Hallo,
Ich habe ein ansteigendes Dreieckssignal generiert mit einer Startamplitude und einer Endamplitude.
Allerdings wird mir es nicht in Reihe angezeigt wie gewünscht.
Was habe ich falsch gemacht?
Danke!
Grüße
Was ich sehe, sind 5 verschiedenen Signale (5 Kanäle), alle beginnend bei 0, mit unterschiedlichen Amplituden von 2V (Startamplitude), 3V, 4V, 5V, 6V (Endamplitude). Es sieht gut aus, läuft offensichtlich fehlerfrei und Du kannst doch zufrieden sein. Es sein denn, Du wolltest ein ganz andere Ergebnis. Welches? Dein Text ist mir schlichtweg zu unpräzise, um das wissen zu können.
Also als Datenarray müsste es so aussehen:
0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0
also die einzelenen Signal hintereinander und nicht übereinander...oki?
Das Signal wird in einer For Schleife generiert.Muss ich bei den Diagrammeinstellungen etwas ändern vielleicht das die signale "aneinander gehängt" werden..?
' schrieb:Das Signal wird in einer For Schleife generiert.
Du generierst ja fünf Signale: ((End-Start)/Delta + 1)=5 auf erste Schleife, die erstellt ein Array mit 5 Werten. Dieses Array geht indiziert und als Schleifenzähler in die zweite Schleife, in der du dann 5 "parallele" Signale (also ein zweidimensionales Feld) erzeugst. Diese nun werden als fünf Graphen, von denen jeder wie ich das so sehe 250 Punkte hat, angezeigt. Willst du die 5 Signale hintereinander, so musst du statt des indizierten Ausganges eine Addition z.B. per Schieberegister machen.
Danke für deine Antwort. Ok mein Fehler ist mir jetzt klar aber wie mach ich das mit dem Schieberegister?
' schrieb:Danke für deine Antwort. Ok mein Fehler ist mir jetzt klar aber wie mach ich das mit dem Schieberegister?
Im Eigenschaftsmenü der For-Schleife Schieberegister auswählen und positionieren (ich hoffe doch mal For-Schleifen können Schieberegister habe). Vom Ausgang des Signal-VIs eine (leere) Konstante erzeugen und an den Eingang (links außerhalb der FOR-Schleife) des Schieberegisters legen. Linkes Schieberegister und Ausgang Signal-VI addieren (wie das geht musst du halt mach schauen, vielleicht ja doch mit Array, notfalls gibt es was bei Signalerzeugung) und auf rechtes Schieberegister geben. Den Ausgang des Schieberegisters (rechts außerhalb der For-Schleife) auf die Graphik geben.
' schrieb:Danke für deine Antwort. Ok mein Fehler ist mir jetzt klar aber wie mach ich das mit dem Schieberegister?
So in der Art zum Beispiel.[attachment=31460:Forum_Hilfe.vi]
Gunni
' schrieb:Im Eigenschaftsmenü der For-Schleife Schieberegister auswählen und positionieren (ich hoffe doch mal For-Schleifen können Schieberegister habe). Vom Ausgang des Signal-VIs eine (leere) Konstante erzeugen und an den Eingang (links außerhalb der FOR-Schleife) des Schieberegisters legen. Linkes Schieberegister und Ausgang Signal-VI addieren (wie das geht musst du halt mach schauen, vielleicht ja doch mit Array, notfalls gibt es was bei Signalerzeugung) und auf rechtes Schieberegister geben. Den Ausgang des Schieberegisters (rechts außerhalb der For-Schleife) auf die Graphik geben.
Das habe ich gemacht.Jetzt kommt (logischerweise) folgender Fehler:
LabVIEW: (Hex 0xFFFFF8F6) Waveforms have different dt values.
weil ich ja die gleiche Anzahl samples für jedes Signal verwende.Kann ich das trotzdem anzeigen lassen irgendwie?
' schrieb:So in der Art zum Beispiel.[attachment=31460:Forum_Hilfe.vi]
Gunni
Danke.Hier wäre aber das problem das man stop drückem muss zum beenden.
grüße