LabVIEWForum.de - Änderung der TCP/IP Einstellungen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Änderung der TCP/IP Einstellungen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo.

Ich möchte für mich ein Programm schreiben, welches je nach verfügbarem WLAN Accesspoint die TCP/IP (4) Einstellungen anpasst. Die möglichen Accesspoints und die dazugehörigen Einstellungen sollen in einem TXT File hinterlegt sein.

Das ist die Idee, aber ich habe keine Ahnung wie ich da wo beginnen kann/ soll. Deshalb hoffe ich auf ein paar Tipps von euch.

Danke und noch einen schönen sonnigen Sonntag
olmethn
Hmm
So direkt mit LV-Bordmitteln ist das IMHO nicht zu lösen. Wird wohl darauf hinauslaufen, dass du dich mit entsprechenden Befehlen und Skripten auf Windows-Ebene herumschlagen musst, mglw. geht darüber was (z.B. ipconfig).

Wäre aber nicht der umgekehrte Weg einfacher? Per DHCP holt sich dein Rechner dynamisch eine IP-Adresse ab. Je nach Access-Point ist die anders, falls man das in irgendwelchen Konfigurationen deines DHCP-Servers hinterlegen kann.Wacko

Gruß, Jens
' schrieb:Wäre aber nicht der umgekehrte Weg einfacher? Per DHCP holt sich dein Rechner dynamisch eine IP-Adresse ab. Je nach Access-Point ist die anders, falls man das in irgendwelchen Konfigurationen deines DHCP-Servers hinterlegen kann.Wacko

das ist leider nicht bei jedem access point möglich!SadSadSad
' schrieb:das ist leider nicht bei jedem access point möglich!SadSadSad
Naja, dann nicht, war nur so eine Idee. Was anderes fällt mir leider nicht ein. Vielleicht stolpert rolfk über den Thread...

Gruß, Jens
Kann man mit LV auch registry Schlüssel auslesen und setzen? Undecided
Ja, kann man. Dazu gibt es Beispiele im NI Examplefinder. Such z.B. einmal nach dem Schlagwort "registry".

Gruß, Jens
Registry?

Würd ich nicht machen.


Auf WinXP gibts netsh, damit kannst du per Commandpromt die nötigen Einstellungen machen.

Einmal schnell Google angeworfen, erspart es mir den Vorgang zu beschreiben:

quickly-change-ip-configuration-with-netsh


Gruß SeBa
' schrieb:Registry?

Würd ich nicht machen.
Auf WinXP gibts netsh, damit kannst du per Commandpromt die nötigen Einstellungen machen.

Einmal schnell Google angeworfen, erspart es mir den Vorgang zu beschreiben:

quickly-change-ip-configuration-with-netsh
Gruß SeBa

Ok, dann muss ich jetzt nur noch mit LV auf meine WLAN Karte zugreifen können um auszulesen welcher Accesspoint verfügbar ist. Kann mir hierzu jemand nen Tipp geben? Undecided
' schrieb:Naja, dann nicht, war nur so eine Idee. Was anderes fällt mir leider nicht ein. Vielleicht stolpert rolfk über den Thread...

Gruß, Jens

Ja heute zufällig. Grundsätzlich sicher machbar aber in einem Bereich von Windows der mit jeder Version wieder verändert, daher also eine riesige Katastrophe um zu implementieren.

' schrieb:Kann man mit LV auch registry Schlüssel auslesen und setzen? Undecided

Ja das geht ist aber seit Windows Vista kaum mehr praktikabel, da man nur noch mit elevated privileg levels irgendwo anders dann im HK_CURRENT_USER schreiben darf. Da reicht nicht mal eingelogd sein als Administrator mehr.

' schrieb:Ok, dann muss ich jetzt nur noch mit LV auf meine WLAN Karte zugreifen können um auszulesen welcher Accesspoint verfügbar ist. Kann mir hierzu jemand nen Tipp geben? Undecided

Eventuel dass Windows da ein API zur Verfügung stellt. Grundsätzlich wird das aber sehr eingeschränkt sein da es typischerweise den kleinsten gemeinsamen Teiler aller WLAN Treiber unterstützen wird. Und direkt den WLAN Treiber ansprechen dürfte aus zwei Gründen ziemliche Scheisse sein:

1) Jeder WLAN Karten Hersteller hat seine eigenen Treiber.
2) Typischerweise sind die Interna von solchen Treibern besser gehütet dann manches Atomkraftwerk.
Referenz-URLs