LabVIEWForum.de - Buttonaktivierung bei Ausführen eines best. Schalters

LabVIEWForum.de

Normale Version: Buttonaktivierung bei Ausführen eines best. Schalters
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
hallo,

ich möchte mit einem einfachem Programm mit 1 Anzeigeelement, 3 Buttons und 2 LED-Anzeigen
die jeweilige LED Anzeige nur bei bestimmten ersten oder zweiten Buttonaktivierung
aufleuchtet und anbleibt. Mit dem dritten Button soll ein Wert ausgegeben werden, der mit
einem anderem beliebigem Wert (zb 1) addiert wurde, aber nur, wenn zuvor der erste Button gedrückt
und damit die erste LED anbleibt. Beim Aufleuchten lassen der 2. LED Anzeige soll der 3. Button nix
bewirken.

Weiss vll jmd, wie mein bsp prog entsprechend ergänz werden kann ?

labview 8.5 studentenversion
Aha, 3 Buttons, 2 LEDs und ein Anzeigeelement. Schön, dein Upload enthält 2 Buttons und 2 LEDs. Wo ist der 3. Button und das Anzeigeelement? Ansonsten verstehe ich leider nicht genau, was du willst. Nur, dass wir verdammt nah an deinen anderen Threads (z.B. http://www.labviewforum.de/index.php?sho...=17291&hl= oder http://www.labviewforum.de/index.php?sho...=17370&hl= ) und somit verdammt nach am Doppelposting sind.

Rulezhttp://www.labviewforum.de/index.php?act=boardrulesRulez

Gruß, Jens
Hallo Member,

Bahn
kannst Du Dein Problem bitte mal vernünftig und klar beschreiben?
z.B.
Button 1 macht dies und das
Button 2 macht dies und das

Anzeige 1 leuchtet wenn ...
Anzeige 2 leuchtet wenn ...

Grüße
Andreas
Das Programm läuft in einer zeitlosen Endlosschleife, sobald man es über
Labview ausführt.
Ein Zufallszahlgenerator soll dabei Zahlen generieren, welche
über Buttons STOP1, STOP2 und STOP 3 jeweils in das
entsprechende Ausgabefeld Längenänderung, Längenänderung 2 und Längenänderung 3
dargestellt werden sollen.
Die Ausgabe in den entsprechenden Feldern soll aber nur möglich sein,
wenn dafür der entsprechende "Zustand" aktiv ist, d.h. das entsprechende LED
leuchtet (LED1, LED2 und LED3). Diese wiederum können willkürlich in beliebiger
Reihenfolge hin- und hergeschaltet werden durch die Buttons "Start OK", "Start 2 OK"
und "Start 3 OK".

Labview Student Version 8.5
Du sprichst von Zuständen, welche über LEDs aktiviert werden. Die Frage, die sich mir nun stellt ist ob mehrere solche Zustände aktiv sein können oder nicht.
nein, es sollte immer nur 1 Zustand aktiv sein (1 LED leuchten).
Hallo Member!

Hast Du Dir die Funktionalität so vorgestellt?

Grüße
Andreas

Lv85_img[attachment=29036]
ja.
Das letzte Case für das LED A3-TRUE/FALSE Case wurde in deiner Datei "4" genannt .
Beim umbenennen dieses Cases in "3", funktioniert die Ausgabe 3 nicht mehr.
Schon mal was von Dualzahlen gehört? Wink

Gruß Markus
' schrieb:Das letzte Case für das LED A3-TRUE/FALSE Case wurde in deiner Datei "4" genannt .
Beim umbenennen dieses Cases in "3", funktioniert die Ausgabe 3 nicht mehr.

Scherzkeks!
Wenn es mit "3" funktionieren würde hätte ich sicher nicht "4" eingegeben.
Aus den drei Schaltern wird ein Array aus Bool erstellt und dieses in einen Interger Wert gewandelt. (siehe dazu die Anmerkung von Markus)

Grüße
Andreas
Seiten: 1 2
Referenz-URLs