LabVIEWForum.de - PCI-6229 vs. Timed Loop

LabVIEWForum.de

Normale Version: PCI-6229 vs. Timed Loop
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

bisher habe im VI einen notwendigen Timed Loop über den Rechnertakt gesteuert. Ich habe den Eindruck, das ist ziemlich ungenau. Im Rechner befindet sich eine PCI-6229 Karte für Messdatenerfassung. Kann ich mit dieser Karte z.B. einen 1 MHz-Takt erzeugen, um damit den Timed Loop zu steuern?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende
die Timed Loop auf einem Windows PC unterliegt immer gewissen Schwankungen. Das kann man aufgrund des Betriebssystems nicht vermeiden.

Wenn du einen "halbwegs richtig genauen Determinismus" brauchst, kommst du wohl um LabVIEW RT nicht drumrum.

In der Loop kann man aber zumindest noch den "finished late" Ausgang verwenden um Verzögerungen zu erkennen und ggf. Maßnahmen einzuleiten.

Wenn du einen Hardware-Takt für deine Messung brauchst, dann würde ich das nicht über eine timed Loop machen, sondern ganz einfach eine hardware-getaktete Messdatenerfassung programmieren. Im Prinzip läuft das darauf hinaus, dass man eine continuierliche Messung mit festen Messtakt startet und statt einerm "wait 4 next ms multiple" VI in der (normalen) while-schleife einfach angibt, wieviel Samples man auslesen will. Über den AO / AI Start Trigger bzw. RTSI-Bus kann man dann auch noch verschiedene Geräte synchronisieren ...

Grüße
CB
Referenz-URLs