Es ist doch als verkleinertes Vorschaubild im Anhang, demnach alles bestens.
Ich habe mein VI eben über 5 Minuten im 1000 ms Takt laufen lassen und mit einer
parallel laufenden Stoppuhr verglichen. Bis zu letzt konnte ich optisch keine Abweichung
feststellen. Falls es eine gibt ist es für meine Zwecke auf jeden Fall genau genug.
Ein schönes WE.
' schrieb:BTW:
wie kann ich das Ding hier nicht als "normalen" Anhang posten, sondern als mini-Bild direkt hier im Post?
LVF-Regeln lesen (ist oben verlinkt...)
Da ist dann das
Videotutorial verlinkt.
Gruß SeBa
' schrieb:Nr.1 verstehe ich leider nicht. Meinst du dass ich mir damit die Schleife für
den Start-Button sparen kann?
Genau das meine ich. Schau dir einfach mal ein paar Beispiele zum Thema Eventstruktur/Ereignisstruktur an.
' schrieb:Ich hatte meinen letzten Beitrag edidiert, hattest du das noch gesehen?
Glaube wir haben uns da überschnitten. Meine das mit den Werten im Aray.
Habe ich nicht gesehen, aber jetzt habe ich ne Sekunde Zeit. Du hast in dienem ersten Rahmen der Sequenzstruktur die Tabelle initialisiert. Da müsstest du ein leeres Array anschließen. Momentan ist die Konstankte mit Werten gefüllt (zum leeren rechts auf das Array klicken: Datenoperationen -> leeres Array).
ein weiterer Tipp:
anstelle der zwei Labels zur Spaltenbeschriftung kannst du auch in der Tablle die Spaltentitel anzeigen. Die werden dann glaube ich auch automatisch mit in die Datei geschrieben.
Wegen der Ereignisstruktur habe ich auch das Schaltverhalten des Buttons geändert und einen zweiten Text eingeblendet (START und STOPP/SPEICHERN).
Fragen kannste gerne stellen.
Ich kanns grade nciht für 8.5 speichern (LV stürzt ab). Hoffe du findest jemanden, ders dir runterversioniert.
![Lv09_img2 Lv09_img2](images/smilies/lvfsmilies/lv_icons/lv09_img2.jpg)
[
attachment=28554]
Alles Tipps und Änderungen sind im Anhand umgesetzt:
Hallo Torsten, sorry für die späte Antwort, war ein paar Tage nicht hier.
In die 2009er Version konnte ich leider noch nicht blicken. Vielleicht erbarmt sich
ein Leser jene für 8.5 zu speichern?!
Das Programm wurde letzte Woche übergeben. Ich schaffe nun an einer sehr ähnlichen Version.
Lediglich mit leicht veränderter Formel und als Quelle einer USB Messbox "Omega OMB-DAQ-55".
Nun merke ich glaube ich was Dommas weiter oben meinte. Die Messpunkte sollen mit Zeitstempel
im Abtasttakt ausgegeben werden. Bis 250 ms funktioniert dies noch, alles darunter gibt nicht
mehr die gewünschten Zeiten aus, fängt somit an abzuweichen. Nun frage ich mich ob dies an Labview
oder an der Messbox liegt. Rein von den Werten sollte die Messbox das locker machen.
Ich hänge mal das VI (8.5) an. (Tabellenbeschriftung und Start-Knopf sind noch immer die alte Version - folgt!)
Auch beim Start des Programms muss ich es noch schöner hinbekommen. Die Zeit beginnt zu laufen, sobald der
Start-Knopf betätigt wird. Die Messbox benötigt dann allerdings grob 3 Sekunden zum initialisieren, was bedeutet,
dass der erste Messwert bei ~ 3 Sekunden beginnt. Unschön aber nicht bedrohlich.
Viele Grüße,
Sebastian
' schrieb:wie kann ich das Ding hier nicht als "normalen" Anhang posten, sondern als mini-Bild direkt hier im Post?
Nach dem Hochladen im Fenster "Verwalte akt. Anhänge" ganz links auf das grüne Kreuz klicken. Es kommt dann dort hin, wo im Text gerade der Cusor steht.