LabVIEWForum.de - PID Regler

LabVIEWForum.de

Normale Version: PID Regler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo Lucki,

ich bin grad dabei dein hochgeladenes PID.vi nachzuvollziehen. Ich wüsste gern, in welcher Form die PID-Parameter eingeben werden müssen.
Ist es, wie beim LabVIEW PID.vi Kc, Ti (min), Td (min) oder Kp, Tn und Tv? In Sekunden, Minuten?
Danke
Hallo Philbo,

das ist ein besonders simpler "Simple PID"…

Wenn du dir das BD anschaust, siehst du, das dt intern in Sekunden berechnet wird. I- und D-Parameter dienen dann nur als Skalierungsfaktoren ggü. dem P-Anteil…
Hallo Zusammen,

ich hoffe der Beitrag ist noch nicht zu alt für mein Anliegen :-)

Ich benutzte den SimplePID zum Regeln eines Gebläses, was auf das Regelverhalten bezogen mit den eingestellten PID-Werten auch sehr gut funktioniert. Danke dafür an die Macher :-)

Problematisch ist bei mir ein Fall, wo der PID innerhalb einer Case-Struktur liegt, da der Nutzer den Regler auch ausschalten können soll.
Weiter soll es auch die Möglichkeit geben das Gebläse entweder auf den Massenstrom oder auf den erzeugten Druck zu Regeln. Es wurde also auch eine Ist-/ Sollwertumschaltung programmiert. Im einzelnen Funktioniert das gut jedoch mit dem einem Problem das nach abschalten des Reglers ein wiedereinschalten den Regler funktionslos macht. Die Stellgröße verrharrt bei 100%. Erst ein Neustart des Programms bring den Regler wieder dazu zu regeln.
Ich habe dem Regler noch ein Reset hinzugefügt welcher 200ms nach einschalten des Cases aktiv ist. Hat aber keine Besserung gebracht.

Hat jemand eine Idee woran das noch liegen könnte?
Hallo se,

jetzt weißt du schon einmal, warum es ein PID-Toolkit gibt. Und warum der dort enthaltene PID-(Advanced)-Regler Dinge wie "bumpless switching" und "Anti-WindUp" kennt…

- Es ist nie gut, den Regler in Case-Strukturen zu verstecken. So merkt er sich den letzten gültigen Zustand vor Umschalten der Case-Struktur - und das kann Sekunden, Minuten oder Stunden her sein…
- Die Umschaltung zwischen "Manuell" und "PID-Automatik" sollte mit einem Select (nach dem PID) erfolgen, nicht durch eine Case-Struktur um den PID.

Zitat:Ich habe dem Regler noch ein Reset hinzugefügt welcher 200ms nach einschalten des Cases aktiv ist. Hat aber keine Besserung gebracht.
Im Bild ist das nicht zu sehen. Und der PID-Regler sollte reentrant ausgeführt sein, bekommt also deinen Reset so nicht mit…
Zitat:Im Bild ist das nicht zu sehen. Und der PID-Regler sollte reentrant ausgeführt sein, bekommt also deinen Reset so nicht mit…
Stimmt habe da eine alte Version geöffnet. Der Reset ist aber auf jeden Fall implementiert.

Ich dacht das WindUp wird in der lezten Sequenz mit dem "In Range and Coerce" erledigt. Dann muss ich mich wohl nochmal damit beschäftigen Sad

Was die Umschaltung der Soll/Istwerte Betrifft ist das mit dem Reset für das Schieberegister ausreichend? Im Prinzip wollte ich damit ein leeren des Schieberegisters (50ms Schleife -> 200ms Reset) erreichen. Damit könnte man ja der Stoßfreien Umschaltung gegenübertreten.

Zitat:- Die Umschaltung zwischen "Manuell" und "PID-Automatik" sollte mit einem Select (nach dem PID) erfolgen, nicht durch eine Case-Struktur um den PID.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, werde es mal Umsetzten. Im Prinzip läuft der Regler dann ja permanent mit, ist bei einem Reset aber kein Problem.

Danke für die Denkhilfe Smile
Seiten: 1 2
Referenz-URLs