Bin mal gespannt ob jemand antworten wird,auch wenn die letzte Antwort auf das Thema sehr lang zurück liegt!!
Also in meinem MainVI sind 9 SubVI und in jeden SubVI gibts mind, 5weiter SubVIs und so weiter. Die 9SubVIs im main VI sind alle ohne schlreifen...diese VI´s möchte ich durch ein "Not Aus" vom MainVI beenden,also muss ich das mit "Abourt VI" machen...hab es Probeweise in eins von den 9 reingemacht und in die Error-Wire verbindungen der weiteren SubVIs eingebunden...wollte nun mit einem Stop button das beenden...aber wie ich mach ich das?
LG
Anhang: so sieht eins von den 9 SubVIs von dem Hauptprogramm aus.
Hast du denn Schleifen in SubSubVIs? Ich sage gleich: Abort VI ist schlechte Lösung dafür.
ab und zu ja....aber eher selten. Und mit diesen Queue,Notifier...kenn ich mich nicht aus und werd auch durch das forum nicht schlau drauß! Bücher kann man gleich vergessen...
Haste eine Idee?
Anhang: So is das alles strukturiert...keine ahnung ob das gut oder schlecht is...is mein 1.LV Programm und dann gleich ein total Komplexes vollautomatisches Projekt

Lös es doch über eine Referenz deines Not-Aus Signals.
dachte ich auch...aber das geht nicht an die Reference von dem "Abort VI"....
' schrieb:dachte ich auch...aber das geht nicht an die Reference von dem "Abort VI"....
Ich meine einfach eine Referenz (eines boolschen Wertes, dein NotAus-Status) die du in den Vi`s mit einer Schleife als Abbruchbedingung nutzt. Alle Vi`s ohne Schleife in deinem Main-Vi werden ja eh pro durchlauf deines Main-Vi`s einmal ausgeführt und wenn du das Main-Vi abbrichts werden diese auch nicht mehr ausgeführt.
Wenn ich dich richtig verstehe,soll ich das Main VI einfach beenden!?
Wäre schlecht,da ich die bis zum abbruch aufgenommenen Messwerte speichern will...weiß nicht ob das dann noch richtig funktioniert!?
Desweiteren wäre es sicher blöd,wenn ich das Programm dann als .exe hab und sich das ganze Programm schließ wenn man auf NOT AUS drückt...möchte,dass die Messungen,Thermostate,Schrittmotoren usw. beendet werden und dann in eine ausgangs zustand gehn!
LG
' schrieb:Wenn ich dich richtig verstehe,soll ich das Main VI einfach beenden!?
Wäre schlecht,da ich die bis zum abbruch aufgenommenen Messwerte speichern will...weiß nicht ob das dann noch richtig funktioniert!?
Desweiteren wäre es sicher blöd,wenn ich das Programm dann als .exe hab und sich das ganze Programm schließ wenn man auf NOT AUS drückt...möchte,dass die Messungen,Thermostate,Schrittmotoren usw. beendet werden und dann in eine ausgangs zustand gehn!
LG
Dann beendest du das Main-Vi einfach nicht über deinen Notaus. Leg doch einfach alle VI`s die ausgeführt werden sollen in einen Case. Den Casezustand kannst du zum Beispiel uber eine Ereignisstruktur steuern. Beispiel:
Button Start Messung - Ereignisstruktur setz den Casezustand auf True (Eigenschftsknoten)
Signal Notaus von True nach False - Ereignisstruktur setz den Casezustand auf False + alle Vi`s die du benötigst um in den Ausgangszustand zu gehen.
Den Timeout deiner Ereignisstruktur setzt du auf die Zeit in der dein Programm ausgeführt werden soll.
hmm....ist meiner meinung nach ungünstig die Lösung! Ist aber auch echt schwer jemand zu helfen,wenn man im grunde nix über sein Programm und Projekt weiß...
