09.01.2015, 12:42
09.01.2015, 12:58
Hallo Horst,
auch LV2009 meldet bei zwei der VIs "kann Blockdiagramm nicht finden".
Das dritte VI "swap byte-pairs" könnte man auch ohne Schleife programmieren:
[attachment=51758]
auch LV2009 meldet bei zwei der VIs "kann Blockdiagramm nicht finden".
Das dritte VI "swap byte-pairs" könnte man auch ohne Schleife programmieren:
[attachment=51758]
09.01.2015, 15:04
Hallo,
sorry, da muss wohl beim "Speichern für Vorgängerversion" was schief gelaufen sein.
Anbei mein mit LV 2013 erstelltes Original.
@GerdW: Vielen Dank für den Tipp! Bitte verrate mir mal, wie die von dir zum swappen verwendeten Funktionsblöcke heißen und ggf. noch, wo man sie findet. Danke!
Horst
sorry, da muss wohl beim "Speichern für Vorgängerversion" was schief gelaufen sein.
Anbei mein mit LV 2013 erstelltes Original.
@GerdW: Vielen Dank für den Tipp! Bitte verrate mir mal, wie die von dir zum swappen verwendeten Funktionsblöcke heißen und ggf. noch, wo man sie findet. Danke!
Horst
09.01.2015, 15:10
Hallo Horst,
DecimateArray und InterleaveArray…
Andere Anmerkungen:
- Ich bevorzuge Terminals, die nicht als Symbol dargestellt werden…
- Deine ConnectorPanes sind nicht StyleGuide-konform im 4-2-2-4-Muster…
DecimateArray und InterleaveArray…
Andere Anmerkungen:
- Ich bevorzuge Terminals, die nicht als Symbol dargestellt werden…
- Deine ConnectorPanes sind nicht StyleGuide-konform im 4-2-2-4-Muster…
09.01.2015, 20:21
Hallo Gerd,
Danke für deine Hilfe und Hinweise. Dein swapping-Code ist viel "schöner" als meiner.
Bei den Connector Panes versuche ich einfach immer, nur die benötigte Anzahl zu haben. Dass es dazu einen Styleguide gibt, war mir gar nicht bewußt. Hab ihn aber gefunden und werde ihn gleich im Anschluss lesen.
Die Darstellung als Symbol ist (zumindenst bei mir) offenbar die Default-Einstellung in LV. Und als faule Sau hab ich daran einfach nix geändert.
Gruß
Horst
Danke für deine Hilfe und Hinweise. Dein swapping-Code ist viel "schöner" als meiner.
Bei den Connector Panes versuche ich einfach immer, nur die benötigte Anzahl zu haben. Dass es dazu einen Styleguide gibt, war mir gar nicht bewußt. Hab ihn aber gefunden und werde ihn gleich im Anschluss lesen.
Die Darstellung als Symbol ist (zumindenst bei mir) offenbar die Default-Einstellung in LV. Und als faule Sau hab ich daran einfach nix geändert.
Gruß
Horst
11.02.2015, 16:05
Moin,
falls es noch jemanden interessiert, hier noch mal eine verbesserte Version.
Gruß
Horst
falls es noch jemanden interessiert, hier noch mal eine verbesserte Version.
Gruß
Horst
11.02.2015, 16:16
Hallo Horst,
Anmerkungen:
- Es wird empfohlen, Controls/Indicators, die mit Anschlüssen im ConPane verbunden sind, außerhalb aller Strukturen zu platzieren. Im subVI sollten deshalb alle Controls/Indicators außerhalb der Case-Struktur liegen!
- die CompoundArithmetik kann sowohl Eingänge als auch Ausgänge invertieren. Du kannst also auf extra "NOT"-Funktionen verzichten (im subVI gesehen).
- Außerdem gilt immer noch (NOT A) AND (NOT B) = NOT (A OR B) = A NOR B…
- Stringkonstanten auf sinnvolle Anzeigemodi setzen und diesen auch kennzeichnen (z.B. deine "Ctrl-z"-Konstante)
- FormatIntoString kann größere ConcatString-Funktionen hübsch ersetzen
- Du kannst auf VISAOpen verzichten, insbesondere wenn du VISASerialPortInit aufrufst
Anmerkungen:
- Es wird empfohlen, Controls/Indicators, die mit Anschlüssen im ConPane verbunden sind, außerhalb aller Strukturen zu platzieren. Im subVI sollten deshalb alle Controls/Indicators außerhalb der Case-Struktur liegen!
- die CompoundArithmetik kann sowohl Eingänge als auch Ausgänge invertieren. Du kannst also auf extra "NOT"-Funktionen verzichten (im subVI gesehen).
- Außerdem gilt immer noch (NOT A) AND (NOT B) = NOT (A OR B) = A NOR B…
- Stringkonstanten auf sinnvolle Anzeigemodi setzen und diesen auch kennzeichnen (z.B. deine "Ctrl-z"-Konstante)
- FormatIntoString kann größere ConcatString-Funktionen hübsch ersetzen
- Du kannst auf VISAOpen verzichten, insbesondere wenn du VISASerialPortInit aufrufst
12.02.2015, 14:06
Hallo Gerd,
und wieder vielen Dank für deinen neuerlichen Hinweise.
Da wird man alt wie ne Kuh und lernt doch immer noch dazu.
Vielleicht findet meine zehnte Version ja dann dein Wohlwollen.
Viele Grüße
Horst
und wieder vielen Dank für deinen neuerlichen Hinweise.
Da wird man alt wie ne Kuh und lernt doch immer noch dazu.

Vielleicht findet meine zehnte Version ja dann dein Wohlwollen.

Viele Grüße
Horst
23.04.2015, 07:38
Hallo,
für mein Projekt ist auch der Versand von SMS erwünscht. Da der PC nicht am Internet hängt, ist die Idee, ein GSM Modul zu nutzen.
Nun bin ich auf folgendes gestoßen: http://www.coniugo.de/gsm-modems.html
Speziell dieses: GSM Modem GPRS Quadband USB (700100160)
Weiterhin habe ich folgende VI gefunden: https://decibel.ni.com/content/docs/DOC-36219
Wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte ich damit in der Lage sein, damit SMS zu verschicken!? (->"Any GSM modem that supports similar AT commands")
Für den Fall, dass die VI nicht geht, sollte die Kommunikation über VISA gehen?! Habe zwar noch nicht damit gearbeitet aber solange es theoretisch geht, wäre es ja einen Versuch wert, das Modul zu kaufen um dann dran rum zu tüfteln.
Kann das jemand bestätigen, dass "ich"(oder eher man) das Teil an LabView zum laufen bringen kann oder gibt es andere Kaufempfehlungen?
Gruß Tobias
für mein Projekt ist auch der Versand von SMS erwünscht. Da der PC nicht am Internet hängt, ist die Idee, ein GSM Modul zu nutzen.
Nun bin ich auf folgendes gestoßen: http://www.coniugo.de/gsm-modems.html
Speziell dieses: GSM Modem GPRS Quadband USB (700100160)
Weiterhin habe ich folgende VI gefunden: https://decibel.ni.com/content/docs/DOC-36219
Wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte ich damit in der Lage sein, damit SMS zu verschicken!? (->"Any GSM modem that supports similar AT commands")
Für den Fall, dass die VI nicht geht, sollte die Kommunikation über VISA gehen?! Habe zwar noch nicht damit gearbeitet aber solange es theoretisch geht, wäre es ja einen Versuch wert, das Modul zu kaufen um dann dran rum zu tüfteln.
Kann das jemand bestätigen, dass "ich"(oder eher man) das Teil an LabView zum laufen bringen kann oder gibt es andere Kaufempfehlungen?
Gruß Tobias
23.04.2015, 07:44
Hallo Tobi,
lt. Beschreibung auf der Herstellerseite arbeiten die alle mit AT-Kommandos…
Frag doch einfach mal nach einer Übersicht der AT-Kommandos oder lass dir von Coniugo einen Link auf eine solche Tabelle schicken!
lt. Beschreibung auf der Herstellerseite arbeiten die alle mit AT-Kommandos…
Frag doch einfach mal nach einer Übersicht der AT-Kommandos oder lass dir von Coniugo einen Link auf eine solche Tabelle schicken!