LabVIEWForum.de - Datenbankanbindung für Neueinsteiger

LabVIEWForum.de

Normale Version: Datenbankanbindung für Neueinsteiger
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

habe als Aufgabe bekommen Daten von LabVIEW in eine Datenbank zu schreiben / sowie Daten aus einer Datenbank zu lesen.
Ich habe das Datenbank-Toolset nicht zur Verfügung u. bin auch kein C-Programmierer => komme eigentlich von der SPS-Seite.
Unsere EDV hat mir als Tip MYSQL gegeben =>angeblich kostenlos.

Wer könnte mir ein paar nützliche Einsteiger-Tips geben.
Melde mich erst mogen wieder im Forum.

Servus
Hallo,

als Datenbank empfehle ich Dir PostgreSQL (auch kostenlos, aber wesentlich umfangreicher als mySQL).
In PostgreSQL gibt es "Funktionen" (functions), d.h. Du übergibst von LabVIEW nur Deine Parameter und schreibst sie dann auf DB-Ebene in Deine Tabellen. So was gibt es in mySQL erst seit der aktuellsten Version (Procedures).... und ob das da so ausgereift ist weiß ich auch nicht.
Dann hast Du das Füllen der Tabellen schon mal sauber von LabVIEW getrennt. Abfragen gehen ohne Probleme in LabVIEW.
Ich verwende das Database Connectivity Toolkit von NI, aber es gibt auch ein kostenloses Tool.... und zwar hier: ADO-Toolkit.
Und noch was..... C musst Du dazu auf keinen Fall programmieren....., nur SQL und LabVIEW. Wink

Gruß Markus
' schrieb:Hallo,

als Datenbank empfehle ich Dir PostgreSQL (auch kostenlos, aber wesentlich umfangreicher als mySQL).
In PostgreSQL gibt es "Funktionen" (functions), d.h. Du übergibst von LabVIEW nur Deine Parameter und schreibst sie dann auf DB-Ebene in Deine Tabellen. So was gibt es in mySQL erst seit der aktuellsten Version (Procedures).... und ob das da so ausgereift ist weiß ich auch nicht.
Dann hast Du das Füllen der Tabellen schon mal sauber von LabVIEW getrennt. Abfragen gehen ohne Probleme in LabVIEW.
Ich verwende das Database Connectivity Toolkit von NI, aber es gibt auch ein kostenloses Tool.... und zwar hier: ADO-Toolkit.
Und noch was..... C musst Du dazu auf keinen Fall programmieren....., nur SQL und LabVIEW. Wink

Gruß Markus

Hallo Markus,

merci für deine Tips => versuche sie im Moment umzusetzen u. werde mich wieder melden.
Ein Beispiel-Projekt wäre super!

Danke Torsten
Hallo,

da ich das "NI-Database Connectivity Toolkit" verwende, wird Dir ein Bsp. nicht viel bringen...., aber hier gibt es auch andere User, die das ADO-Toolkit verwenden. Vielleicht kann Dir da jemand ein Bsp. geben.

Gruß Markus

' schrieb:Hallo Markus,

merci für deine Tips => versuche sie im Moment umzusetzen u. werde mich wieder melden.
Ein Beispiel-Projekt wäre super!

Danke Torsten
' schrieb:Hallo,

da ich das "NI-Database Connectivity Toolkit" verwende, wird Dir ein Bsp. nicht viel bringen...., aber hier gibt es auch andere User, die das ADO-Toolkit verwenden. Vielleicht kann Dir da jemand ein Bsp. geben.

Gruß Markus


Hei Markus,

darf ich mir es trotzdem mal anschauen?

Gruß Torsten
Da siehst Du nichts, weil Dir die ganzen VIs dazu fehlen.

Gruß Markus

' schrieb:Hei Markus,

darf ich mir es trotzdem mal anschauen?

Gruß Torsten
' schrieb:Da siehst Du nichts, weil Dir die ganzen VIs dazu fehlen.

Gruß Markus


Hab auf der homepage von Ersteller des ADO-Toolkits ein paar Bsp. gefunden.
Referenz-URLs