Hallo Leuts!
Mein Problem ist, die Daten solange in Excel mitzuschreiben, bis man den Messvorgang in LabVIEW7 Express beendet! Habe hier im Forum schon recherchiert aber so ne richtige Aussage dazu, ob das geht und wenn ja wie das funktioniert habe ich dazu nicht gefunden?! Vielleicht kann mir jemand dazu eine Information geben!
Vielen Dank im Voraus
' schrieb:Hallo Leuts!
Mein Problem ist, die Daten solange in Excel mitzuschreiben, bis man den Messvorgang in LabVIEW7 Express beendet! Habe hier im Forum schon recherchiert aber so ne richtige Aussage dazu, ob das geht und wenn ja wie das funktioniert habe ich dazu nicht gefunden?! Vielleicht kann mir jemand dazu eine Information geben!
Vielen Dank im Voraus
Radio Eriwan: Im Prinzip Ja, ABER:
1. Excel kann "nur" 65535 Zeilen verwalten. Bei einer Messung mit 100 kHz könnte man nicht mal die Messwerte von einer Sekunde in einer Excel Tabelle speichern. Bei einer Messung ohne definiertes Ende (irgendwann drückt halt jemand den Stop-Button) sehe ich da das Problem, dass man ggf. zu viele Werte in die Tabelle schreiben will / wird ...
2. Excel aus LabVIEW heraus mit ActiveX starten ist sehr sehr langsam. Die Messdaten online in die Excel-Tabelle schreiben wird vermutlich nur bei Messungen funktionieren, die z.B. alle Sekunde einen Messwert erfassen. Bei einer Sample-Rate größer 2 Hz sehe ich keine Chance das online mitzuschreiben.
' schrieb:Radio Eriwan: Im Prinzip Ja, ABER:
1. Excel kann "nur" 65535 Zeilen verwalten. Bei einer Messung mit 100 kHz könnte man nicht mal die Messwerte von einer Sekunde in einer Excel Tabelle speichern. Bei einer Messung ohne definiertes Ende (irgendwann drückt halt jemand den Stop-Button) sehe ich da das Problem, dass man ggf. zu viele Werte in die Tabelle schreiben will / wird ...
2. Excel aus LabVIEW heraus mit ActiveX starten ist sehr sehr langsam. Die Messdaten online in die Excel-Tabelle schreiben wird vermutlich nur bei Messungen funktionieren, die z.B. alle Sekunde einen Messwert erfassen. Bei einer Sample-Rate größer 2 Hz sehe ich keine Chance das online mitzuschreiben.
Ahhhh Danke!
hm scheisse is trotzdem! was mach ich denn jetzt? gibts ne alternative? und wenn ich nur alle sekunde messen würd, wie würde dann der code aussehen?
![Wacko Wacko](images/smilies/lvfsmilies/fun/wacko.gif)
Hi,
die Alternative: Schreiben der Messwerte als ASCII-File, z.B. als *.txt. (siehe die Beispiele hierzu in LV) Diese kann man dann problemlos in Excel importieren!
Gruss
Achim
' schrieb:Ahhhh Danke!
hm scheisse is trotzdem! was mach ich denn jetzt? gibts ne alternative? und wenn ich nur alle sekunde messen würd, wie würde dann der code aussehen?
![Wacko Wacko](images/smilies/lvfsmilies/fun/wacko.gif)
wenn du Rohdaten aufzeichnen willst, dann gibts zum einen die Möglichkeit die binären Daten in eine Datei zu streamen, oder wie Achim schon erwähnt hat, eine Text-Datei zu schreiben, wobei einem da natürlich immer ein paar Nachkommastellen "runterfallen".
Alternativ kannst du dich mit dem TDM-Format auseinandersetzen (Palette "STORAGE") in LabVIEW. Ich bin zwar kein Freund von Express-VIs, aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen
Grüße
CB
' schrieb:Radio Eriwan: Im Prinzip Ja, ABER:
1. Excel kann "nur" 65535 Zeilen verwalten. Bei einer Messung mit 100 kHz könnte man nicht mal die Messwerte von einer Sekunde in einer Excel Tabelle speichern. Bei einer Messung ohne definiertes Ende (irgendwann drückt halt jemand den Stop-Button) sehe ich da das Problem, dass man ggf. zu viele Werte in die Tabelle schreiben will / wird ...
2. Excel aus LabVIEW heraus mit ActiveX starten ist sehr sehr langsam. Die Messdaten online in die Excel-Tabelle schreiben wird vermutlich nur bei Messungen funktionieren, die z.B. alle Sekunde einen Messwert erfassen. Bei einer Sample-Rate größer 2 Hz sehe ich keine Chance das online mitzuschreiben.
Danke für eure Hilfe! Und wie würde das nun mit den ActiveX elementen funktionieren? würde dann für eine Langzeitmessung die Zeit größer stellen?!
Gruß Apu
' schrieb:Danke für eure Hilfe! Und wie würde das nun mit den ActiveX elementen funktionieren? würde dann für eine Langzeitmessung die Zeit größer stellen?!
Gruß Apu
schau dir mal
dieses Beispiel an. Da wird gezeigt, wie man Daten nach Excel schreibt.
Grüße
CB
' schrieb:schau dir mal dieses Beispiel an. Da wird gezeigt, wie man Daten nach Excel schreibt.
Grüße
CB
Ja habe das auch schon gefunden und versucht anzusehen. leider habe ich nur labVIEW 7 Express und kann das nich öffnen?! Hat jemand die möglichkeit mir das mal in der für mich richtigen version hochzuladen oder was ähnliches schon mal mit LabVIEW 7Express gemacht?
Danke vielmals
' schrieb:Ja habe das auch schon gefunden und versucht anzusehen. leider habe ich nur labVIEW 7 Express und kann das nich öffnen?! Hat jemand die möglichkeit mir das mal in der für mich richtigen version hochzuladen oder was ähnliches schon mal mit LabVIEW 7Express gemacht?
Danke vielmals
ich habs dann mal nach LV 7.0 konvertiert und nochgeladen ... guckst du nochmal ... (und kauf dir mal ne aktuelle Version, LV 7.0 ist 3 Jahre alt ...)
Der Code stammt übrigens noch aus LV 6.1 Zeiten, bei ActiveX ändert sich nicht so viel ...
' schrieb:Ja habe das auch schon gefunden und versucht anzusehen. leider habe ich nur labVIEW 7 Express und kann das nich öffnen?! Hat jemand die möglichkeit mir das mal in der für mich richtigen version hochzuladen oder was ähnliches schon mal mit LabVIEW 7Express gemacht?
Danke vielmals
Hallo,
mal eine Frage: warum willst Du die Daten denn gleich in Excel - Format schreiben.
Du könntest doch deine Messdaten hochfrequent erfassen und in binär Format wegschreiben
(dafür mein Tip: "altes" Diadem Format *.dat und *:r64).
Dann würde ich ein kleines Auswertungsprogramm in LV schreiben (ich denke mal das diadem nicht
vorhanden ist) und die aufgezeichneten Daten visualisieren und bearbeiten: peak, rms, mittelwert, glätten,
etc. - LV hat ja da eine recht umfangreiche Bibliothek!
Die Daten können somit auf die erforderlichen Untersuchungsergebnisse reduziert werden und
die Auswertung erfolgt wünschenswerter Weise immer noch der selben Routine.
Ich habe dies des öfteren gemacht z.B. bei einer 50kHz Abtastung - gesplittet in 10 bis 20 Dateien
und da steigt auch Diadem aus - aus allen Dateien die RMS und die Peak werte in eine Tabelle - die Ergebnisse in einem 3D-Diagramm dargestellt - dies als JPG gespeichert
und ausgedruckt und die Tabelle in Excel weggeschrieben usw. usw. ..... man hat einfachere Möglichkeiten als in Excel und mitunter auch als in Diadem.
(nur so als gedanke)
Svente