LabVIEWForum.de - Messwerte mit Header in Datei Schreiben

LabVIEWForum.de

Normale Version: Messwerte mit Header in Datei Schreiben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,
ich habe in einem VI verschiedene Messwerte die ich gerne abspeichern würde. Notwendig ist es, dass ich hierfür einen eigenen Header verfassen kann, der über meinen Messwerten am Anfang des Files zu finden ist. Zu den Messwerten (8 Stück) kommt zusätzlich noch die aktuelle Uhrzeit als zusätzliche Spalte. Die Überschriften für meine Spalten würde ich ebenfalls gerne selber vorgeben.
Ich habe jetz schon mal ein bisschen geschaut, mit Express-Vi "Messwerte in Datei schreiben" komme ich hier nicht weiter. Ist es möglich dies mithilfe von "In Tabellenkalkulationsdatei schreiben" zu machen.
Die Daten sollen am Schluss auf jeden Fall mithilfe von Excel weiterverarbeitbar sein.
Danke schon mal im Voraus.
Sumsi
Hallo Sumsi,

Zitat:Ist es möglich dies mithilfe von "In Tabellenkalkulationsdatei schreiben" zu machen.
Ja.

Zitat:Die Daten sollen am Schluss auf jeden Fall mithilfe von Excel weiterverarbeitbar sein.
Funktioniert auch, da eine csv-Datei geschrieben wird.

Hast du dir schon mal die Beispiele dazu angeschaut? ("Textdatei schreiben/lesen" zum Beispiel)

Du schreibst erst deinen Header in die Datei, danach die Messwerte...
Ja, habe ich mir schon einmal angeschaut. Das heißt jetzt praktisch ich erstelle die Datei und den Header, schreibe den Header in die Datei (noch vor der while-Schleife?) und dann in der while-Schleife meine Messwerte mit der aktuellen Zeit anhängen.
Verstehe ich das so richtig?
Danke
Ja das ist korrekt.

Jetzt kannst du noch unterscheiden, ob du viele Daten ansammelst oder eher wenige!

Fall1 (große Daten-Menge):
Es macht sinn, in jeden Schleifendurchlauf die Messwerte/Daten in die Datei zu schreiben. In diesem Fall würdest du vor der Schleife den Header schreiben und dann Zeilenweise die Daten ergänzen!

Fall2 (kleine Daten-Menge):
Evtl. lohnt es sich, erst alle Daten in einem Array zu sammeln und erst am Ende der Messung vollständig in die Datei zu schreiben. Dazu wäre es besser, nach der Schleife einen String zu erstellen, der bereits den Header und alle Daten beinhaltet.

Grüße,
Torsten
Ich denke es wird besser sein, die Daten immer gleich in die Datei zu schreiben, ich kann die Menge nicht genau Abschätzen und die Impulszeit für die Datenaufnahme ist frei wählbar.
Die neuen Daten müsste es mir ja dann immer einfach unten anhängen an die Tabelle.
mein Vi läuft jetzt so weit, zumindest das Beispiel. Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem. Sobald ich mein VI starte, werden jetzt die Messwerte aufgenommen. Gibt es die Möglichkeit, dass die Messungen schon laufen und ich z.B. über einen Button die übernahme des Headers und die Aufnahme der Messwerte starte?
So wie es jetzt ist muss ich ja auch den Header schon vor dem Start des VI's eingeben, da dieser sonst leer bleibt. Das könnte für mich später ein Probelm sein, das ganze soll dann als EXE laufen.
Lv10
Hallo sumsi,

und nu? (Lv10)

Grundregel für ein UI: Dem Benutzer immer Zeit für seine Eingaben geben!
Danke, auf die Idee hätte ich eigentlich selber kommen können. Somit wäre das eine Problem ja gelöst.
Aber wie schaffe ich es, dass meine Messwerte aufgenommen werden, was in meinem eigentlichen PRogramm so ist, und ich die Messung erst auf Knopfdruck starten will, das ganze somit in meine while-Schleife eingebunden werden sollte. Zumindest fällt mir nichts anderes ein, da ich die Schleife ja brauche, um meine Messwerte einzulesen. ich muss die Messung praktisch zu jedem Zeitpunkt starten und auch wieder stoppen können ohne das das Einlesen der Messwerte unterbrochen wird.
ich hoffe ihr versteht was ich meine
Hallo sumsi,

wie wäre es mit einer Case-Struktur um das FileWrite herum? Nur speichern, wenn Knopf gedrückt...
Danke für die Hilfe, es läuft soweit ganz gut. Ich habe nur noch eine Frage, ich habe ja wenn ich das ganze über eine Case laufen lasse noch die False-Case und bin jetzt leicht hilflos mit was ich meine zwei Ausgänge hier am besten belege, damit ich im laufenden betrieb keine Störungen habe. Kann ich diese einfach mit 0 Initialisieren?
Seiten: 1 2
Referenz-URLs