LabVIEWForum.de - USB Messgerät mit LabVIEW ansprechen

LabVIEWForum.de

Normale Version: USB Messgerät mit LabVIEW ansprechen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
hab mein eigenes problem am WE gelöst... hatte leider nicht viel zeit, um im forum die neue nachricht zu posten !

doch nun das nächste problem :-( :

wie bekomme ich die werte von der messmaschine in das Front Panel ?
ich habe mich im block diagramm bis zum punkt VISA USB nach vorne gearbeitet, aber bei jedem der auswährlbaren funktionen streikt LabVIEW !

im unterprogramm "Measurement & Automation" wird mein gerät richtig angezeigt ! woran sehe ich denn, dass LabVIEW die daten auch richtig erhält ?


in meinem ersten VI (welches sicherlich grundlegend FALSCH ist), sollen einfach die werte, die das laserwegmessgerät an den PC sendet (das passiert permantent), angezeigt werden ! aber das VI funktioniert nicht, da diese fehler kommen:
"The designer of this subVI has specified that this terminal must be wired. Show the Context Help window to see what the required connections should be."
sowie
"A wire must be connected to one and only one data source, such as a control's terminal or a function output. This wire is connected to two such sources. You must remove a source, perhaps by changing a control to an indicator."

was nun ?

mfg
blubb0r
Hallo blubb0r,

leider kann ich Dein VI nicht öffnen, da ich noch mit LV8.0 arbeite. Big Grin

Aber die Fehlermeldung deutet auf ein VI hin, bei dem Du nicht alle notwendigen Anschlüsse verbunden hast.
In der Fehlerliste sind die fehlenden Terminals normal unter Fehler und Warnungen beschrieben.

Gruß
Andreas
toll... kann ich allenernstes keine abwärtskompatiblen VIs erstellen ?
das ist ein wunsch für die zukunft

(editSmile
uuups--- da war ich wohl zu schnell:

neuer fehler:
"These cannot be wired together because their data types (numeric, string, array, cluster, etc.) do not match. Show the Context Help window to see what data type is required.
The type of the source is VISA session of class.
The type of the sink is double [64-bit real (~15 digit precision)]."

werte können doch net als class daten ausgegeben werden oder ? da muss doch ein grundlegender fehler sein ?
wie kann ich denn die werte anzeigen lassen ? da die meisten wohl kein LV8.2 haben, hab ich mein Block Diagram mal als JPG angehängt !

mfg
blubb0r
Hallo blubb0r,

Du kannst bestimmt abwärtskompatible Programm erstellen. Aber sicher wie üblich nur eine Versionsnummer früher. Unter "File -> Save as previous version" oder so ähnlich wird es gehen.

Jetzt zu Deinem Problem.
Du hast an den Anschluß des VISA Interruptereignis eine Anzeige für einen numerischen double Wert angeschlossen. Das paßt nicht zusammen.
Das ist so als ob Du Deinen PC direkt an eine Überlandleitung anschließen würdest. Du findest vielleicht ein Kabel, aber zusammen passen tut das dann nicht.

Lösche mal die Verbindung zu dem Anzeigeelement und clicke mit der rechten Maustaste auf den Ausgang des VISA VI's und wähle dann Erstelle -> Anzeigeelement (create - > display) aus.
Dann siehst Du was LV als Anzeige erwartet.

Schau mal in der Hilfe (Exampelfinder) die Beispiele zu VISA an. Das hilft Dir sicher ein ganzes Stuck weiter.

Gruß
Andreas
Zitat:Lösche mal die Verbindung zu dem Anzeigeelement und clicke mit der rechten Maustaste auf den Ausgang des VISA VI's und wähle dann Erstelle -> Anzeigeelement (create - > display) aus.
Dann siehst Du was LV als Anzeige erwartet.

das geht leider nicht ! wenn ich auf create gehe, kann ich lediglich constant, control und indicator auswählen...
irgendwie können mir auch die beispiele nicht wirklich helfen und ein funktionierendes USB Beispiel fiinde ich auch nicht Sad . Ist das VISA Get Intr Data Symbol überhaupt richtig ? unter USB finden sich ja nur 3 möglichkeiten und diese erschien mir als die plausibelste ! control in bzw. out erschienen mir als nicht sehr brauchbar!

wenn ich doch wenigstens mal einen wert auslesen könnte ! ein kleines erfolgserlebnis mit LabVIEW wäre mal schön !

sorry für meine viel zu späte rückmeldung aber ich hatte in der letzten woche sehr viel um die ohren !

mfg und danke für eure hilfe
blubb0r
Hallo blubb0r,

ich würde Dein Problem gerne nachvollziehen, aber ich habe keine Hardware (von Maus und Keyboard mal abgesehen) am USB Bus mit der ich kommunizieren könnte.
Aber vielleicht hilft Dir dieser Link weiter. Hier bekommst Du bestimmt einige Infos zur Kommunikation via USB.

Grüßle
Andreas
bis zu fig. 6 kann ich da alles nachvollziehen... hab ich ja auch gemacht (der von LabVIEW kreirte treiber funktioniert einwandfrei !), doch das mit VISAIC verstehe ich nicht so ganz !

mal ne ganz andere frage (die ich shconeinmal gestellt habe):
ich habe mir von Keyence die Treiber-Dll zuschicken lassen ! kann ich diese nicht in LabVIEW einbinden ? hier im forum gibts ja einen thread "USB über dll in LabVIEW einbinden" doch dieser hilft mir nicht sonderlich, da der user ein anderes problem hat !

wo sind denn die leute, die hier shcon mit USB erfahrungen haben ?

mfg und danke !
blubb0r
' schrieb:mal ne ganz andere frage (die ich shconeinmal gestellt habe):
ich habe mir von Keyence die Treiber-Dll zuschicken lassen ! kann ich diese nicht in LabVIEW einbinden ?
Ich denke, wenn Du die DLL hernimmst, und das ist in LV mit dem Knoten für externe Bibliothek ohne weiteres möglich, dann sollte das Handling mit der USB-Schnittstelle durch die DLL erledigt werden.
Du mußt nur schauen, dass Du die Beschreibung der Funktionen der DLL hast. Das ist wichtig.

Gruß
Andreas
hi,

leider klappt dies auch nicht, da, wenn ich über shared librarys (*.dll) versuche, die keyence dll einzubinden, kommt dieser fehler:

[code]The shared library contains 138 function(s), among which the declarations of 0 function(s) are found in the header file and these function(s) will be imported. The remaining 138 function(s) listed below cannot be imported.
-
Habe genau das gleiche Problem gehabt und durch einen anderen Threat hier im Forum bin ich drauf gekommen.

Immerhin konnte ich nun die Anzeige am Regler Ein und Ausschalten...

Hier das kleine Program dazu
Seiten: 1 2 3 4 5
Referenz-URLs