18.10.2006, 14:20
Hallo Leute.
Ich habe eine Diplomthema bekommen und hatte sie bisher versucht mit einem DAQ-Gerät zu bewältigen. Nun ist uns, mir und meiner Dozentin, aufgefallen das ich nicht nur allgemeine Probleme beim Programmieren hatte, sondern das das Gerät für die Aufgabe ungeeignet war. Ich bin jetzt umgestiegen auf diese FPGA-Geschichte (Compact RIO 9002 mit Modulen für AnalogInput NI cRIO-9201, AnalogOutput NI cRIO-9263).
Ich habe mir jetzt ein paar Beispiele angeguckt und mir ist aufgefallen, dass dies alles sehr kompliziert zu sein scheint. Hier gibt es jetzt mit einmal Host VI und LabVIEW FPGA VI. Wo ist da der Unterschied, oder wie hängen die miteinander zusammen? Die beispiele von NI sind nämlich auch sehr komplex, obwohl man doch nur simple Aufgaben damit bewerkstelligt.
Gibt es da ne besondere Vorgehensweise, wenn ich ein eigenes Projekt angertige wie z.B. Spannung messen. Muss ich jetzt viele VIs anlegen (FPGA, Host usw.)?
Gruss Gunni
Ich habe eine Diplomthema bekommen und hatte sie bisher versucht mit einem DAQ-Gerät zu bewältigen. Nun ist uns, mir und meiner Dozentin, aufgefallen das ich nicht nur allgemeine Probleme beim Programmieren hatte, sondern das das Gerät für die Aufgabe ungeeignet war. Ich bin jetzt umgestiegen auf diese FPGA-Geschichte (Compact RIO 9002 mit Modulen für AnalogInput NI cRIO-9201, AnalogOutput NI cRIO-9263).
Ich habe mir jetzt ein paar Beispiele angeguckt und mir ist aufgefallen, dass dies alles sehr kompliziert zu sein scheint. Hier gibt es jetzt mit einmal Host VI und LabVIEW FPGA VI. Wo ist da der Unterschied, oder wie hängen die miteinander zusammen? Die beispiele von NI sind nämlich auch sehr komplex, obwohl man doch nur simple Aufgaben damit bewerkstelligt.
Gibt es da ne besondere Vorgehensweise, wenn ich ein eigenes Projekt angertige wie z.B. Spannung messen. Muss ich jetzt viele VIs anlegen (FPGA, Host usw.)?
Gruss Gunni