LabVIEWForum.de - TCP lesen mit unregelmässigen anzahl bytes

LabVIEWForum.de

Normale Version: TCP lesen mit unregelmässigen anzahl bytes
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Sprich, ich kann z.B. mit dem Beispiel "TCP Communicator Active" einen Befehl an die Adresse schicken und kriege dann eine Antwort?

Gruß Markus

' schrieb:Nee, der Server ist der Prüfling, dessen Software muss nicht in LV geschrieben sein.
Das VI hier ist der Client der über TCP-IP mit dem Server kommuniziert.
Das benutzte Protokoll ist nicht von der Programmiersprache abhängig.

VDB
' schrieb:Sprich, ich kann z.B. mit dem Beispiel "TCP Communicator Active" einen Befehl an die Adresse schicken und kriege dann eine Antwort?

Gruß Markus


Wenn der Server auf dein Befehl reagiert, dann ja. Du musst dir vorstellen, dass TCP/IP genauso wie die serielle Schnittstelle funktioniert, dann soll es auch klar sein.

OSI-Referenzmodell hilft weiter.

Man muss die Schnittstelle vom Protokoll trennen.

Gruss, Eugen
Alles klar. Danke Euch für die Hinweise. Wink
Ich stand wohl irgendwie auf dem Schlauch. Blush

Gruß Markus

' schrieb:Wenn der Server auf dein Befehl reagiert, dann ja. Du musst dir vorstellen, dass TCP/IP genauso wie die serielle Schnittstelle funktioniert, dann soll es auch klar sein.

ISO-Referenzmodell hilft weiter.

Man muss die Schnittstelle vom Protokoll trennen.

Gruss, Eugen
Seiten: 1 2
Referenz-URLs