LabVIEWForum.de - Falsche Anzeige im Diagramm

LabVIEWForum.de

Normale Version: Falsche Anzeige im Diagramm
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Die genannten Beispiel sind irreführend, denn eine Waveform ist ein eigenes Datenformat und läßt sich nicht mit Array-Hilfsmitteln manipulieren. So müßte es funktionieren:
[attachment=5095]
Hallo Lucki!

Danke erstmal für deine Hilfe.Leider versteh ich es nicht wirklich, habe zu wenig erfahrung mit LV.

muss ich deine for schleife nach meiner for schleife setzen und dann das diagramm anschließen??

grüße

frosti
Also ganz kurz, ich wollte gerade weg vom Computer. Das Bedienelement "Waveform" symbolisiert hier die Erzeugung eines Dreiecks, das ja auch bei Dir in einer Schleife stattfindet Mit meiner Schleife meine ich genau diese Schleife bei Dir, keine zusätzliche Schleife. Du sollst also gar nicht viel ändern bei Dir.
Hey Lucki!

Ok.Wo finde ich den Block?siehe Anhang?


grüße Rene
Functions >> Waveform >> Analog Waveform >> Append Waveforms.vi
Danke Achim!habs gefunden.

noch eine letze Frage:

Wie krieg ich das bei der Struktur mit "voreinstellung" hin wie es in deinem screenshot ist hin?
' schrieb:noch eine letze Frage:
Wie krieg ich das bei der Struktur mit "voreinstellung" hin
Die "Voreinstellung" hieß bis V8.0 "Default", und zwar auch in der deutschen Version. Der Case mit "Voreinstellung" entsteht automatisch, wenn man an den Case-Selektor eine Variable anschließt. Ausnahme (und zugleich häufigster Fall): Boolesche Variable, dann gibt es nur "true" und "false. Ich schließe hier i an, es ist ein Integerwert I32. Es gibt hier im Beispiel zwei Fälle: Case "0" und Case "Voreinstellung" (alle anderen i-Werte). Ich hätte aber auch schreiben können: Case "..0" und case "1.." (Da i sowieso nicht negativ ist, bedeutet der erste Fall so viel wie i=0. Und da der gesamte Zahlenbereich von -Inf..+Inf in den beiden Cases abgedeckt ist, braucht man keinen Case mit "Voreinstellung".

Also Fazit: Schließe erst mal den den Schleifenindex i an den Case-Selektor an, und du wirst von selbst sehen wie es funktioniert.
Vielen Dank jetzt geht es wie gewünscht!

Danke!

VG Rene
Seiten: 1 2
Referenz-URLs