Hallo zusammen,
ich habe folgendes LabVIEW-unabhängige Problem (vgl. auch den "nicht maßstabsgetreuen" Screenshot).
Gegeben ist ein Achtelkreis (Sonde) mit einem Durchmesser von 300 mm.
Legt man diese Sonde nun auf ein Rohr mit 300 mm Durchmesser, dann passt sie exakt drauf.
Wenn das Rohr nun d = 299 mm hat, dann steht die Sonde rechts und links leicht ab; hat das Rohr 301 mm, dann liegt die Sonde rechts und links auf und steht oben leicht ab.
Ich soll nun berechnen, wieviel die Sonde links und rechts absteht (bei Rohr mit d = 299 mm), sowie wieviel die Sonde oben absteht (bei Rohr mit 301 mm).
Kann mir da jemand helfen, der sich da zufällig auskennt?
Ich wäre Euch sehr dankbar.
Gruß Markus
Gibt es bei Euch kein CAD in der Firma?
Das bekommt ein Konstrukteur doch in höchstens 10min raus.
Also, wenn ich mich nicht verrechnet habe, (und du beim Durchmesser 300 den Innendurchmesser meinst), komme ich im rechten Fall auf 0,04104... mm.
Geht einfach über rechtwinklige Dreiecke und Sinus- und Cosinus-Beziehungen.
MfG, Jens
EDIT: für r=302 kommt dann 1,148... mm raus.
Wirf mal deine kleinen grauen Zellen an.
@ Jens: Muss mir das morgen glaub' nochmal in aller Ruhe anschauen.... Nach über 8 Stunden LabVIEW habe ich heute damit angefangen....
Für das linke hatte ich 0,25 mm, bin mir aber gar nicht sicher. Habe das über "Verhältnisse" gemacht.... (vgl. Screenshot). Beim rechten habe ich dann kurz vor 19 Uhr kapituliert.... Hast Du da 'ne Skizze wie Du das berechnet hast?
Zwecks Durchmesser waren 300 mm Innendurchmesser gemeint.... Das hast Du richtig angenommen (und ich habe die Frage wieder doof gestellt
).
@ Andreas: Doch es gibt bei uns auch Konstrukteure, nur habe ich jetzt den Rest der Woche voll Urlaub und hätte es morgen am liebsten per E-Mail hingeschickt. Ich habe aber auch noch einen Kumpel "angetriggert". Der kennt sich da aus und hat auch ein CAD-Programm daheim.
Trotzdem freue ich mich weiterhin über jegliche Hilfe.
Gruß Markus
Hallo, Markus,
hier ein Denkanstoss für rechts:
[
attachment=8081]
A, B, und C kannst du einfach über Dreiecksbeziehungen und sinus und cosinus-Sätze berechnen.
Eine identische Skizze gilt dann für den Kreis mit größerem Durchmesser, bloss dass du natürlich nicht den Winkel 45° gegeben hast, sondern die Länge B, die ja identisch bleibt.
Langt das als Hinweis?
Ach ja, bei der linken Skizze habe ich noch ein Problem. Welchen Abstand brauchst du genau? Senkrecht auf den kleineren Kreis? Senkrecht vom größeren Kreis aus?
Einstiegs-Idee könnte sein: Du hast 2 Kreise mit unterschiedlichen Durchmesser, die sich aber in einem Punkt berühren. Somit liegen Ihre Mittelpunkte um (d-d'
/2 gegeneinander verschoben. Dann müsste man mal sehen, ob man mit den Dreiecken wie für Fall 2 weiterkommt.
MfG, Jens
EDIT: Sehe gerade, dass du noch eine Skizze angehängt hast. Verstehe bloss eines nicht. Wenn d1 = 300 und d2 = 299 ist, wieso ist dann Abstand der Kreise im unteren Punkt = 2???? Adam Riese: 300-299 = 1.
So weit bin ich vorhin auch schon mal gekommen..... Den Rest schau' ich mir morgen in aller Ruhe an..... Danke nochmal.
Ja ich brauche senkrecht vom größeren Kreis aus.
Bei meiner Skizze bin ich vom Radius ausgegangen und habe dann noch mit 2 multipliziert....... Es war doch schon spät.....
Gruß Markus
Hallo,
hier noch eine Skizze zum linken Problem:
[
attachment=8083]
Damit müsstes du eigentlich zurecht kommen.
Länge der roten Linien ist der größere Radius. Länge der grünen und der schwarzen Linie ist der kürzere Radius. Länge der blauen Linie ist die Differenz der Radien. Und dann hast du noch den Winkel zwischen blau und rot (in deinem Fall 22,5°).
Somit sind alle Maße im Dreieck blau-grün-rot bestimmt.
MfG, Jens
Der Wert wurde per CAD bestätigt. :top:
Gruß Markus
' schrieb:[...] komme ich im rechten Fall auf 0,04104... mm.
' schrieb:Der Wert wurde per CAD bestätigt. :top:
War gestern in Berlin, sonst hätte ich noch schon eher gemeldet. Hier ein paar Ergebnisse - natürlich mit LabVIEW berechnet
Im linken Fall (bei mir x2) habe ich mich nicht an die Zeichnung von Jens (Beitrag #7)gehalten, so daß hier die Ergebnisse im Promillebereich differieren können.
Ich reche den Abstand zwischen Rohr und Sondenkante so, daß ich, vom Rohr ausgehend, senkrecht auf die Sondenkante ziele, nicht umgekehrt. (Also in Jens Zeichnung: ich gehe mit der grünen Linie zur Sondenkante, nicht mit der roten)
[
attachment=8088]