][attachment=35951:GetLine.vi][attachment=35952:G
tRow.vi][attachment=35953:LineSwitcher.vi][attachment=35954:RowSwitcher.vi]

Da gab oder gibt es ein youtobe Video das einen Rubiks-Cube Solver auf der Basis von Lego Mindstorms zeigt, allerdings glaube ich wurde da noch die alte Mindstorms Unit verwendet. Ob das Programm dabei in der Mindstorms Software programmiert wurde (eine Vorläuferversion der heutigen NXT Software, die auch schon auf LabVIEW basierte) oder in einer der anderen Sprachen wie etwa NQC weiss ich aber nicht.

Rolf Kalbermatter
http://daniele.benedettelli.com/LRU.htm Hier ist das Programm zum youTube NXT Cube Solver.

Er benutzt eine externe Software zum berechnen der schnellsten Lösung und übergibt dann an LabVIEW nur die Steuerbefehle.

Ich würde das ganze gerne in LabVIEW lösen.
Referenz-URLs