12.09.2006, 09:16
Hidiho!
Annahme:
Ich habe 2 Pfade zu Bildern (später sollten es mehr sein)
Weiters 2 Auslöser ~ die sollen dann entweder das eine, oder das andere Bild "aktivieren"
Mit einem Boolean Schalter hab ich das Problem schon ziemlich einfach gelöst.
ABER:
1) soll das ganze später automatisch ablaufen (statt einem True/False Schalter wird ein Binärsignal eingespeißt, dass dann die unterschiedlichen Zustände beinhaltet)
2) benötige ich ja mehr als zwei Zustände
Dann (was ihr noch wissen solltet):
.) ich bin ziemlicher LabVIEW Anfänger (hab zwar schon ein paar Tutorials durch ~ und durch die Methode "Trials and Error" :-) ein paar Erfahrungen gesammelt ~ aber bei weitem noch nicht genug) :closedeyes:
.) Das ganze LabVIEW Programm soll am Ende ungefähr so aussehen:
Mikrokontroller wandelt die Signale, die er von Sensoren erhält, in digitale Signale um (werden wohl aus 4 bit bestehen)
Diese werden über die serielle Schnittstelle zu nem Mini-Pc übertragen. Der wiederum muss anhand der Signale erkennen, welches Bild er nun auf dem Display darstellen soll.
Ich hoffe es war alles soweit verständlich beschrieben.
Falls mir jemand irgendwelche Tipps oder brauchbare Antworten geben kann ~ ich wär echt unheimlich dankbar...

greetZ
Annahme:
Ich habe 2 Pfade zu Bildern (später sollten es mehr sein)
Weiters 2 Auslöser ~ die sollen dann entweder das eine, oder das andere Bild "aktivieren"
Mit einem Boolean Schalter hab ich das Problem schon ziemlich einfach gelöst.
ABER:
1) soll das ganze später automatisch ablaufen (statt einem True/False Schalter wird ein Binärsignal eingespeißt, dass dann die unterschiedlichen Zustände beinhaltet)
2) benötige ich ja mehr als zwei Zustände
Dann (was ihr noch wissen solltet):
.) ich bin ziemlicher LabVIEW Anfänger (hab zwar schon ein paar Tutorials durch ~ und durch die Methode "Trials and Error" :-) ein paar Erfahrungen gesammelt ~ aber bei weitem noch nicht genug) :closedeyes:
.) Das ganze LabVIEW Programm soll am Ende ungefähr so aussehen:
Mikrokontroller wandelt die Signale, die er von Sensoren erhält, in digitale Signale um (werden wohl aus 4 bit bestehen)
Diese werden über die serielle Schnittstelle zu nem Mini-Pc übertragen. Der wiederum muss anhand der Signale erkennen, welches Bild er nun auf dem Display darstellen soll.
Ich hoffe es war alles soweit verständlich beschrieben.
Falls mir jemand irgendwelche Tipps oder brauchbare Antworten geben kann ~ ich wär echt unheimlich dankbar...

greetZ