LabVIEWForum.de - Bild ausrichten

LabVIEWForum.de

Normale Version: Bild ausrichten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

wie kann ich in NI Vision ein mit einer Kamera aufgenommenes Bild exakt horizontal ausrichten?

Gruß, uli
Hmmm...

Sorry, aber ich denke ich verstehe Deine frage nicht. Ausrichten? Am besten Du richtest Die Kamera auch horizontal aus..Big Grin

Ich vermute mal, Du hast ein Merkmal im Bild gefunden, welches "schräg" ist - richtig? Dieses Merkmal soll dann "ausgerichtet" werden, um horizontal zu erscheinen - oder?

Also, die meisten IMAQ-VIs die was suchen und finden geben auch dessen Orientierung zurück...diese Gradzahl kannst Du mit z.B. IMAQ Rotate verwenden, um das Bild zu drehen...die Frage ist, ob das der richtige Weg zu Deinem tatsächlichen, uns unbekannten Ziel ist.

Also am Besten du postest ein Bild und wass genau Du erreichen möchtest.

Gruß!
Hallo,

ja, ich glaube, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt.
Also, ich möchte quasi von einer LED-Anzeige ein Referenzbild erzeugen, mit dem dann andere Bilder, die von derselben LED-Anzeige aufgenommen werden, bzgl. ihrer horizontalen Lage verglichen werden sollen. Dazu möchte ich einfach das Referenzbild möglichst exakt horizontal ausrichten (mit der Kamera schaffe ich das nicht so genau). Wahrscheinlich funktioniert es irgendwie mit der Definition von Koordinatensystem (im Course Manual von LV Machine Vision habe ich jetzt jedenfalls so ein Beispiel gefunden).
Vielleicht gibt es aber noch eine einfachere Methode??

Gruß, uli
Wenn es nur darum geht...Big Grin

Du wirst es nicht schaffen, wie Du schon sagst, die kamera oder das Objekt genau auszurichten. Also bleibt Dir nichts anderes übrig, als:

a) Du nimmst ein "i.O." Teil und lernst dieses ein. Alle Folgeteile werden relativ zu diesem ausgewertet (also soundsoviel ° anders als Musterstück).
b) Du schaffst Dir einen Eichkörper, also eine Referenzmarke, die so genau es geht im Hintergrund horizontal ist. Und beziehst alle Messungen dann darauf.

Vorteil von b): Du kannst reproduierbar nachkalibrieren. Wenn Du einen Eichkörper auf Passstifte setzt, sollte dessen Lage ziemlich genau passen - auch nach der 10000-sten KalibrierungBig Grin!

Das Problem, dass Du hast hat einfach nur mit der Drehlage zu tun...das Koordinatensystem bringt Dich nicht weiter, wenn Du nicht weisst, welche Koordinaten denn nun die Horizontale darstellen...

Die Frage ist: Was ist horizontal? Du kennst weder die "genaue" Lage Deines Teiles, noch die der Kamera...Demnach kannst Du immer nur sagen: "Es ist soundsoviel" anders, als das gelernte Teil.

Ich hoffe, es ist nicht sooo wirr geschrieben, wie es aussieht...keine Zeit...Big Grin

Gruß
Referenz-URLs