31.05.2006, 15:00
Hier eine kurze Einweisung und die Problematik:
Matrix mit Fehlerstatus
Die live Matrix, auf welcher alle Werte Konsolidiert werden:
• Spalte eins zeigt die Nummer des Fieldpointbausteins
• Spalte zwei zeigt die Kanalnummer
• Spalte drei listet das untere Limit auf
• Spalte vier listet des obere Limit auf
• Spalte fünf zeigt die Kanalindizierung mit welcher die Aktivität / Inaktivität eines
Kanals festgelegt wird. Die Initialisierungsroutine übernimmt hier nur Werte die in
dieser Spalte unter dem Wert 500 liegen
• Spalte 6 zeigt den auf dem in Spalte 1 und 2 indizierten Kanal gemessenen
Strom- / Temperaturwert
• Spalte 7 Zeigt den aktuellen Fehlerstatus eines Kanals – „1“ bedeutet hier „kein
Fehler“ während „-1“ einen Fehler zeigt
Die Konfigdatei
Untere und obere Limitwerte werden pro Kanal vergeben, da National Instruments eine
kanalspezifische Signalanpassung ermöglicht.
Die Programmlogik gewährleistet hierbei durch Vergleich (sekündlich) von Systemzeit
und letzter Speicherung der Konfig Datei als auch Aktualisierung beim Start die ständige
Verwendung aktueller Limitwerte.
Ich hoffe, ihr könnt mit dieser Einweisung etwas anfangen! ;o)
Die Problematik:
Die oben erwähnte live Matrix soll nun "aufgebohrt" werden und mit zwei neuen Dateneinspeisungen gefüttert werden. d.h. ist es generell möglich eine bestehende Matrix zu erweitern????
Falls ihr noch mehr Details bzgl. des bestehenden Programms wollt, einfach Anfragen!!! Freue mich über jede Anregung!!!
Grüße,
LabVIEWgruenling
P.S. Im Anhang findet ihr noch das Blockschaltbild vom erwähnten Programm!
Matrix mit Fehlerstatus
Die live Matrix, auf welcher alle Werte Konsolidiert werden:
• Spalte eins zeigt die Nummer des Fieldpointbausteins
• Spalte zwei zeigt die Kanalnummer
• Spalte drei listet das untere Limit auf
• Spalte vier listet des obere Limit auf
• Spalte fünf zeigt die Kanalindizierung mit welcher die Aktivität / Inaktivität eines
Kanals festgelegt wird. Die Initialisierungsroutine übernimmt hier nur Werte die in
dieser Spalte unter dem Wert 500 liegen
• Spalte 6 zeigt den auf dem in Spalte 1 und 2 indizierten Kanal gemessenen
Strom- / Temperaturwert
• Spalte 7 Zeigt den aktuellen Fehlerstatus eines Kanals – „1“ bedeutet hier „kein
Fehler“ während „-1“ einen Fehler zeigt
Die Konfigdatei
Untere und obere Limitwerte werden pro Kanal vergeben, da National Instruments eine
kanalspezifische Signalanpassung ermöglicht.
Die Programmlogik gewährleistet hierbei durch Vergleich (sekündlich) von Systemzeit
und letzter Speicherung der Konfig Datei als auch Aktualisierung beim Start die ständige
Verwendung aktueller Limitwerte.
Ich hoffe, ihr könnt mit dieser Einweisung etwas anfangen! ;o)
Die Problematik:
Die oben erwähnte live Matrix soll nun "aufgebohrt" werden und mit zwei neuen Dateneinspeisungen gefüttert werden. d.h. ist es generell möglich eine bestehende Matrix zu erweitern????
Falls ihr noch mehr Details bzgl. des bestehenden Programms wollt, einfach Anfragen!!! Freue mich über jede Anregung!!!
Grüße,
LabVIEWgruenling
P.S. Im Anhang findet ihr noch das Blockschaltbild vom erwähnten Programm!