Hallo,
ich möchte mit einem Booleschen High Signal ein Modul in meinem Programm schalten.
Das Problem ist das ich nur einen kurzen Impuls benötige das Bollsche High Signal aber dauern anliegt. Wie könnte ich das realisieren?
Gruß
Micha
Z.B. mit einer Hilfsvariablen und UND-Verknüpfung.
Gruss, Eugen
Was spricht denn dagegen, wenn Du es nach den HIGH-Schalten wieder auf LOW schaltest?
[
attachment=3602]
sowas vielleicht
Gruß
Achimedes
' schrieb:Was spricht denn dagegen, wenn Du es nach den HIGH-Schalten wieder auf LOW schaltest?
[attachment=29685:attachment]
Hallo,
ich kann das High in dem Zeitpunkt nicht Low schalten, da es aus einem String kommt den ich noch benötige.
Gruß
Micha
' schrieb:sowas vielleicht
Gruß
Achimedes
Hallo,
danke für die Antwort, leider habe ich noch die Version 7.1 und kann das VI nicht öffnen :-(
Gruß
Micha
' schrieb:hallo micha,
bitte dein
...
![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
Schon erledigt :-)
In meiner ersten Antwort war ich davon ausgegangen, daß Du mit dem Impuls ein externes Modul schalten willst, deshalb die IO-Ausgabe.
Wenn das nicht der Fall ist und der Impuls von einem Bedienelement ausgehen soll, dann kann ich nur sagen: Um das zu machen, ist keinerlei Programmcode erforderlich, am Bedienelement selbst ist diese Eigenschaft einstellbar: rechte Maustaste/Schaltverhalten/Latch. Wirkunsweise: Der Schalter geht bei Betätiggung (oder Loslasen) auf HIGH, wenn er dann vom Programm abgefragt wird, geht er von selbst wieder auf LOW. Die Zeit, die er auf HIGH bleibt, hängt davon ab, wie oft der Schalter abgefragt wird. Wenn man im angehängen Beispiel die Uhr entfernt, ist die Zeit so kurz, daß man die die LED gar nicht mehr blinken sieht.
' schrieb:In meiner ersten Antwort war ich davon ausgegangen, daß Du mit dem Impuls ein externes Modul schalten willst, deshalb die IO-Ausgabe.
Wenn das nicht der Fall ist und der Impuls von einem Bedienelement ausgehen soll, dann kann ich nur sagen: Um das zu machen, ist keinerlei Programmcode erforderlich, am Bedienelement selbst ist diese Eigenschaft einstellbar: rechte Maustaste/Schaltverhalten/Latch. Wirkunsweise: Der Schalter geht bei Betätiggung (oder Loslasen) auf HIGH, wenn er dann vom Programm abgefragt wird, geht er von selbst wieder auf LOW. Die Zeit, die er auf HIGH bleibt, hängt davon ab, wie oft der Schalter abgefragt wird. Wenn man im angehängen Beispiel die Uhr entfernt, ist die Zeit so kurz, daß man die die LED gar nicht mehr blinken sieht.
Hallo,
danke für die Antwort, im Prinzip benötige ich genau den Latch beim drücken Effekt.
Nur leider hab ich meinem Fall keinen Schalter sondern ein High Pegel aus einem Flipflop der kurz nach Programmstart kommt.
Gruß
Micha
' schrieb:Nur leider hab ich meinem Fall keinen Schalter sondern ein High Pegel aus einem Flipflop der kurz nach Programmstart kommt.
Es ist zu vermuten, daß Dein Programm - wie fast jedes Programm - in einer Schleife läuft und Dein Signal nur jeweils für einen Schleifendurhclauf HIGH sein soll und beim nächsten Schleifendurchlauf aber wieder auf LOW
Dann brauchst Du ein "Memory"-Element, entweder als Schieberegister (siehe Achimedes) oder als verborgenes Bedien/Anzeigeelement in Verbindung mit einer lokalen Variablen (weniger zu empfehlen)
Im Anhang nochmal beide Varianten zum Vergleich.