LabVIEWForum.de - Nachhinken des Istwertes

LabVIEWForum.de

Normale Version: Nachhinken des Istwertes
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo

ich habe eine Frage:
Ich erzeuge ein Signal (Sollvolumenstrom) und messe den Istwert. Erzeuge ich den Wert des Signals "händisch" mit einem Drehknopf stimmt der Istwert gut mit dem Sollwert überein...
Erzuge ich jedoch mittels einer Select Abfrage zwei Stufen hinkt der Istwert dem Sollwert um einiges nach...
Woran kann das liegen...
Im VI (LV2009) ist jetzt der Sollvolumenstrom verbunden, die Select Abfrage ist auch noch drinnen... Der Screenshot zeigt die beiden Signale

Danke
ugarcia
Hallo ugarcia,

das Wunder des DatenflussesSmile

Deine While-Schleife hat eine gewisse Iterationszeit. Eine Eingabe wird evtl. erst in der nächsten Iteration bearbeitet - und kann so zu den gezeigten Verzögerungen führen. Schnelle Abhilfe: packe alle Controls in eine FlatSequence, so werden sie alle "gleichzeitig" gelesen und du siehst entweder keine oder immer die gleiche Verzögerung...

P.S.: Ein Klick auf den Aufräum-Knopf vor dem Upload wäre schön gewesen...
...an so etwas habe ich auch gedacht...

Danke für die schnelle Antwort
Die Schleifen-Iterationszeit wird hier dadurch bestimmt, daß das DAQmx Read immer wartet, bis wieder etwas im Buffer ist. Es könnte auch sein, daß es dem System, welches Du steuert, bei einem plötzlichen Sprung des Sollwertes erst einmal die Sprache verschlägt und von dort keine Daten kommen. Du kannst das leicht feststellen, indem du an den Schleifenzähler i eine Anzeige anschließt und beobachtest, ob der Zähler immer gleichmäßig hochzählt oder ob es zu Stockungen kommt. (Wie leider meistens bei Forums-Anfragen zur Datenerfassung, so verrätst auch du nicht, um welche Größenordnung von Zeiträumen/Taktraten es sich hier überhaupt handelt. Das erschwert eine Diagnose.)

Zum Aufräumen: Damit hat GerdW zwar Recht, aber im Vergleich zu dem, was hier einem oft zugemutet wird, ist Dein VI immer noch Kategorie "Silber"
Hallo

ich habe einen Schleifenzähler angschlossen, aber es kommt zu keinen Stockungen....
Samples und Rate sind immer 1000... beim Counter bekomme ich Frequenzen zwischen 1000 und einigen wenigen Hz rein die ich dann auf eine Volumenstrom umrechne...
zurzeit ändere ich ca. alle zwei Sekunden den Sollwert (dient eigtl. zur Einstellung eines PID Reglers)

Was ich auch nicht verstehe ist, dass je länger ich auf der oberen Stufe bleibe umso mehr hinkt das Signal nach (siehe Anhang).

LG
ugarcia
Hallo ugarcia,

"Was ich auch nicht verstehe ist, dass je länger ich auf der oberen Stufe bleibe umso mehr hinkt das Signal nach (siehe Anhang)."
Ähem. Du misst einen Volumenstrom? Baut sich da irgendwo ein Puffer auf, der erst mal wieder abgebaut werden muss? Längere Regelstrecke und so? Rein physikalisches Verhalten?
Eigentlich nicht...Etwas sollte das Signal schon nachhinken, aber nicht in diesem Ausmaß...
Ich messe nach dem Volumenstrom auch die Drücke die sofort reagieren... wenn das Istsignal dann sinkt gibt es allerdings noch einen kleinen Ausschlag den ich mir nicht erklären kann...
(zwecks phys. - sollte dann beim Höherdrehen das Signal nicht ebenfalls nachhinken?)
Hallo ugarcia,

"Ich messe nach dem Volumenstrom auch die Drücke die sofort reagieren... wenn das Istsignal dann sinkt gibt es allerdings noch einen kleinen Ausschlag den ich mir nicht erklären kann..."

Das sieht dann doch mehr nach einem (physikalischen) Problem in der Regelstrecke aus, bei dem wir aus Unkenntnis derselben nicht helfen können.
- Druckabfall heißt nicht zwangsläufig (gleichzeitiger, abrupter) Abfall im Volumenstrom...
- Irgendwelche Ventile, die da noch schalten?
Lies doch mal an dieser Stelle alle im DAQmx-Puffer anliegenden Werte aus anstatt immer den ältesten:
[attachment=29023]
so z.B.:
[attachment=29024]
Gruß, Jens
' schrieb:Samples und Rate sind immer 1000... beim Counter bekomme ich Frequenzen zwischen 1000 und einigen wenigen Hz rein die ich dann auf eine Volumenstrom umrechne...
Damit ist die Diagnose schon fast klar: Eine Update-Rate von 1000 schafft das Express-Graphik VI garantiert nicht. Der DAQ-Puffer füllt sich also immer mehr mit Werte an, wenn dessen Rate höher ist als die Schleifenfrequenz hergibt.
Es gibt das Lösungen von 2 verschiedenen Seiten:
Entweder: Die anfallende Rate auf DAQmx-Seite zu verringern (Weiß jetzt nicht wie das geht, aber möglich muß es sein)
Oder: Die anfallenden Werte nicht einzeln im Diagramm updaten, sondern immer 50 Stück in einem Zwischenpuffer speichern und erst dann das Diag updaten.
Referenz-URLs