24.09.2007, 13:26
Seiten: 1 2
24.09.2007, 20:13
Hallo,
ich habe mich gerade auch mal mit deiner Frage beschäftigt und ich glaube, ich weiss inzwischen, was du falsch gemacht hast.
Erst mal zum Einstieg, Versuche liegen bei mir auch unter MAX 4.2.0.3001, du brauchst also nicht auf 8.5 warten.
So, was habe ich gemacht: erst mal Spannungsausgangstask gemäß deiner Angaben erstellt, dann eine Skalierung, ebenfalls gemäß deinen Angaben, also z.B. eine lineare Skalierung wie hier:
[attachment=8814]
Dann Skalierung ins Task geladen, und lauter Fehlermeldungen, genau wie bei dir.
Dann bin ich auf die Idee gekommen: Erst mal muss die Skalierung gespeichert werden, hatte ich nämlich nicht gemacht:
[attachment=8815]
Dann Skalierung ins Task geladen, und voila, es funktioniert:
[attachment=8816]
MfG, Jens
ich habe mich gerade auch mal mit deiner Frage beschäftigt und ich glaube, ich weiss inzwischen, was du falsch gemacht hast.
Erst mal zum Einstieg, Versuche liegen bei mir auch unter MAX 4.2.0.3001, du brauchst also nicht auf 8.5 warten.
So, was habe ich gemacht: erst mal Spannungsausgangstask gemäß deiner Angaben erstellt, dann eine Skalierung, ebenfalls gemäß deinen Angaben, also z.B. eine lineare Skalierung wie hier:
[attachment=8814]
Dann Skalierung ins Task geladen, und lauter Fehlermeldungen, genau wie bei dir.
Dann bin ich auf die Idee gekommen: Erst mal muss die Skalierung gespeichert werden, hatte ich nämlich nicht gemacht:
[attachment=8815]
Dann Skalierung ins Task geladen, und voila, es funktioniert:
[attachment=8816]
MfG, Jens
25.09.2007, 05:18
' schrieb:Dann bin ich auf die Idee gekommen: Erst mal muss die Skalierung gespeichert werden, hatte ich nämlich nicht gemacht:
AUTSCH! Das war der "Fehler"?
Wer ahnt denn sowas...?
25.09.2007, 06:02
Das war bei mir nicht der Fehler.
Ich habe gespeichert.
Jetzt habe ich aber den 2. Kanal rausgeschmissen und es geht!
Danke!
Aber es muss doch möglich sein, dass man mit einem Task 2 AO-Kanäle steuert.
Wenn ich einen 2. Kanal anlege mit dem gleichen Signalausgangsbereich, dann funktioniert es auch noch.
Aber wie kann ich im MAX diesen 2. Kanal ansteuern?
Wenn ich oben den Ausgabewert ändere, ändert sich nur der 1. Kanal.
So, gleich noch ein 2. Problem:
[attachment=8819]
Ich habe einen Task mit 4 Ausgängen erstellt.
Wie kann ich nur einen einzelnen Kanal davon ansteuern?
Ich habe gespeichert.
Jetzt habe ich aber den 2. Kanal rausgeschmissen und es geht!
Danke!
Aber es muss doch möglich sein, dass man mit einem Task 2 AO-Kanäle steuert.
Wenn ich einen 2. Kanal anlege mit dem gleichen Signalausgangsbereich, dann funktioniert es auch noch.
Aber wie kann ich im MAX diesen 2. Kanal ansteuern?
Wenn ich oben den Ausgabewert ändere, ändert sich nur der 1. Kanal.
So, gleich noch ein 2. Problem:
[attachment=8819]
Ich habe einen Task mit 4 Ausgängen erstellt.
Wie kann ich nur einen einzelnen Kanal davon ansteuern?
25.09.2007, 07:35
' schrieb:Ich möchte über einen AO-Ausgang (0-5V) ein Netzteil(0-300V) ansteuern.Bin mir nicht sicher, ob das den in den bisherigen Beiträgen klar gesagt wurde. Der Fehler ist doch ganz simpel: Gemessene und skalierte Werte hast Du vertauscht. Richtig wäre:
Wenn ich jetzt 5V ausgebe, habe ich eine Netzteilspg. von 300V.
Gemessene Werte (Müsste hier eigentlich "Ausgegebene Werte" heißen) = X-Achse = 0..5V
Skalierte Werte = Y-Achse = 0..300V
Bei Dir ist es umgekehrt, und das geht natürlich in die Hose: Du möchtest, das die Karte 300V ausgibt, was sie nicht kann und eine Fehlermeldung bewirkt, und das soll am Eingang von DAQmx Schreiben auf 0..5V skaliert sein.
25.09.2007, 07:45

Der Screenshot von Beitrag #5 ist von mir.
Das ist doch genau so, wie du beschreibst, oder?
25.09.2007, 08:23
' schrieb:Der Screenshot von Beitrag #5 ist von mir.
Das ist doch genau so, wie du beschreibst, oder?
Ja, stimmt, ich hatte übersehen, daß er von Dir selbst war. Ich hatte mich nur gewundert, daß die Vertauschung der Koordinaten als eigentliche Fehlerursache, obwohl es in den nach #1 folgenden Beiträgen immer richtig gemacht war, nicht explizit in Worte gefasst war.
25.09.2007, 22:16
Hallo,
noch mal ein Nachtrag. Das mit den 2 Ausgängen mit 2 verschiedenen Skalierungen war mir (und wohl auch allen anderen) gestern nicht klar. Habe das jetzt nochmal hier bei mir nachvollzogen und simuliert (2. Skalierung linear, 4A entsprechen 5V). Kann dein Problem jetzt voll verstehen, im MAX kann man tatsächlich bei 1 Sample nicht verschiedene Werte für die verschiedenen Ausgänge angeben. Sobald ich in meinem Bsp. mehr als 4 eingebe, bekomme ich auch eine Fehlermeldung.
Aber beim Übertrag nach LV sieht es dann gut aus. Hierzu ein Screenshot:
[attachment=8858]
Funktioniert, ich bekomme erst eine Fehlermeldung, wenn ich im Array mehr als (300,4) eingebe.
Dies ist auch im Prinzip die Lsg. für deine Digital-I/O Frage:
[attachment=8859]
MfG, Jens
noch mal ein Nachtrag. Das mit den 2 Ausgängen mit 2 verschiedenen Skalierungen war mir (und wohl auch allen anderen) gestern nicht klar. Habe das jetzt nochmal hier bei mir nachvollzogen und simuliert (2. Skalierung linear, 4A entsprechen 5V). Kann dein Problem jetzt voll verstehen, im MAX kann man tatsächlich bei 1 Sample nicht verschiedene Werte für die verschiedenen Ausgänge angeben. Sobald ich in meinem Bsp. mehr als 4 eingebe, bekomme ich auch eine Fehlermeldung.

Aber beim Übertrag nach LV sieht es dann gut aus. Hierzu ein Screenshot:
[attachment=8858]
Funktioniert, ich bekomme erst eine Fehlermeldung, wenn ich im Array mehr als (300,4) eingebe.
Dies ist auch im Prinzip die Lsg. für deine Digital-I/O Frage:
[attachment=8859]
MfG, Jens
Seiten: 1 2