LabVIEWForum.de - Mehrere Kanäle oder Temperaturen gleichzeitig ??

LabVIEWForum.de

Normale Version: Mehrere Kanäle oder Temperaturen gleichzeitig ??
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo zusammen !!!

Möchte mehrere Signale gleichzeitig über Daqmx auslesen und diese Anzeigen lassen, diese Punkt geht bereits, über den DAq Assistenten. Kann man das sonst noch irgendwie realisieren?

Nun möchte ich die gewonnenen Daten danach wieder aufsplitten denn mehrer Daqmx Module laufen ja anscheinend nicht nebeneinander. Wie stelle ich das dann an?

Und die Daten möchte ich dann noch in Excel abspeichern.

Würde mich über antworten freuen !!!

Lg
Florian

Anbei mein einfaches Programm.
Wenn mir jemand zeigen könnte wie ich das ganze auch einzeln steuern kann, dann bin ich sehr froh darüber !!!
Hmm sorry, das mit dem Programm geht net so wirklich....

Also nochmals ganz präzise geschildert:

1. Ich möchte 5 Thermoelemente gleichzeitig in LabVIEW einzeln anzeigenlassen über DAQmx.
2. Diese gewonnenen Daten möchte ich abspeichern in Excel oder auch als txt Datei.

Stand bisher:

Habe die Signalerfassung über den Daq Assistenten realisiert, da ich sonst keine andere Möglicheit gesehen habe. Nur kommen da jetzt als output 5 Signale in einer Leitung heraus. Kann ich diese Signale wieder ein die Einzelsignale aufsplitten? Wenn ja wie?

Ich möchte die gewonnenen Daten in einem bestimmten Zeitintervall dann in eine .xls oder .txt abspeichern, um die gewonnenen Daten auszuwerten. Wie realisiere ich das oder könnte och das realisieren?

Vielen Dank für eure zahlrichen Tipps !!!!

Lg
Florian
Hallo,

schau Dir das mal an (Auch die dortigen Links!). Das müsste Dir bei der Datenerfassung weiterhelfen.

Für's Speichern nach *.txt kannst Du "Write-to-Spreadsheet" verwenden (vgl. hier).
Und nach Excel kriegst Du es so. Diesen Link habe ich Dir aber schon mal gepostet (Hier).

Gruß Markus
Hallo zusammen !!!

Kann man denn in DAQmx mehrer Temperaturen gleichzeitig anzeigen lassen, also mit 5 Daqmx Assistenten und diese dann in eine Schaubild anzeigen lassen???

Bitte helft mir !!!


Danke
FlorianM
' schrieb:Hallo zusammen !!!

Kann man denn in DAQmx mehrer Temperaturen gleichzeitig anzeigen lassen, also mit 5 Daqmx Assistenten und diese dann in eine Schaubild anzeigen lassen???

Bitte helft mir !!!
Danke
FlorianM

Probiers mal ohne Assitenten..
In der Hilfe oder den beispielen sollte das auch erklärt sein.
Irgendwas war da mit Problemen bei mehr als einem Assistenen

Gruß,
Rob
Hi,
- erfasst du die Temperaturen mit dem selben Gerät/Karte?...dann reicht ein DAQAssistent.
- erfasst du die Temperaturen mit dem verschiedenen Geräten/Karten?...dann musst du genau so viele DAQAssistenten wie Geräte/Karten benutzen.
Gruß
Poste doch bitte nicht andauernd das gleiche Thema neu. Das gibt hier sonst ein Chaos!!!! -_-
Ich musste gestern schon dauernd Themen verbinden, weil die Leute einfach zu ungeduldig sind. Grrr
Ich hoffe, Du, bzw. Ihr versteht das!

Gruß Markus
' schrieb:Poste doch bitte nicht andauernd das gleiche Thema neu. Das gibt hier sonst ein Chaos!!!! -_-
Ich musste gestern schon dauernd Themen verbinden, weil die Leute einfach zu ungeduldig sind. Grrr
Ich hoffe, Du, bzw. Ihr versteht das!

Gruß Markus

Okay sorry, hast ja recht !!!

Mhh kann ich denn dann die Signale einer Karte wieder einzeln aufdröseln?
Gut, dass Du das verstehst. Big Grin
Hast Du meinen Link zu NI mal angeschaut?
Da wird genau erklärt was DAQ ist. Dort gibt es auch Beispiele (sogar als Video),.....

Gruß Markus

' schrieb:Okay sorry, hast ja recht !!!

Mhh kann ich denn dann die Signale einer Karte wieder einzeln aufdröseln?
' schrieb:Gut, dass Du das verstehst. Big Grin
Hast Du meinen Link zu NI mal angeschaut?
Da wird genau erklärt was DAQ ist. Dort gibt es auch Beispiele (sogar als Video),.....

Gruß Markus

Ja hab ich mir angeschaut aber irgendwie klappt das net so wie ich will, werd es aber nochmals versuchen.
Kann man nun die Singnale wieder audröseln oder nicht?
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs