Hallo Zusammen!
Ich programmiere erst seit drei Wochen mit Labview und würde gern einen Zustandsautomaten
programmieren bei dem man per Knopfdruck in den entsprechenden Zustand springen kann.
Ich habe ein gutes Beispiel "Coke Revise Machine" bei NI.com gefunden. Habe auch schon
versucht es selber zu programmieren. Momentan funktioniert es aber nur bei einem Knopf,
welcher dann in den entsprechenden Zustand springt.
Anbei habe ich ein kleines VI von mir "Zustandsautomat_inkorrekt"(Version 9.0) und
das Beispiel von NI.com "Statemachine(Revised Coke Machine)" angehängt.
Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet wie es so programmieren kann,
dass alle Knöpfe in den entsprechenden Zustand springen.
Freue mich über jeden Hinweis!
Gruß Fritz_85
Ich habe mir das andere Beispiel nicht angeschaut, kann deshalb sein dass ich jetzt am Thema vorbei fliege.
Meinst du vielleicht so?
Schöne Grüße
Falk
Da musst du die Knöpfe aber direkt in der Whileloop ablegen, sonst werden die ja nur beim Starten ( solange man in Z1 ist) abgefragt. Sobald du hier einen Knopf drückst, hängst du dann im jeweiligen State fest.
Gruß SeBa
Hallo Leute,
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen!!!
Das Beispiel von Seba macht genau das was ich will.
Das Beispiel im Buch ist auch sehr gut, auch danke hierfür.
Gruß Fritz!
' schrieb:Da musst du die Knöpfe aber direkt in der Whileloop ablegen, sonst werden die ja nur beim Starten ( solange man in Z1 ist) abgefragt. Sobald du hier einen Knopf drückst, hängst du dann im jeweiligen State fest.
Nee das ist schon richtig. Die Cases am Rande symbolisieren nicht die einzelnen Zustände der Maschine, sondern nur die weiteren Fallunterscheidungen für die Knopfauswahl. Jeder weitere Zustand Z2, Z3 mündet nach seiner Bearbeitung dann wieder von alleine in Z1. Oder habe ich Aufgabenstellung irgendwie falsch verstanden? O soll der Knopf direkt entscheiden, welcher Zustand angenommen wird, quasi egal in welchem man sich gerade befinde (ohne über den Default-Zustand zu laufen)? Wenn ja dann muss das wirklich direkt in die Schleife.
Schöne Grüße
Falk
' schrieb:Jeder weitere Zustand Z2, Z3 mündet nach seiner Bearbeitung dann wieder von alleine in Z1.
Das geht aus deinem Bild aber nicht hervor, daher mein Einwurf.
Gruß SeBa
' schrieb:Das geht aus deinem Bild aber nicht hervor, daher mein Einwurf.
Gruß SeBa
Das ist auch gut und richtig so.:)Das Problem von Fritz ist auch vom Tisch, was will man mehr...
Schöne Grüße
Falk
' schrieb::)Das Problem von Fritz ist auch vom Tisch, was will man mehr...
Feierabend oder besser gleich Wochenende...
Gruß SeBa
Hallo Leute,
die Lösung hat sich doch nicht so gut für meine Anwendung erwiesen.
Da ich auf dem Frontpanel 5 Bedienelemente habe.
Das heißt ich müsste 63 Cases einfügen, wenn ich es ohne dieses "Voreinstellung" machen will.
Wahrscheinlich werden noch mehr Bedienelemente dazu kommen.
Es muss doch noch eine andere Lösung geben.
Die bei NI haben es zum Beispiel mit einer For-Schleife gemacht (siehe angehängtes Beispiel "State Machine").
Allerdings bekomm ich es einfach nicht so hin wie die.
Könntet ihr mir vielleicht noch eine andere Lösungsmöglichkeit schicken?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Fritz!