30.08.2007, 08:06
' schrieb:Ich hab auch gestern Abend schon zwei Sub-VIs geschrieben die mir diesen Wert in ein U64 umwandelnDazu braucht man aber nicht zwei Sub-VIs, wenn man es einfach so macht:
[attachment=8340]
Zitat:Die einfachste Methode wäre ja evtl. das Array irgendwie so umzubiegen, dass LabVIEW das direkt versteht und ein Diagramm draus macht.Möglich ist alles, es ist nur unverständlich was Du meinst.
Zitat:Aber da ich nicht weiss ob das möglich ist hatte ich dann gedacht, ne Abfrage mittels des ID Arrays zu machen, a la wenn ID #1 kommt schreibe den aktuellen Wert in Graph #1 etc.
Das geht und wäre ganz einfach. Allerdings ist das schon wieder eine Kehrtwendung um 180 Grad, denn vorher wolltest Du einen Graphen mit mehreren Plots.
Im letzteren Fall, also bei einem Graph (Signalverlaufsdiagramm) mit mehreren Plots, muß bei jedem Update ein vollständiger Satz von Datenpunkten für alle Plots gleichzeitig übergeben werden. Also beispielsweise muß Messwert Nr. 555, wie alle anderen Updates auch, aus den Einzelmesswerten aller verwendeten Kanäle bestehen. In Deinem ersten Beitrag hast Du klar diese Vorgabe gemacht, daß die Updates genau so vorliegen, so daß es eigentlich in dieser Hinsicht gar keine Probleme hätte geben können.
Zitat:Also muss man vorher die Anzahl der Sensoren kennen?Nein, siehe mein VI oben. Allerdings, wenn man wie im Beispiel einen Stapelplot anlegt, dann bleiben Teile das Stapels leer oder es wird etwas nicht mehr angezeigt. Wenn man aber alle Kanäle in einem Bild anzeigt, dann gibt es gar kein Problem mit unterschiedlichen Kanalzahlen.
Zitat:Achso und die Reihenfolge der Abfrage ist mE immer gleich, es gibt nur ne kurze Pause zwischen dem letzten Sensor und dann wieder dem ersten.Es dürfte doch gar kein Problem sein, die Daten aller Kanäle erst mal zu sammeln (- Als Array, siehe Dein erstes Posting -) , und dann immer während der "kurzen Pause" geschlossen dem Graphen zu übergeben.