LabVIEWForum.de - Analoge Spannungsmessung

LabVIEWForum.de

Normale Version: Analoge Spannungsmessung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo!

Prinzipielles:

Je Applikation immer nur einen DaQ_Assi verwenden - sonst geht´s nicht. Aber das tust Du ja schon so.Big Grin
Hier:


[attachment=5657]


Kannst Du Kanäle hinzufügen.

Gruß
' schrieb:Hallo!

Prinzipielles:

Je Applikation immer nur einen DaQ_Assi verwenden - sonst geht´s nicht. Aber das tust Du ja schon so.Big Grin
Hier:
[attachment=32110:ASSI.PNG]
Kannst Du Kanäle hinzufügen.

Gruß

Den Kanal konnte ich hinzufügen. Ist eine Gleichspannungsmessung. Leider kommt beim WAVE-Graphen nur ganz kurz beim Start der Messung ein visuelles Signal, anschliessend verschwindet es auch gleich wieder...?
Wie tastest Du denn das DC-Signal ab?

Aber: Ich gebe Dir einen gut gemeinten Rat: Wenn Du Dich mal ein zwei Tage mit den DAQ-VIs beschäftigst, wird Dir klar, wie die Signalabtastung funktioniert. Ich möchte Dich dazu bringen, keinerlei Assis zu verwenden, denn die sind nicht immer optimal. So wie jetzt hier in Deinem Fall. Der Dyn. Datentyp macht das handlen der Werte undurchsichtig. Ich habe ausser bei den Assis auch noch nie einen solchen Datentyp gebraucht.

Mache Dir einen Task für die Abtastung und wähle die aufbereitung des Signals selber aus. Z.b. Array von Werten/Signalverlauf. Dann weisst Du auch ganz genau, was darin steht.

eg hat dafür einen Ansatz geliefert.

Gruß
' schrieb:Wie tastest Du denn das DC-Signal ab?

Aber: Ich gebe Dir einen gut gemeinten Rat: Wenn Du Dich mal ein zwei Tage mit den DAQ-VIs beschäftigst, wird Dir klar, wie die Signalabtastung funktioniert. Ich möchte Dich dazu bringen, keinerlei Assis zu verwenden, denn die sind nicht immer optimal. So wie jetzt hier in Deinem Fall. Der Dyn. Datentyp macht das handlen der Werte undurchsichtig. Ich habe ausser bei den Assis auch noch nie einen solchen Datentyp gebraucht.

Mache Dir einen Task für die Abtastung und wähle die aufbereitung des Signals selber aus. Z.b. Array von Werten/Signalverlauf. Dann weisst Du auch ganz genau, was darin steht.

eg hat dafür einen Ansatz geliefert.

Gruß

Habe deinen Rat so gut es ging befolgt... Ich kann jetzt beide Signale darstellenWink Ich lese die Daten in ein Array ein. Leider verschiebt sich jetzt andauernd die Zeitachse. So bekomme ich kein stehendes BildSad Weiss jemand, wie man die Zeitachse eines Graphen formatieren kann, dass sie wie bei einem Oszilloskop stehen bleibt?

Gruss Stefan
Sieht ja schon gut aus!

Ich weiß jetzt nicht, ob es das ist, was Du meinst, aber wenn Du auf den Anzeigeelementen einen Rechtsklick->Fortgeschritten->Aktualisierungsmodus das Laufdiagramm uswählst, sieht es einem Oszi schon sehr ähnlich.

Ansonsten kannst Du Dir ja überlegen, einen Graphen zu verwenden. Da kannst Du dann jedem Y- einen bestimmten X-Wert hinzufügen.

Gruß
' schrieb:Ansonsten kannst Du Dir ja überlegen, einen Graphen zu verwenden. Da kannst Du dann jedem Y- einen bestimmten X-Wert hinzufügen.

Ich mache es nur so. Alles andere ist nur der abgespeckte XY-Plot.

Gruss, Eugen
' schrieb:Ich mache es nur so. Alles andere ist nur der abgespeckte XY-Plot.

Gruss, Eugen

Vielen Dank allen erstmals für eure Hilfe...

Ich habe noch 2 VI's angehängt.
- V_Messung funktioniert jetzt alles, ausser die Triggerung. Irgendwie kann ich nicht auf die positive Flanke des Sinuses triggern, so dass das Signal dann auch stehen bleibt.
=> 100 Samples, 1000Hz Abtastung
- Das zweite VI ist ein Beispiel aus der Hilfe. Ein fertiger KO. Hat jemand von euch diesen schon mal so verändert, dass man mit DAQmax Signale einlesen kann. Dies wäre
natürlich fantastisch, wenn ich meine Signale damit einlesen könnte. Beim Beispiel wird leider "nur" ein Signal simuliert!

Grüsse von Stefan
Hallo,

ich würde mir an deiner Stelle die Mühe machen und mich vom DAQ-Assistenten trennen und statt mit dem Assistenten die Datenerfassung manuell zu programmieren.

Das hat den Vorteil dass man (meiner Meinung nach) erst kapiert was man tatsächlich tut, wenn man an nem Control dreht.
Des weiteren glaube ich, dass der Aufwand, zu lernen wie man den Assi richtig verwendet, genauso groß oder sogar größer ist wie den Code manuell zu erzeugen.

Hier mal ein Beispiel, wie man ohne großen Aufwand den Spannungsausgang eines Drehzahlsensors einliest und daraus die Drehzahl berechnet.

Gruss André


[attachment=5688]
' schrieb:Hallo,

ich würde mir an deiner Stelle die Mühe machen und mich vom DAQ-Assistenten trennen und statt mit dem Assistenten die Datenerfassung manuell zu programmieren.

Das hat den Vorteil dass man (meiner Meinung nach) erst kapiert was man tatsächlich tut, wenn man an nem Control dreht.
Des weiteren glaube ich, dass der Aufwand, zu lernen wie man den Assi richtig verwendet, genauso groß oder sogar größer ist wie den Code manuell zu erzeugen.

Hier mal ein Beispiel, wie man ohne großen Aufwand den Spannungsausgang eines Drehzahlsensors einliest und daraus die Drehzahl berechnet.

Gruss André
[attachment=32146:061129_dz_spg.JPG]

Hallo André

Ich habe mich bereits getrennt vom Assistenten :closedeyes: ! Jetzt möchte ich aber, dass ich mein analoges Spannungssignal (sinusförmig) triggern kann. Leider funktioniert das mit dem Trigger-VI nicht wie gewünscht. (Siehe VI in meinem letzten Beitrag "V_Messung")
Vielleicht kannst du mir weiterhelfen?

Gruss Stefan
Seiten: 1 2
Referenz-URLs