LabVIEWForum.de - Bestehende Matrix erweitern!!!

LabVIEWForum.de

Normale Version: Bestehende Matrix erweitern!!!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hier eine kurze Einweisung und die Problematik:

Matrix mit Fehlerstatus
Die live Matrix, auf welcher alle Werte Konsolidiert werden:

• Spalte eins zeigt die Nummer des Fieldpointbausteins
• Spalte zwei zeigt die Kanalnummer
• Spalte drei listet das untere Limit auf
• Spalte vier listet des obere Limit auf
• Spalte fünf zeigt die Kanalindizierung mit welcher die Aktivität / Inaktivität eines
Kanals festgelegt wird. Die Initialisierungsroutine übernimmt hier nur Werte die in
dieser Spalte unter dem Wert 500 liegen
• Spalte 6 zeigt den auf dem in Spalte 1 und 2 indizierten Kanal gemessenen
Strom- / Temperaturwert
• Spalte 7 Zeigt den aktuellen Fehlerstatus eines Kanals – „1“ bedeutet hier „kein
Fehler“ während „-1“ einen Fehler zeigt

Die Konfigdatei

Untere und obere Limitwerte werden pro Kanal vergeben, da National Instruments eine
kanalspezifische Signalanpassung ermöglicht.

Die Programmlogik gewährleistet hierbei durch Vergleich (sekündlich) von Systemzeit
und letzter Speicherung der Konfig Datei als auch Aktualisierung beim Start die ständige
Verwendung aktueller Limitwerte.


Ich hoffe, ihr könnt mit dieser Einweisung etwas anfangen! ;o)

Die Problematik:

Die oben erwähnte live Matrix soll nun "aufgebohrt" werden und mit zwei neuen Dateneinspeisungen gefüttert werden. d.h. ist es generell möglich eine bestehende Matrix zu erweitern????

Falls ihr noch mehr Details bzgl. des bestehenden Programms wollt, einfach Anfragen!!! Freue mich über jede Anregung!!!

Grüße,

LabVIEWgruenling

P.S. Im Anhang findet ihr noch das Blockschaltbild vom erwähnten Programm!
Hi!

Man man man!
Das war ja schon fast ein Roman.
Hört sich aber irgendwie nach einem Array an.
Leider habe ich den Anhnag nirgends gefunden. Kannst Du den noch nachreichen.

Gruß
Andreas
Hi Andreas,

sorry, habe versentlich den Anhang wieder gelöscht!!

Anbei nochmals der Anhang des Blockschaltbildes.

Wäre super, wenn Du mir hinsichtlich Matrixerweiterung helfen könntest!!!Big Grin

Danke,

LabVIEWgruenling


' schrieb:Hi!

Man man man!
Das war ja schon fast ein Roman.
Hört sich aber irgendwie nach einem Array an.
Leider habe ich den Anhnag nirgends gefunden. Kannst Du den noch nachreichen.

Gruß
Andreas
Hallo!

Hab mir das Blockdiagramm durchgesehen.
Meine Schätzung hat sich bewahrheitet. Es handelt sich, wie auch sonst, um ein Array.
Das kannst Du natürlich problemlos erweitern.
Du mußt nur die Position der neu hinzuzufügenden Daten festlegen und sie entweder zum Schluß dort einfügen oder während der Erzeugung des Arrays die Daten an der entsprechenden Stelle anfügen.
Du mußt Dich nur ein kleinwenig mit den Arrayfunktionen auseinander setzen und vielleicht auch mal die Beispiel in LV ansehen. Damit wird das kein Problem sein.

Grüße
Andreas
Hallo Andreas,

danke fuer Deinen Tipp!! Vor mir liegt das Grundlagenbuch von LabVIEW (3. Auflage). Ich hoff ich finde dort die entsprechenden Arrayfunktionen!!
Hast Du noch eine bessere Literatur als Alternative (evtl. virtueller Basis). Blush

Thanks,

Daniel


' schrieb:Hallo!

Hab mir das Blockdiagramm durchgesehen.
Meine Schätzung hat sich bewahrheitet. Es handelt sich, wie auch sonst, um ein Array.
Das kannst Du natürlich problemlos erweitern.
Du mußt nur die Position der neu hinzuzufügenden Daten festlegen und sie entweder zum Schluß dort einfügen oder während der Erzeugung des Arrays die Daten an der entsprechenden Stelle anfügen.
Du mußt Dich nur ein kleinwenig mit den Arrayfunktionen auseinander setzen und vielleicht auch mal die Beispiel in LV ansehen. Damit wird das kein Problem sein.

Grüße
Andreas
Du kannst mal hier nachsehen. Das Tutorial ist ganz anschaulich!

Gruß
Andreas
Vielen Dank!!

Bin schon am Lesen......! Blink

Gruesse,

Daniel


' schrieb:Du kannst mal hier nachsehen. Das Tutorial ist ganz anschaulich!

Gruß
Andreas
Hallo Andreas,

erstmal wuensche ich Dir einen schoenen Morgen.
Sorry, aber es hat gestern leider nicht mehr gegklappt. Grrr
Im Anhang befindet sich eine Datei, welche mein Problem beschreibt.
Leider steh ich ziemlich unter Zeitdruck.....Sad
Kannst Du mir evtl. ein Beispiel darstellen, wie du das gestern gemeint hast??

Vielen Dank fuer Deine Bemuehungen!!!! Big Grin

Daniel



' schrieb:Du kannst mal hier nachsehen. Das Tutorial ist ganz anschaulich!

Gruß
Andreas
Hallo Daniel,

Deine Beschreibung bringt etwas Licht in Dunkel.
Du möchtest die Matrix nicht erweitern (Spalte einfügen) sondern Werte überschreiben.

Soll in Deinem Array eine ganze Spalte überschrieben werden, oder nur ein paar wenige Werte?

Gruß
Andreas
Hallo Andreas,

die neuen Werte (Modulwirkungsgrad) sollen dirket unter die bestehenden Werte angezeigt werden. Insegsamt sind es in Summer 6 verschiedene Werte. (keine ueberschreiben der bestehenden Werte, sondern eine sog. Erweiterung der bestehenden Spalte mit neuen Zeilen)
D.h. also, bis jetzt werden 28 Zeilen in Spalte fuenf mit Werten beschrieben. Die 6 neuen Werte sollen nun dirket darunter (sprich Zeile 29 bis Zeile 30) eingelesen bzw. angezeigt werden.

Hilft Dir diese Erlaeuterung?

Danke,

Daniel


' schrieb:Hallo Daniel,

Deine Beschreibung bringt etwas Licht in Dunkel.
Du möchtest die Matrix nicht erweitern (Spalte einfügen) sondern Werte überschreiben.

Soll in Deinem Array eine ganze Spalte überschrieben werden, oder nur ein paar wenige Werte?

Gruß
Andreas
Seiten: 1 2
Referenz-URLs