13.11.2006, 14:54
Hallo zusammen,
bin neu hier, und schau mich mal um, da ich mit einem Kollegen zusammen gerade eine Studienarbeit mit LabVIEW durchführe. Uns wurde die Aufgabe gestellt ein kleines Oszilloskop zusammenzustellen. Hardware: NI USB-6009 Box.
Unser bisheriger Stand: wir hatten 2 Ansätze:
zum Einen die Daten zyklisch in einer while-schleife mit einem read einzulesen (1 Wett pro Schleifendurchlauf). Das scheitert nun aber wohl daran, dass das eben viel zu langsam ist und somit keine hohe Abtastrate möglich ist.
zum Zweiten: wir benutzen die interne Datenerfassung der USB-Box, hat den Vorteil das wir eine viel höhere Daten abfragen können (USB liest X Daten ein und senden sie als Paket an LabVIEW). Also quasi asynchron. Und genau da kommt das Problem ins Spiel: Variante 1 hätte eine geeignete Zeitbasis zum weiterrechen, scheiden aber aufgrunde der viel zu geringen Abtastrate aus. Wo bekomme ich nun bei Varainte 2 die Zeitbasis her?
Ein stehendes Bild mit Trigger haben wir schon, jedoch müssen wir nun die Zeitskalierung hinbekommen, und da fehlt mit jegliche Idee. Weiss da jemand was?
Datenerfassung: Analog->SingleChannel->MUltipleData->Waveform
Gibts ne Möglichkeit die Zeitbasis mit auszulesen, bzw. sie zu errechen?
Problem Nummer 2: Beim Aulesen haben wir einen permanenten Spannungsoffset von ca. -1,5V, d.h. ALLE Spannungspegel die wir erfassen sind um 1,5V ins negative verschoben. Hat da jemand eine Idee woher das kommt?
Hoffe auf ein paar Antworten... Danke!
scott-e
bin neu hier, und schau mich mal um, da ich mit einem Kollegen zusammen gerade eine Studienarbeit mit LabVIEW durchführe. Uns wurde die Aufgabe gestellt ein kleines Oszilloskop zusammenzustellen. Hardware: NI USB-6009 Box.
Unser bisheriger Stand: wir hatten 2 Ansätze:
zum Einen die Daten zyklisch in einer while-schleife mit einem read einzulesen (1 Wett pro Schleifendurchlauf). Das scheitert nun aber wohl daran, dass das eben viel zu langsam ist und somit keine hohe Abtastrate möglich ist.
zum Zweiten: wir benutzen die interne Datenerfassung der USB-Box, hat den Vorteil das wir eine viel höhere Daten abfragen können (USB liest X Daten ein und senden sie als Paket an LabVIEW). Also quasi asynchron. Und genau da kommt das Problem ins Spiel: Variante 1 hätte eine geeignete Zeitbasis zum weiterrechen, scheiden aber aufgrunde der viel zu geringen Abtastrate aus. Wo bekomme ich nun bei Varainte 2 die Zeitbasis her?
Ein stehendes Bild mit Trigger haben wir schon, jedoch müssen wir nun die Zeitskalierung hinbekommen, und da fehlt mit jegliche Idee. Weiss da jemand was?
Datenerfassung: Analog->SingleChannel->MUltipleData->Waveform
Gibts ne Möglichkeit die Zeitbasis mit auszulesen, bzw. sie zu errechen?
Problem Nummer 2: Beim Aulesen haben wir einen permanenten Spannungsoffset von ca. -1,5V, d.h. ALLE Spannungspegel die wir erfassen sind um 1,5V ins negative verschoben. Hat da jemand eine Idee woher das kommt?
Hoffe auf ein paar Antworten... Danke!
scott-e