Hallo alle zusammen,
Ich habe ein MLS Signal vom PC ausgeben, simultan mit der Soundkarte wieder aufgezeichnet und dann über die Funktion FRF den Frequnzgang ermittelt.
Mein Prog funktioniert auch soweit ganz gut, aber es könnte wohl noch ein paar Verbesserungen vertragen...;)Wie immer...
Nun hab ich ein paar Fragen, vielleicht kann da einer mir mit ein bisschen Brainstorming weiterhelfen:
#1 Wie kann ich ein Signal "schnell resamplen". kennt sich da jemand aus?
Wenn ich z.B. ein Signal mit 44100 Abtastpunkten habe und es auf ne ganz geringe Anzahl von Punkten (z.B.: 4410 Samples) reduzieren will.
#2 Wie kann ich den Phasengang korrekt anzeigen lassen. Ich nehme an das das garnich so einfach mit der Soundkarte geht wegen den Laufzeiten, oder?
#3 Kann LabVIEW 8.2.1. immer noch keine 96kHz mit den "Sound"Funktionen ausgeben? Meinen Tests zufolge geht das nur über den ActiveX Umweg, also über den Win Media Player
#4 Kennt jemand ne Funktion oder hat ne Idee wie man in LabVIEW Sweeps mit fester Bitlänge erstellen kann und dann als Wav z.B. speichern kann?
So das wars erstma... Vielleicht hat jemand ein paar Ideen...
Cheers Carsten
Meine Zeit reicht jetzt nur für die Teilbeantwortung von 2 Fragen
Zitat:#1 Wie kann ich ein Signal "schnell resamplen". kennt sich da jemand aus?
Wenn ich z.B. ein Signal mit 44100 Abtastpunkten habe und es auf ne ganz geringe Anzahl von Punkten (z.B.: 4410 Samples) reduzieren will.
Auf jeden Fall gibt es dazu das Express-VI "Datenkomprimierung". Reduktionfaktor 10 einstellen, fertig. Wenn Du aber so wie ich auch Express.VI nicht gern verwendest, dann schau doch einfach mal im Express-VI nach, wie die es da machen.
Zitat:#3 Kann LabVIEW 8.2.1. immer noch keine 96kHz mit den "Sound"Funktionen ausgeben? Meinen Tests zufolge geht das nur über den ActiveX Umweg, also über den Win Media Player
Hab jetzt mal nachgeschaut, bei mir kommt mit dem Express.VI "Audioausgabe konfigurieren" die Anzeige "Max. Sample-Rate 192kHz" für meine Realtek AV97 Audio-Karte. Von daher hätte ich zumindest Hoffnung, daß man diese Rate jetzt mit 8.21 auch bei der Ein/Ausgabe verwenden kann.
' schrieb:Hallo alle zusammen,
Ich habe ein MLS Signal vom PC ausgeben, simultan mit der Soundkarte wieder aufgezeichnet und dann über die Funktion FRF den Frequnzgang ermittelt.
Mein Prog funktioniert auch soweit ganz gut, aber es könnte wohl noch ein paar Verbesserungen vertragen...;)Wie immer...
Nun hab ich ein paar Fragen, vielleicht kann da einer mir mit ein bisschen Brainstorming weiterhelfen:
#1 Wie kann ich ein Signal "schnell resamplen". kennt sich da jemand aus?
Wenn ich z.B. ein Signal mit 44100 Abtastpunkten habe und es auf ne ganz geringe Anzahl von Punkten (z.B.: 4410 Samples) reduzieren will.
Brutalo-Methode: Einfachnur (in Deinem Falle) jeden 10 Sample-Wert nehmen, den Rest nach /dev/null (Ablage P)
Bessere Methode: Über 10 Werte mitteln (eventuell noch gewichten).
Zitat:#2 Wie kann ich den Phasengang korrekt anzeigen lassen. Ich nehme an das das garnich so einfach mit der Soundkarte geht wegen den Laufzeiten, oder?
Weiss ja nicht was für Kabellängen Du da in deinem Aufbau hast, aber meinst Du die kommen in Bereich von Lambda/10, so dass sich die Frequenzabhängigkeit bemerkbar macht? 8)
Und die anderen Laufzeiten kannst Du doch rauskalibrieren, empfiehlt sich sowieso, da Deine Soundkarte bestimmt nicht so einen "schönen" Frequenzgang hat.
Zitat:#3 Kann LabVIEW 8.2.1. immer noch keine 96kHz mit den "Sound"Funktionen ausgeben? Meinen Tests zufolge geht das nur über den ActiveX Umweg, also über den Win Media Player
Kann man bei den Sound-IO-VIs nicht die Samplerate angeben?
Zitat:#4 Kennt jemand ne Funktion oder hat ne Idee wie man in LabVIEW Sweeps mit fester Bitlänge erstellen kann und dann als Wav z.B. speichern kann?
Was muss ich mir unter Sweeps mit konst. Bitlänge vorstellen?
Für mich is Sweepen das zeitliche Ändern einer Frequenz.
Wobei da ja zubeachten ist das die Frequenzverweilzeit >= Periodendauer der aktuellen Frequenz ist.
Zitat:So das wars erstma... Vielleicht hat jemand ein paar Ideen...![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
Jau mal sehn was sich da noch so an Fragen/Diskussionen ergibt
Zitat:Cheers Carsten
Gruß, Rob
zu #1 "Datenkompression" iss super, genau das brauch ich. Werd aber wie immer kein Express VI benutzen...
![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
@Lucki: Wie kann ich in ein Express VI reinschauen? Ich kann doch nur in der Hilfe nachschauen und da die Arbeitsweise erklärt bekommen!? Meintest du das mit reinschauen?
zu #2 nö denk ich net...;)Sind nur Messungen im Bereich Audio (max. bis 22kHz)...
Aber das Problem iss wenn ich Glück *
![Big Grin Big Grin](images/smilies/biggrin.gif)
* hab beim Messen bekomme ich den richtigen Phasengang und manchmal halt nich. Bin dem Problem noch nich näher auf den Grund gegangen aus Zeitmangel, aber ich werd mich jetz mal nochmal dransetzen.
Zitat:Und die anderen Laufzeiten kannst Du doch rauskalibrieren, empfiehlt sich sowieso, da Deine Soundkarte bestimmt nicht so einen "schönen" Frequenzgang hat.
Wie soll ich das anstellen? Da steh ich grad voll aufm Schlauch...
zu#3 Hat sich erledigt, ihr habt Recht das geht mit höheren Sampleraten!;)Hatte da nen anderen Fehler drin, und da ich noch in älteren LabVIEW Versionen gedacht hab, kam mir wohl dieses "LabVIEW ist beschränkt auf 44,1kHz" wieder in den Sinn... XD *schäm* Abgehakt!
zu#4 ein Sweep mit konstanter Bitlänge bedeutet für mich
![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
= z.B.: eine Wav Datei die einen Sweep von 10Hz-20kHz beinhaltet aber x Samples hat. Also das ich genau die Anzahl der Samples weiss bzw. vorgeben kann.
Zitat:Wobei da ja zubeachten ist das die Frequenzverweilzeit >= Periodendauer der aktuellen Frequenz ist.
Mit Frequenzverweildauer meinst du, die Zeit in der der Sweep eine Frequenz konstant hält... Richtig? Ich glaub mir geht ein kleines Licht auf....Vielleicht hab ich grad ne Idee bekommen...
Danke erstma für die megaschnellen Antworten und Hilfen!
' schrieb:zu #1 "Datenkompression" iss super, genau das brauch ich. Werd aber wie immer kein Express VI benutzen...![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
@Lucki: Wie kann ich in ein Express VI reinschauen? Ich kann doch nur in der Hilfe nachschauen und da die Arbeitsweise erklärt bekommen!? Meintest du das mit reinschauen?
Reinschauen: rechte Maustaste-->Fontpanel öffnen oder einfach mit Doppelklick. Ich habs mal gemacht, und heraus kommt dies: Das führt wieder auf ein internes Express VI, das wieder und dann immer noch mal .... Und ganz zum Schluß kommt im innersten Kern dieses sich von Mal zu Mal mehr aufblähenden Code ein ganz kleines Mäuschen zum Vorschein: Z.B. bei Kompresssion im Faktor 10 + Mittelwertbildung --> immer 10 Werte sammeln und davon den Mittelwert bilden. Darauf wäre man wohl auch gekommen, wenn man nicht in das Express-VI hineingeschaut hätte...
hehe...stimmt, aber ich wusste nich das man in Express VI's reinschauen kann, da ich auch eine gewisse Abscheu gegen die Dinger hab.;)Wieder etwas schlauer! Dankeschön!