LabVIEWForum.de - Banales Array erstellen - Ich blick nicht durch...

LabVIEWForum.de

Normale Version: Banales Array erstellen - Ich blick nicht durch...
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hoi!

Habe in der Hilfe und hier im Forum leider keine Lösung gefunden, wahrscheinlich ist mein Problem zu banal und wurde daher noch nie hier behandelt:

Ich habe einen nummerischen Wert, der sich auf Grund umfangreicher Umstände ändert.
Ich möchte nun jedes Mal, wenn sich der Wert ändert, diesen Wert in eine Liste oder Tabelle einfügen. Das Problem ist, dass ich nicht mit For-Schleifen arbeiten kann, da die Anzahl der Wertänderungen praktisch unendlich ist. Die Tabelle/Liste soll sich auch mit jedem Wert selbstständig vergrößern, sodass ich dann alle Werte in der Liste sehe!

Bei dem angefügten Programm zB steht in der Tabelle immer nur der letzte Wert drinnen, der vorhergehende wird überschrieben...ich brauch aber alle Werte und auch nur dann, wenn sie geändert wurden!

Danke für eure Hilfe!
Lg,
Tommy

P.S.: Ich kann unter "Für vorherige Version speichern" leider minimal 8.0 auswählen!
Hi,


hab dir dein VI etwas modifiziert und 2 Varianten eingebaut, wie du das realisieren kannst. Schau dir beides mal an und prüfe ob du es nachvollziehen kannst und ob es für dich geeignet ist.

Bei Fragen kannst Du Dich hier gern nochmal melden.

VG

André


[attachment=5915]
Hi!

Erstmal danke! Nachvollziehen kann ich beide, jaSmile

Allerdings habe ich noch eine Frage:
Ich habe gerade versucht, den Eingang "Länge" eines Arrays mit dem Schleifenzähler "I" zu verbinden, damit sich das Array pro Schleifendurchlauf um ein Element sebstständig erweitert. Das klappt aber irgendwie nicht, weil dann die Boolsche Bedingung hinter dem "=" nicht mehr funktioniert...
Gibts da irgendeine andere Möglichkeit, die Arrays automatisch vergrößern zu lassen?

Lg,
Tommy
Einfach ein "Insert into Array" verwenden, dann wird's automatisch erweitert.

Gruß Markus

' schrieb:Hi!

Erstmal danke! Nachvollziehen kann ich beide, jaSmile

Allerdings habe ich noch eine Frage:
Ich habe gerade versucht, den Eingang "Länge" eines Arrays mit dem Schleifenzähler "I" zu verbinden, damit sich das Array pro Schleifendurchlauf um ein Element sebstständig erweitert. Das klappt aber irgendwie nicht, weil dann die Boolsche Bedingung hinter dem "=" nicht mehr funktioniert...
Gibts da irgendeine andere Möglichkeit, die Arrays automatisch vergrößern zu lassen?

Lg,
Tommy
Wie Du siehst, vergrößert sich das Array doch von selbst, wenn ein neuer Wert eingetragen wird, sonst würde er ja nicht im Array angehangen werden.

Ideal ist das nicht, besser wäre, wenn man die Länge des Array im vorhinein wüsste, um entsprechend Speicher bereitzustellen, aber das ist hier nicht möglich.
Ok, habe mich whsl. falsch ausgedrückt:

Ich hätte gerne, dass das Anzeigeelemt "Array" automatisch vergrößert wird (im Frontpanel), aber ich hab jetzt nochmal drüber nachgedacht und denke mir, dass das eventuell ein bisschen unübersichtlich wird...deswegen arbeite ich gerade daran, beim stoppen des Programms das gesamte Array in eine .txt oder .xls datei zu schreiben und ich denke, dass ich das noch hinbekommen werden...da gibts ja einige foreneinträgeWink

Danke nochmal a-slBig Grin

Lg,
Tommy
Also, wenn ich mich auf deinen ersten Beitrag beziehe, in dem Du schreibst, dass es "unendlich" viele Wertänderungen geben könnte (reduzieren wir es mal auf "soviele Wertänderungen, die niemals auf einen Bildschirm passen"), dann ist das keine gute Idee, das Array mit jedem Wert zu vergrößern.


Falls Du so etwas aber mal machen möchtest, dann heisst das Zauberwort "property nodes" oder "eigenschaftsknoten", mit denen nahezu jede erdenkliche EIgenschaft des Array (und allen sonstigen Elementen) geändert werden können.

Mit etwas Überlegung kannst du deine Werte auch währedn des Programmablaufs, also sofort nachdem sich der Wert geändert hat, in ne Datei (txt, xls, etc.) abspeichern. Das käme dann in den "false-case" der case-Struktur hinzu".
Da fällt mir gerade auf:

Worin besteht der Unterschied, ob ich ein Element mit "insert to array" oder "build array" anhänge???

Gibts da überhaupt nen Unterschied??
Bei Build Array wird es wirklich "angehängt" und bei "Insert into Array" an der Stelle eingefügt, wo man es vorgibt. Er wollte ja den Schleifenzähler verwenden, daher habe ich ihm das vorgeschlagen. Aber ich hätte auch das Build-Array verwendet.

Gruß Markus

' schrieb:Da fällt mir gerade auf:

Worin besteht der Unterschied, ob ich ein Element mit "insert to array" oder "build array" anhänge???

Gibts da überhaupt nen Unterschied??
aso, richtig, bei "insert into array" kann ich mir den platz aussuchen, wo das element hin soll...habs verstanden.

Danke !
Referenz-URLs