Dieser Cluster von Jens nennt sich waveform. Das ist ein spezieller Cluster, der die 3 Elemente: t0 (Startzeit), delta t (Zeit zwischen Punkten) und ein Array von Amplitudenwerten enthält.
Diese Waveform müsste sich an das daqmx write anschließen lassen. Wenn du mehrere Channels benützt musst du dann einen 1D Array solcher Waveformcluster anschließen.
' schrieb:Dieser Cluster von Jens nennt sich waveform. Das ist ein spezieller Cluster, der die 3 Elemente: t0 (Startzeit), delta t (Zeit zwischen Punkten) und ein Array von Amplitudenwerten enthält.
Diese Waveform müsste sich an das daqmx write anschließen lassen. Wenn du mehrere Channels benützt musst du dann einen 1D Array solcher Waveformcluster anschließen.
Ich kann das nicht anschließen.Ich benutze einen Kanal um das Signal rauszuschreiben.An dem Daqmx write habe ich alle einstellungen durchprobiert.funzt leider nicht...
<div align="left">Hallo, Rene,
für weitere Diskussionen wäre es hilfreich zu wissen, welche Hardware du genau verwendest. Nicht jedes Bsp geht mit jeder DAQmx-fähigen Hardware.
Ansonsten, anpassen der VI's und SubVI's hilft dir glaube ich etwas weiter:
[
attachment=4385]
[
attachment=4386] [
attachment=4387]
Bild 1 zeigt einen Sägezahn, wie du ihn (wenn ich richtig verstehe) haben willst. Dazu wurden die Änderungen wie in Bild 2 & 3 vorgenommen.
MfG, Jens.
@Kvasir: Kann gar nicht verstehen, dass du auch unter LV8.0 die angesprochenen Beispiele im NI-ExampleFinder nicht findest, da hat sich meines Wissens nicht viel geändert zu LV8.20.
</div>
@Jens:
Es ging um das "Triangle Pattern" Vi, nicht die Beispiele. Diese Funktion/Vi gibt es bei mir nicht. Ich vermute mal es gibt das erst ab 8.2 in dieser Form.
Hey Jens!
Also einen riesen Dankeschön du hast mir jetzt den richtigen weg gezeigt.Es fkt. jetzt soweit.
Trotzdem zur Info meiner Hardware:
PXI 1010Chassis
PXI 6025E mit BNC 2110
Damit ist meine Praktikumsaufgabe gerettet!Yuhuu!
Grüße Rene'
Hallo Jens!
Es ist doch jetzt ein Problem mit deinem vi aufgetreten:
Das Signal wird zum Ende nicht vollständig abgebildet bis auf null wieder.Dies wird deutlich wenn man z.B. für
samples per buffer 30 eingibt dann 40 usw. da nähert er sich der null an.Ab es fehlt ein stück.
woran liegt das?
dank schon mal im voraus!
grüße rene
weiss den niemand woran das liegt?
help!
danke
rene
' schrieb:weiss den niemand woran das liegt?
help!
danke
rene
Denke mal das liegt daran das Du nur die Anzahl der Abtastwerte reduzerst, nicht aber dein delta_t zwischen den Abtastwerten vergrößerst.
Beispiel:
1 Periode eines Sinus werde aus 128 Werten gebildet.
lässt man jetzt nur über die ersten 64 Werte laufen, so erhählt man nur eine Halbwelle des Sinus.
Für eine gesamte Periode mit 64 Werten müsste man jeden 2 Wert auslassen.
Hoffe Du kannst Dir das auch ohne Zeichnung vorstellen und ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt,
Gruß, Rob
Hey Rob,
Danke erstmal für deine Hilfe!
Ich habe das soweit verstanden denke ich.In meinem vi kann man die zeitdauer(f_desired) des signals vorgeben und die samples.Aber wie berechne ich aus diesen 2 Angaben das benötigte delta t?Aber besser wäre eigentlich icg gebe das delta t vor damit die Auflösung des Signals angegeben werden kann und die zeitdauer ist wichtig.
Und daraus dann die samples berechnen.Ist es möglich alle drei Werte vorzugeben delta t , samples,zeitdauer?ich glaub nicht oder?
danke !
grüße rene
' schrieb:Hey Rob,
Danke erstmal für deine Hilfe!
Ich habe das soweit verstanden denke ich.In meinem vi kann man die zeitdauer(f_desired) des signals vorgeben und die samples.Aber wie berechne ich aus diesen 2 Angaben das benötigte delta t?Aber besser wäre eigentlich icg gebe das delta t vor damit die Auflösung des Signals angegeben werden kann und die zeitdauer ist wichtig.
Und daraus dann die samples berechnen.Ist es möglich alle drei Werte vorzugeben delta t , samples,zeitdauer?ich glaub nicht oder?
danke !
grüße rene
hi Rene!
Dein delta_t lässt sich ganz einfach aus der Periodendauer T=1/f_desired deines Signals und der Anzahl der Samples berechnen:
delta_t=T/N mit N als anzahl der Sampels.
Gruß, Rob