LabVIEWForum.de - Jeder Messwert soll mit Uhrzeit gespeichert werden

LabVIEWForum.de

Normale Version: Jeder Messwert soll mit Uhrzeit gespeichert werden
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Mach doch noch mal 'nen Screenshot, oder lade Dein aktuelles VI hoch.

' schrieb:So, mein Prob ist nun, dass das write to spreadsheet nen array will, ich aber nur aus der zusammenfügung nen string bekomme, was mich eh schon wundert...
sieht nun so aus :/

Warum hast du von dem einen indizierten Array (Index 0) nochnen Array an die Schleife gebunden und wie regel ich das das mit der Schleife, ich will ja keine Konstante, weil ich nicht festelegen will, wieviele Werte ich emssen will....
Genau deswegen habe ich das Array an die Schleife "gebunden", damit ich mit den Werten flexibel bin. Das ist nur so eine Art "Zähler".
Den Zähler der Forschleife kannst Du leer lassen. Die "Indizierung" (verbinden des Arrays mit der for-Schleife) gibt die Zahl der Durchläufe vor.

Gruß Markus

' schrieb:sieht nun so aus :/

Warum hast du von dem einen indizierten Array (Index 0) nochnen Array an die Schleife gebunden und wie regel ich das das mit der Schleife, ich will ja keine Konstante, weil ich nicht festelegen will, wieviele Werte ich emssen will....
Danke, jedoch habe ich nun immer noch das Problem mit dem 1D appended Array...diesen kann ich weder für den Write Meas Ass benutzen noch für write spreadsheet....wi handle ich denn das?
Wenn Du "Build Array" verwendest und auf dessen Eingänge Strings gibst, dann erhältst Du auch ein Array. So habe ich es in dem VI von vorhin auch gemacht.
Oder was meinst Du sonst?
Write Meas.... kann 1D-Arrays und 2D-Arrays speichern.

Gruß Markus

' schrieb:Danke, jedoch habe ich nun immer noch das Problem mit dem 1D appended Array...diesen kann ich weder für den Write Meas Ass benutzen noch für write spreadsheet....wi handle ich denn das?
Eigentlich ja, aber die write sachen wollen einen 1D Array of DOUBLE...ich verzweifel gerade, weil es im kopp voll logisch ist und im origramm anscheinend ned...
Immer ruhig bleiben. Big Grin
Kopier Dir doch hier in meinem Beispiel (oben) den Teil raus, den Du benötigst. Da siehst Du doch, dass ein 1D-Array of String funktioniert.
Was Du auch probieren kannst, ist "Write to spreadsheet....." nochmal neu platzieren und den Ausgang des Build Array auf den Eingang des 1D-Arrays verbinden. Vielleicht klappt es dann.

Gruß Markus

' schrieb:Eigentlich ja, aber die write sachen wollen einen 1D Array of DOUBLE...ich verzweifel gerade, weil es im kopp voll logisch ist und im origramm anscheinend ned...
Ich lade es und es passiert DASSad


' schrieb:Immer ruhig bleiben. Big Grin
Kopier Dir doch hier in meinem Beispiel (oben) den Teil raus, den Du benötigst. Da siehst Du doch, dass ein 1D-Array of String funktioniert.
Was Du auch probieren kannst, ist "Write to spreadsheet....." nochmal neu platzieren und den Ausgang des Build Array auf den Eingang des 1D-Arrays verbinden. Vielleicht klappt es dann.

Gruß Markus
Hallo,

schau mal hier nach, vielleicht hilft es Dir weiter.
Ich weiß auch nicht, an was das liegt. Bei mir klappt das. Vielleicht kann LabVIEW 8.0 das noch nicht.
Noch was: Gib an dem VI am "Format"-Eingang mal %s an, obwohl das eigentlich standardmäßig vorgegeben ist, wenn Du den Eingang leer lässt.

Gruß Markus

' schrieb:Ich lade es und es passiert DASSad
Ich hab hier in Lab das Prob, dass er normale Strings (orange Kabel) und die aus Arrays (Rosa) gebildeten nicht miteinander verknüpfen kann...
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Referenz-URLs