LabVIEWForum.de - Frequenzgang mit MLS messen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Frequenzgang mit MLS messen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Leute,

hat von euch schonmal einer mit einer MLS Sequenz den Frequenzgang seines Systems bestimmt.
Prinzipiell muss man doch das aus dem MLS.vi generierte Signal auf sein System geben und die Systemantwort mit der MLS Kreuzkorrellieren. Raus soll da die Impulsantwort kommen ?

Klappt bei mir so garnicht, leider ........

Wenn da mal einer was gemacht hat......bin für Tipps sehr dankbar.
' schrieb:Hallo Leute,

hat von euch schonmal einer mit einer MLS Sequenz den Frequenzgang seines Systems bestimmt.
Prinzipiell muss man doch das aus dem MLS.vi generierte Signal auf sein System geben und die Systemantwort mit der MLS Kreuzkorrellieren. Raus soll da die Impulsantwort kommen ?

Klappt bei mir so garnicht, leider ........

Wenn da mal einer was gemacht hat......bin für Tipps sehr dankbar.

Hilf mir mal fix weiter, was soll MLS bedeuten, stehe wohl gerade auf dem Schlauch..

Oder meinst Du zufällig LMS (least mean squares)?

Gruß, Rob
' schrieb:Hilf mir mal fix weiter, was soll MLS bedeuten, stehe wohl gerade auf dem Schlauch..
@Rob: Gib mal in der LabVIEW-Hilfe unter Suche MLS ein. Bei spuckt die Hilfe dann einen Hinweis auf ein VI "MLS Sequence Waveform" aus. Vermute mal, dass das gemeint ist.

MfG, Jens
Tach, nach Pfingsten kann ich mich wieder melden.

Eine MLS ist eine"pseudobinaere Zufalls - Sequenz" die alle Frequenzen gleichstark anregt. Die ist sehr rausch-unempfindlich und eignet sich für lineare Systeme.
Das MLS.vi benutzte ich um meine System anzuregen...Eigentlich soll man dann die Systemantwort mit dem der original MLS kreuzkorellierren, um die Impulsantwort zu erhalten. Das haut leider nicht so ganz hin. Ich gebe die über nenn DAQ - Task über die Hardware aus. Das was da so raus kommt klingt auch nach einer MLS Seq. Sobald ich aber korreliere(innerhalb einer while schleife), dann kommt da nur noch nenn piepen raus.

Danke schon mal für eure Nachfragen und ich hoffe, dasz ich von Euch höre.....Rolleyes

Bis denn

Glorfindel
' schrieb:Tach, nach Pfingsten kann ich mich wieder melden.

Eine MLS ist eine"pseudobinaere Zufalls - Sequenz" die alle Frequenzen gleichstark anregt. Die ist sehr rausch-unempfindlich und eignet sich für lineare Systeme.
Ah ok,
also gehts in die Schiene Pseudo-Random-Signal.


Zitat:Das MLS.vi benutzte ich um meine System anzuregen...Eigentlich soll man dann die Systemantwort mit dem der original MLS kreuzkorellierren, um die Impulsantwort zu erhalten. Das haut leider nicht so ganz hin. Ich gebe die über nenn DAQ - Task über die Hardware aus. Das was da so raus kommt klingt auch nach einer MLS Seq. Sobald ich aber korreliere(innerhalb einer while schleife), dann kommt da nur noch nenn piepen raus.

Danke schon mal für eure Nachfragen und ich hoffe, dasz ich von Euch höre.....Rolleyes

Bis denn

Glorfindel
Hast Du Dir mal die (Frequenz)Transponierte des korrelierten Signals angeschaut? Sprich ne FFT von dem Signal gemacht?

Willst/musst Du das über die MLS-Schiene machen? gibt ja noch andere Ansätze um die Impulsantwort oder Übertragungsfunktion zu bestimmen.



Gruß, Rob
' schrieb:hat von euch schonmal einer mit einer MLS Sequenz den Frequenzgang seines Systems bestimmt.
Nachdem die Frage niemand bejaht hat: wäre es nicht besser, das ganze Problem darzulegen, um was es Dir hier geht? Wenn Dein Ziel, wie Du erwähnst, die Impulsantwort ist: Die könnte man doch direkt messen, was haben MLS-Sequenz, Kreuzkorrelation oder Fourier-Analyse damit überhaupt zu tun?
Habe das MLS.vi entdeckt und würde das halt gerne verwenden.
Da gibt es nee Hand voll Signalen mit denen man die Systemantwort bestimmen kann.
Ich würde das halt gerne mit den Pseudo Signalen machen.

Wäre ja schön gewesen wenn das schon mal einer gemacht hätte. Ich werde mir das mal weiter anschauen. Habe gerade andere Dinge zu tun, daher dauert es noch nee Weile.

Trotzdem Danke an alle
Hi glorfindel,

Impulsantworten mit MLS-Signalen messen mach ich eigentlich die ganze Zeit. Ich würde mir an deiner Stelle eine MLS-Sequenz mit dem VI erzeugen als Binärdatei abspeichern, dann diese kontinuierlich abspielen dabei deine Aufnahme machen und dann deine Aufnahme und deine ursprüngliche Sequenz in einer Deconvolution verbinden! Dann solltest du eigentlich eine Impulsantwort bekommen. Je nach länge der Aufnahme hast du auch mehrere Impulsantworten die du dann auch noch mitteln kannst.

Grüße Ralph
Referenz-URLs